Es war einmal…
Die meisten von uns dürften in der Kindheit freudig und gespannt auf diese Worte gewartet haben, wenn Eltern oder Großeltern das große Märchenbuch aus dem Regal geholt und eine Geschichte vorgelesen haben. Wir sind mit vielen bekannten Märchenfiguren aufgewachsen und haben die Geschichten wiederum an unsere Kinder und Enkel weitergegeben.
Diese Märchen haben viele Jahrhunderte überdauert. Dies verdanken wir allen Liebhabern dieser Geschichten, die sie über Generationen weitergegeben haben, aber in erster Linie Persönlichkeiten wie Jacob und Wilhelm Grimm.
Ihre Märchen haben die Fantasie von Kindern und Erwachsenen auf der ganzen Welt beflügelt.
Besonders diesen beiden Brüdern und ihren gesammelten Märchen ist die Deutsche Märchenstraße gewidmet. Sie zählt zu den ältesten Ferienstraßen Deutschlands und gehört mittlerweile zu den bekanntesten touristischen Routen im Lande.
Anzeige
- Bestimmt sind Ihnen Dornröschen, die Bremer Stadtmusikanten und weitere Märchen der Brüder Grimm bekannt
- Doch wissen Sie auch, wo Jacob und Wilhelm als Jungen gespielt haben? Kennen Sie Die Kinder von Hameln oder eine der anderen 585 Sagen, die sie uns hinterlassen haben? Waren Sie schon auf dem Grimm-Dich-Pfad oder auf dem Rapunzelturm? Haben Sie je den Wald besucht, in dem Rotkäppchens Großmutter lebte? Möchten Sie einmal Doktor Eisenbart konsultieren oder erfahren, warum in Buxtehude die Hunde mit dem Schwanz bellen? Seit 1975 lädt die Deutsche Märchenstraße dazu ein, den Spuren der Brüder Grimm zu folgen und deutsche Geschichte und Geschichten zu erkunden
- Diese dritte, überarbeitete Auflage möchte Ihr Begleiter sein
- Sie zeigt Ihnen den Verlauf der Deutschen Märchenstraße von der Brüder Grimm-Stadt Hanau bis in die Freie Hansestadt Bremen
- Vierundsechzig Orte an der vielfältigen Route werden anschaulich und immer mit einem besonderen Augenmerk auf das Märchenhafte präsentiert
Die Deutsche Märchenstraße verläuft seit 1975 über eine Strecke von mehr als 600 Kilometern von der Brüder Grimm-Stadt Hanau bis in die Freie Hansestadt Bremen und dem Städtchen Buxtehude. Dabei durchquert sie mehr als 60 Orte und Regionen, welche wie bunte Perlen durch den roten Faden der Route verbunden werden. Die Reise vom Main bis zum Meer führt vorbei an zahlreichen historischen und architektonische Sehenswürdigkeiten, durch malerische Landschaften, vorbei an idyllischen Dörfern und historischen Städten.
Durch die Besichtigung der verschiedenen Orte und Regionen entlang der Strecke erhalten Besucher einen einzigartigen Einblick in die deutsche Märchenwelt und können gleichzeitig die Schönheit der Landschaft genießen.
Romantische Burgen und Schlösser versetzen die Besucher zurück in vergangene Zeiten und lassen sie in die Märchen und Legenden eintauchen, die mit ihnen verbunden sind.
Märchenhafte Fachwerkhäuser, verwunschene Wälder und mystische Burgen schaffen eine einzigartige Atmosphäre, die an die Geschichten der Brüder Grimm erinnert.
Unter den Orten sind Lebensstationen der Brüder Grimm und auch anderer berühmter Persönlichkeiten.
Viele Stationen auf der Deutschen Märchenstraße sind mit bekannten Geschichten und Märchen verbunden. Dazu gehören Orte wie Bodenwerder mit dem „Lügenbaron“ von Münchhausen oder Ebergötzen mit Max und Moritz.
Und es gibt Orte, die mit dem Schatz regionaler Sagen und Geschichten locken, wie Nienburg und Rehburg-Loccum in der Mittelweser-Region
Entdecken Sie die Deutsche Märchenstraße
Steckbrief der Deutschen Märchenstraße
Offizielle Website: https://www.deutsche-maerchenstrasse.com/
Deutsche Märchenstraße e.V.
Kurfürstenstraße 9
34117 Kassel
E-Mail: info@deutsche-maerchenstrasse.de
Telefon: +49 561/92047911
Thema: Leben der Brüder Grimm, Märchen, Sagen und Legenden
Bundesländer: Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Bremen
Ferienregionen: Spessart, Kinzigtal, Vogelsberg, Hessisches Bergland, Waldecker Land, Reinhardswald, Werratal, Eichsfeld, Weserbergland, Mittelweser, Bremen mit Umland
Start / Ziel: Hanau – Bremen/Buxtehude
Beschilderung: vorhanden
AnzeigeFotos: (c)mamio – stock.adobe.com; (c)Reimer – Pixelvario – Fotolia; (c)zwehren – stock.adobe.com; ©Jrg Lantelme – stock.adobe.com; ©Alexander Raths – Fotolia.com; (c)C. Schiller – Fotolia