Die Deutsche Fachwerkstraße – eine Reise zu Deutschlands schönsten Fachwerkjuwelen
Tauchen Sie ein in eine faszinierende Welt voller Geschichte, Charme und unverwechselbarer Architektur. Die Deutsche Fachwerkstraße führt Sie auf einer einzigartigen Route durch über 100 malerische Städte und Dörfer, in denen die Tradition des Fachwerkbaus lebendig geblieben ist. Von mittelalterlichen Gassen bis hin zu liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern – hier erleben Sie Kultur und Geschichte hautnah.
Entdecken Sie Highlights und Geheimtipps
Ob Quedlinburg, Rothenburg ob der Tauber oder Wernigerode – jede Station entlang der Route erzählt ihre ganz eigene Geschichte. Lassen Sie sich von historischen Bauwerken, gemütlichen Cafés und regionalen Spezialitäten verzaubern. Unsere Impressionen zeigen Ihnen erste Eindrücke und laden zum Träumen ein.
Über die Deutsche Fachwerkstraße
Die Deutsche Fachwerkstraße ist mehr als nur eine touristische Route – sie ist eine lebendige Reise durch die Geschichte, Kultur und Architektur Deutschlands. Über 100 Städte und Dörfer entlang der Route präsentieren die faszinierende Vielfalt des Fachwerkbaus, der seit Jahrhunderten das Gesicht vieler Regionen prägt.
Was ist die Deutsche Fachwerkstraße?
Die Fachwerkstraße verbindet auf einer Gesamtlänge von etwa 3900 Kilometern die schönsten und bedeutendsten Fachwerkstädte Deutschlands – von der Nordsee bis in den Süden, von Hessen bis nach Sachsen-Anhalt. Sie führt Reisende durch malerische Altstädte, historische Gassen und vorbei an liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern, die von der Handwerkskunst vergangener Zeiten zeugen.



Die Deutsche Fachwerkstraße – Etappenübersicht mit den schönsten Stationen
Von der Elbe zum Harz
Vom Harz zum Thüringer Wald
Oberlausitzer Umgebindehausstraße
Vom Weserbergland über Nordhessen zum Vogelsberg und Spessart
Vom Westerwald über Lahntal und Taunus zum Main
Franken – Genuss mit Wein und Bier
Vom Rhein zum Main und Odenwald
Vom Neckar zum Bodensee
Von der Elbe zum Harz
Start: Elbregion ( z.B. Lauenburg, Hitzacker)
Wichtige Stationen: Nienburg, Bad Essen, Alfeld, Bockenem, Einbeck, Northeim, Duderstadt, Osterode am Harz, Wernigerode, Wittenberge, Quedlinburg, Osterwiek, Hornburg, Königslutter, Celle, Salzwedel, Lüchow, Dannenberg, Hitzacker, Bleckede
Highlights: Historische Fachwerkensembles an der Elbe, UNESCO-Weltkulturerbe Quedlinburg, mittelalterliche Stadtkerne, Harzer Fachwerkidylle
Besonderheiten: Kombination aus Flusslandschaften und Bergregion, historische Altstädte mit prächtigen Fachwerkfassaden
Vom Harz zum Thüringer Wald
Start: Goslar, Wernigerode
Wichtige Stationen: Clausthal-Zellerfeld, Bad Lauterberg, Nordhausen, Sondershausen, Mühlhausen, Bad Langensalza, Eisenach, Gotha
Highlights: Bergbaugeschichte im Harz, Fachwerk in Thüringen, Wartburg in Eisenach, historische Residenzstädte
Besonderheiten: Übergang von Harzgebirge zu Thüringer Wald mit kulturellen und landschaftlichen Kontrasten
Oberlausitzer Umgebindehausstraße
Region: Oberlausitz (Sachsen)
Wichtige Stationen: Zittau, Löbau, Bautzen, Kamenz, Bischofswerda, Görlitz, Weißwasser
Highlights: Einzigartige Umgebindehäuser, sorbische Kultur, gut erhaltene Altstädte, lebendige Traditionen
Vom Weserbergland über Nordhessen zum Vogelsberg und Spessart
Start: Hameln, Höxter
Wichtige Stationen: Holzminden, Beverungen, Warburg, Kassel, Fritzlar, Bad Wildungen, Korbach, Frankenberg, Alsfeld, Lauterbach, Herbstein, Bad Orb, Lohr am Main, Marktheidenfeld
Highlights: Märchenhafte Fachwerkstädte, historische Fachwerkensembles, Naturparks Vogelsberg und Spessart, kulinarische Spezialitäten
Vom Westerwald über Lahntal und Taunus zum Main
Start: Hachenburg, Montabaur
Wichtige Stationen: Weilburg, Limburg an der Lahn, Diez, Nassau, Bad Camberg, Idstein, Königstein im Taunus, Eppstein, Rüdesheim am Rhein, Eltville
