Ein facettenreiches Weinparadies im Südwesten Deutschlands

Die Badische Weinstraße erstreckt sich über rund 150 Kilometer durch das Bundesland Baden-Württemberg und verbindet eine Vielzahl von Weinbaugebieten, die sich durch ihre geographische Vielfalt, klimatischen Besonderheiten und kulturellen Eigenheiten auszeichnen.

Diese Regionen bilden zusammen eine der abwechslungsreichsten und traditionsreichsten Weinlandschaften Deutschlands. Im Folgenden werden die wichtigsten Teilregionen der Badischen Weinstraße detailliert vorgestellt.

pfaffenweiler im markgraeflerland

Markgräflerland

Das Markgräflerland im äußersten Südwesten Baden-Württembergs ist geprägt von mildem Klima, fruchtbaren Lössböden und einer langen Weinbautradition.

Die Region ist besonders bekannt für den Gutedel, eine Weißweinsorte, die hier ihre Heimat hat und mit frischer Leichtigkeit begeistert.

Daneben gedeihen Müller-Thurgau, Weißburgunder und Spätburgunder.

Tuniberg

Südlich von Freiburg gelegen, präsentiert sich der Tuniberg als sanfte Hügellandschaft mit fruchtbaren Böden.

Die Region ist bekannt für frische, fruchtige Weißweine, vor allem Weißburgunder, Grauburgunder und Müller-Thurgau.

Der Tuniberg ist ideal für Genießer, die ruhige Weinorte und familiäre Weingüter schätzen.

kaiserstuhl an der badischen weinstrasse

Kaiserstuhl

Der Kaiserstuhl ist ein vulkanisches Hügelland mit einzigartigen Böden, die den Weinen eine besondere Mineralität verleihen.

Das warme Mikroklima macht ihn zur wärmsten Weinregion Deutschlands, ideal für den Spätburgunder, der hier zu großer Eleganz heranreift.

Auch Weißweine wie Grauburgunder und Weißburgunder sind sehr präsent.

Ortenau

Die Ortenau erstreckt sich entlang des Rheins bis nach Offenburg und bietet ein vielfältiges Terroir. Die Region ist bekannt für ihre Rieslinge mit feiner Frucht und lebendiger Säure sowie für kräftige Spätburgunder.

Die Weinorte Durbach, Sasbach und Oberkirch sind beliebte Ziele für Weinliebhaber.

Breisgau

Rund um Freiburg gelegen, verbindet der Breisgau Weinbau mit einer lebendigen Kulturszene.

Die abwechslungsreichen Böden und das milde Klima ermöglichen sowohl leichte Weißweine als auch gehaltvolle Rotweine.

Freiburg selbst ist ein idealer Ausgangspunkt für Ausflüge entlang der Badischen Weinstraße.

freiburg-im-breisgau-panorama

Anzeige


Kraichgau

Der Kraichgau im nordöstlichen Bereich der Badischen Weinstraße ist eine sanfte Hügellandschaft mit fruchtbaren Böden, die vor allem Weißweine wie Riesling und Silvaner hervorbringt. Rotweine gewinnen hier zunehmend an Bedeutung.

Die Region ist weniger touristisch erschlossen, bietet aber authentische Einblicke in den Weinbau.

Badische Bergstraße

Die Badische Bergstraße erstreckt sich entlang des Odenwalds im Norden Baden-Württembergs. Sie ist eine kleinere, aber traditionsreiche Weinregion mit Schwerpunkt auf Weißweinen wie Riesling und Weißburgunder.

Die Region ist bekannt für ihre steilen Weinberge und die Nähe zu historischen Städten.

Taubertal

Taubertal

Das Taubertal im nordöstlichen Zipfel Baden-Württembergs ist geprägt von steilen Weinbergen entlang des Flusstals.

Die Region produziert elegante Weißweine, insbesondere Riesling, die durch ihre Frische und Mineralität überzeugen.

Die Städte Tauberbischofsheim und Bad Mergentheim bieten kulturelle Highlights und laden zu Weinproben ein.


Anzeige

Die badische Weinstraße
  • Seit 1955 führt die Badische Weinstraße als eine der schönsten Ferienstraßen Deutschlands wie ein roter Faden durch die badischen Weinregionen – zunächst von Baden-Baden und der Ortenau bis Weil am Rhein im Markgräflerland
  • Im Jahr 2015 wurde die landschaftlich sehr reizvolle Straße erweitert und beginnt nun an der Landesgrenze zu Hessen in der Gemeinde Laudenbach an der Badischen Bergstraße
  • Der Autor zeigt in seinem reich bebilderten Buch, warum eine der schönsten und attraktivsten Ferienstraßen Deutschlands nicht nur ein Ziel für Kenner und Liebhaber der unterschiedlichen Weine ist, sondern interessant und aufschlussreich auch für alle Freunde und Genießer von abwechslungsreicher Natur, malerischen Städten und Dörfern, von Burgen, Schlösser und außergewöhnlichen Sehenswürdigkeiten – ein Ausflug entlang einer Route, die für alle Sinne etwas zu bieten hat
  • Denn die Badische Weinstraße präsentiert sich so harmonisch, nuancenreich und elegant wie die Weine aus diesen bemerkenswerten Anbaugebieten
  • Autor Franz Hilger begleitet den Leser von der Badischen Bergstraße über Kraichgau-Stromberg, Ortenau, Breisgau, Kaiserstuhl, Tuniberg und Freiburg bis zum Markgräflerland

Anzeige

Badische Weinstraße: für Weinfreunde, Gourmets & Schlemmer-Reisende
  • Die Badische Weinstraße, südlicher Teil, liegt im Südwesten von Deutschland und schlängelt sich über 200 km entlang der Vorbergzone des Schwarzwalds und der Oberrheinebene
  • Sie erschließt die Weinbaugebiete vom Baden-Badener Rebland, Ortenau, Kaiserstuhl, Breisgau und Markgräflerland
  • Sie wurde 1954 zu Ehren des badischen Weins benannt und feierte 2014 das 60- jährige Jubiläum und wurde im nördlichen Teil verlängert, wo sie die Gäste und Wanderfreunde durch den Kraichgau, Badische Bergstraße und in das Taubertal führt
  • Schmucke Reben soweit das Auge reicht, malerische Winzerdörfer mit ihren blumengeschmückten Fachwerkhäusern und verwinkelten Gassen, liebenswerte Städte mit Flair, stolze Burgen und Burgruinen, prächtige Schlösser, Kapellen, Kirchen, Klöster und romantische Mühlen säumen die Badische Weinstraße
  • Weingüter und urige Winzerkeller, Winzergenossenschaften, Weinstuben, Weinbauernhöfe, laden zu Weinproben, Weinverkostung ein, wo man die köstlichen Badischen Weine probieren kann

Foto: (c)Andy Dean – stock.adobe.com, (c)Dieter Kenz – stock.adobe.com: (c)magann – stock.adobe.com; (c)Erik – stock.adobe.com; (c)C. Schüßler – stock.adobe.com