Highlights: Fachwerk entlang der Lahn und im Taunus, Weinregionen am Rhein und Main, historische Altstädte, kulturelle Veranstaltungen
Vom Rhein zum Main und Odenwald
Start: Bacharach, Boppard
Wichtige Stationen: Oberwesel, St. Goar, Miltenberg, Amorbach, Erbach, Michelstadt, Höchst im Odenwald, Bad König
Highlights: Romantische Flusslandschaften am Rhein, Odenwälder Fachwerk, Burgen und Schlösser, kulinarische Spezialitäten
Vom Neckar zum Schwarzwald und Bodensee
Start: Heilbronn, Schwäbisch Hall
Wichtige Stationen: Bad Wimpfen, Möckmühl, Bad Mergentheim, Tauberbischofsheim, Tübingen, Rottenburg am Neckar, Rottweil, Villingen-Schwenningen, Donaueschingen, Überlingen, Meersburg am Bodensee
Highlights: Fachwerk am Neckar, Schwarzwälder Fachwerktradition, historische Städte am Bodensee, vielfältige Landschaften von Flussauen bis Alpenvorland
Franken – Genuss mit Wein und Bier
Wichtige Stationen: Ochsenfurt, Marktbreit, Bad Windsheim, Markt Cadolzburg, Herzogenaurach, Baunach, Ebern, Untermerzbach, Markt Marktzeuln, Seßlach, Heldburg, Markt Stadtlauringen, Hofheim in Unterfranken, Königsberg i. Bay, Haßfurt, Zeil am Main
Highlights: Elemente des fränkischen Fachwerks mit Schnitzereien und farbige Fassungen an den Querriegeln. Das fränkische Freilandmuseum sowie den größten denkmalgeschützten Kurpark Bayerns. Das Angebot an Frankenweinen und die Braukunst des fränkischen Bieres.



Die Bedeutung des Fachwerks
Fachwerk ist eine traditionelle Bauweise, die Holz und Lehm kunstvoll kombiniert und dabei nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch beeindruckend ist. Die kunstvollen Fachwerkmuster erzählen Geschichten von Handwerk, regionaler Identität und sozialer Geschichte. Viele der Gebäude sind mehrere hundert Jahre alt und stehen heute unter Denkmalschutz – sie sind lebendige Zeugnisse deutscher Baukultur.
Die Deutsche Fachwerkstraße – Geschichte und Entstehung
Die Idee zur Deutschen Fachwerkstraße entstand in den 1990er Jahren, um das reiche architektonische Erbe zu bewahren und für Besucher erlebbar zu machen. Seitdem hat sich die Route zu einem beliebten Ziel für Kultur- und Geschichtsinteressierte entwickelt, die auf authentische Weise in die deutsche Vergangenheit eintauchen möchten.
Die Deutsche Fachwerkstraße – Eine Route voller Vielfalt
Die Fachwerkstraße führt durch unterschiedliche Landschaften und Regionen, jede mit ihrem eigenen Charakter und besonderen Bauweisen. Ob die filigranen Schnitzereien im Harz, die farbenfrohen Fassaden in Hessen oder die eleganten Fachwerkhäuser in Franken – die Vielfalt macht die Deutsche Fachwerkstraße zu einem einzigartigen Erlebnis.
Der Verein Deutsche Fachwerkstädte e.V. – Bewahrer und Förderer eines einzigartigen Kulturerbes
Der Verein Deutsche Fachwerkstädte e.V. ist eine Organisation, die sich dem Schutz, der Pflege und der Förderung der Fachwerkarchitektur in Deutschland verschrieben hat. Seit seiner Gründung setzt sich der Verein für den Erhalt der historischen Fachwerkstädte ein und fördert den Austausch zwischen den Mitgliedsstädten sowie die Vermittlung des kulturellen Werts dieser einzigartigen Bauweise an die Öffentlichkeit.
Das Hauptanliegen des Vereins Deutsche Fachwerkstädte e.V. ist es, die Fachwerkstädte als lebendige Kulturdenkmäler zu bewahren und ihre Bedeutung für die regionale Identität und den Tourismus zu stärken. Der Verein unterstützt seine Mitglieder bei der Denkmalpflege, der Stadtentwicklung und der Öffentlichkeitsarbeit.
Der Verein vereint zahlreiche Städte aus ganz Deutschland, die sich durch ihre herausragenden Fachwerkensembles auszeichnen. Diese Mitgliedsstädte profitieren vom gemeinsamen Know-how, von Kooperationen und von einer starken Stimme in der Denkmalpflege und Kulturförderung.
Steckbrief: Deutsche Fachwerkstraße
Gründungsjahr: 1990
Länge der Route: Ca. 3.900 Kilometer
Regionen / Bundesländer: Die Route führt durch folgende Bundesländer:
- Niedersachsen
- Sachsen-Anhalt
- Sachsen
- Thüringen
- Hessen
- Baden-Württemberg
- Bayern
- Rheinland-Pfalz
- Nordrhein-Westfalen (teilweise)
- Mecklenburg-Vorpommern (teilweise)
Aufteilung: Die Deutsche Fachwerkstraße ist in insgesamt 8 Regionalstrecken unterteilt, die jeweils unterschiedliche Landschaften und kulturelle Schwerpunkte abdecken. Diese Gliederung erleichtert die individuelle Reiseplanung und ermöglicht es, die Vielfalt der Fachwerkarchitektur in überschaubaren Etappen zu entdecken.
Thematik :Die Route widmet sich dem Erhalt, der Präsentation und der Vermittlung der traditionellen Fachwerkarchitektur in Deutschland. Sie zeigt die Vielfalt regionaler Bauweisen, die Geschichte und Handwerkskunst hinter den Fachwerkhäusern und fördert das Bewusstsein für den kulturellen Wert dieses einzigartigen Erbes.
Charakter: Eine der längsten touristischen Routen Deutschlands, die über 100 Städte und Gemeinden mit herausragenden Fachwerkensembles verbindet. Die Route führt durch abwechslungsreiche Landschaften – von Küstenregionen über Mittelgebirge bis hin zu Flusstälern.
Wichtige Städte: Quedlinburg, Rothenburg ob der Tauber, Wernigerode, Goslar, Celle, Michelstadt, Limburg an der Lahn, Schwäbisch Hall, Bad Wimpfen und viele mehr.
Sehenswürdigkeiten:
- Über 100 Fachwerkstädte mit historischen Altstädten
- UNESCO-Weltkulturerbestätten wie Quedlinburg und Goslar
- Historische Bauwerke, Museen und kulturelle Veranstaltungen entlang der Route
Aktivitäten:
- Fachwerkarchitektur entdecken und besichtigen
- Stadtführungen und kulturelle Events besuchen
- Wandern, Radfahren und kulinarische Erlebnisse genießen
Kulinarik: Regionale Spezialitäten und traditionelle Gerichte aus den jeweiligen Regionen entlang der Route
Reisezeit: Ganzjährig, besonders attraktiv im Frühling, Sommer und Herbst. Weihnachtsmärkte in den Fachwerkstädten bieten eine besondere Atmosphäre im Winter.
Besonderheiten: Die Deutsche Fachwerkstraße verbindet kulturelles Erbe mit touristischem Erlebnis und fördert den Erhalt der historischen Fachwerkarchitektur in Deutschland.
Anzeige
- Mehr erfahren – mehr erleben – Kultur entdecken in Wernigerode: Kunstvoll erscheint das Rathaus, hoch oben über der Stadt thront das Märchenschloss und die historischen Züge bahnen sich dampfend und schnaufend ihren Weg durch ein buntes Meer pittoresker Fachwerkhäuser
- Über Jahrhunderte hat sich am Fuße des Brockens ein Kleinod entwickelt, das jedes Jahr tausende Besucher anlockt
- Nach einer geschichtlichen Einführung von Dr
- Uwe Lagatz lädt die Rätsel-Tour „Wer war Wilhelm Weber?“ rund ums Rathaus dazu ein, das Geheimnis um den mysteriösen Fremden zu lüften, der am 3
- Dezember 1777 in Wernigerode eintrifft
Anzeige
- Thementouren mit dem WohnmobilTouristische Ferienstraßen: Sie führen quer durch Deutschland oder zu reizvollen Zielen einer Region
- Also: Thema wählen – und den Routen in diesem Camping Buch folgen
- Es gibt die Klassiker, die jeder kennt: etwa die Deutsche Alpenstraße, die Romantische Straße oder die Straße der Industriekultur
- Doch haben Sie schon von der Deutschen Spielzeugstraße gehört? Oder von der Straße der Deutschen Sprache? Und überhaupt: Wo genau verlaufen alle diese Ferienstraßen und was gibt es entlang ihrer Routen zu sehen? Unser Camper Buch lotst Sie auf 14 Touren entlang deutscher Ferienstraßen kundig quer durch Deutschland
- Wohnmobil Tourguide: 14 Touren entlang deutscher FerienstraßenMit detaillierten Routenbeschreibungen für WohnmobilistenErgänzt um viele Tipps zu Übernachtung, Einkehr und Sightseeing vor Ort Mehr lesen
Fotos: ©Daniela – stock.adobe.com; ©bbsferrari – stock.adobe.com; ©travelpeter – stock.adobe.com; (c)ArTo – stock.adobe.com; (c)modernmovie – stock.adobe.com; (c)lunamarina – stock.adobe.com