Die schönsten Fachwerkstädte und Regionen im Norden
Diese Etappe auf der Deutschen Fachwerkstraße beschreibt eine Strecke von etwa 1100 km. Sie entführt uns auf eine faszinierende Reise durch eine der abwechslungsreichsten und kulturreichsten Regionen Deutschlands. Von den malerischen Uferlandschaften der Elbe bis hinauf in die beeindruckende Bergwelt des Harzes kann man hier eine einzigartige Verbindung aus historischer Architektur, lebendiger Geschichte und atemberaubender Natur erleben.
Entlang der Elbe erwarten uns idyllische Fachwerkstädte, deren liebevoll restaurierte Häuser von einer bewegten Vergangenheit als Handels- und Hafenstädte erzählen. Kleine Orte wie Bleckede und Hitzacker bezaubern mit ihrem maritimen Flair, während Städte wie Dannenberg und Lüchow das kulturelle Herz des Wendlands bilden. Die Elbe prägte nicht nur die Landschaft, sondern auch das Leben und die Traditionen der Menschen entlang ihres Laufes.
Historische Städte wie Salzwedel und Celle präsentieren eindrucksvolle Fachwerkensembles, die das reiche architektonische Erbe Niedersachsens widerspiegeln. Die Region ist geprägt von mittelalterlichen Stadtmauern, verwinkelten Gassen und lebendigen Marktplätzen, die zum Verweilen und Entdecken einladen.



Der Höhepunkt dieser Etappe ist zweifellos die UNESCO-Weltkulturerbestadt Quedlinburg, die mit annähernd 2000 Fachwerkhäusern aus sieben Jahrhunderten eine der größten und schönsten Fachwerkaltstädte Europas besitzt. Hier verschmelzen Geschichte, Kultur und Architektur zu einem unvergleichlichen Erlebnis.
Schließlich führt die Route weiter in den Harz, eine Region, die nicht nur durch ihre malerischen Fachwerkstädte wie Goslar und Wernigerode besticht, sondern auch durch ihre reiche Bergbaugeschichte und die beeindruckende Naturkulisse. Der Harz bietet zahlreiche Möglichkeiten für Wanderungen, kulturelle Entdeckungen und authentische Begegnungen mit der regionalen Tradition.
Für Urlauber und Reisende bietet diese Etappe vielfältige Möglichkeiten der individuellen Gestaltung: Ob gemütliche Fahrradtouren entlang der Elbe, ausgedehnte Wanderungen im Harz oder entspannte Stadtspaziergänge durch mittelalterliche Gassen – hier findet jeder sein persönliches Highlight. Zahlreiche Museen, Handwerksbetriebe und lokale Manufakturen laden zudem zu authentischen Einblicken in die Geschichte und Kultur der Region ein.
Kulinarisch verwöhnt die Region mit regionalen Spezialitäten wie Harzer Käse, deftigen Wildgerichten oder frischem Fisch aus den Flüssen und Seen. Gemütliche Gasthäuser und traditionelle Restaurants bieten die perfekte Gelegenheit, die regionale Küche in entspannter Atmosphäre zu genießen.
- Bleckede
- Hitzacker
- Dannenberg
- Lüchow
- Salzwedel
- Celle
- Osterwieck
- Quedlinburg
- Wernigerode
- Goslar
- Osterode am Harz
- Duderstadt
- Northeim
- Einbeck
- Bockenem
- Alfeld (Leine)
- Bad Essen
- Nienburg (Weser)

Karte von mapz
Kurze Stadtbeschreibungen und Reisetipps
Nienburg (Weser)

Nienburg besticht durch seine gut erhaltene historische Altstadt mit zahlreichen Fachwerkhäusern, die das Stadtbild prägen. Die Weser fließt malerisch durch die Stadt und lädt zu entspannenden Spaziergängen an der Uferpromenade ein. Besonders sehenswert sind die St. Martinikirche und das imposante Rathaus. Nienburg verbindet lebendige Kultur mit idyllischer Flusslandschaft.
Reisetipp: Besuchen Sie das Weserwehr und genießen Sie regionale Küche in einem der Restaurants am Flussufer, z.B. frischen Fisch aus der Weser.
Highlights: Historische Altstadt mit Fachwerkhäusern, Weserpromenade, St. Martinikirche.
Besonderheit: Bedeutender Weserhafen und lebendige Fachwerkkultur.
Einbeck

Einbeck ist berühmt für seine beeindruckende Fachwerkaltstadt und seine lange Bierbrautradition, die bis ins Mittelalter zurückreicht.
Der Kornmarkt mit dem historischen Rathaus ist das Herzstück der Stadt. Zahlreiche gut erhaltene Fachwerkhäuser erzählen von der reichen Geschichte der Stadt. Einbeck ist ein lebendiges Zentrum für Kultur und Genuss.
Reisetipp: Besuchen Sie das Bier- und Fachwerkmuseum und probieren Sie das berühmte Einbecker Bier in einer der historischen Brauereigaststätten.
Highlights: Große Fachwerkaltstadt, Bierbrautradition, Kornmarkt mit Rathaus.
Besonderheit: Berühmt für das Einbecker Bier und gut erhaltene Fachwerkbauten.
Alfeld (Leine)
Alfeld ist bekannt für das Fagus-Werk, ein UNESCO-Weltkulturerbe und Meilenstein der modernen Architektur. Die historische Altstadt mit ihrem Marktplatz und den zahlreichen Fachwerkhäusern lädt zum Bummeln ein. Die Stadt vereint industrielles Erbe und traditionelle Baukunst auf einzigartige Weise. Alfeld ist ein lohnendes Ziel für Architektur- und Kulturinteressierte.
Reisetipp: Kombinieren Sie einen Besuch des Fagus-Werks mit einem Spaziergang durch die Altstadt und einer Einkehr in einem der gemütlichen Cafés.
Highlights: Historische Fachwerkhäuser, Fagus-Werk (UNESCO-Weltkulturerbe), Marktplatz.
Besonderheit: Industriekultur trifft auf Fachwerktradition.
Bockenem
Bockenem liegt am Rande des Harzes und präsentiert sich als ruhige Fachwerkstadt mit historischem Charme. Das Schloss Bockenem und die gut erhaltene Innenstadt sind beliebte Ausflugsziele. Die Stadt ist idealer Ausgangspunkt für Erkundungen im Harzvorland. Hier erlebt man authentische Fachwerkkultur abseits der großen Touristenströme.
Reisetipp: Unternehmen Sie eine Wanderung im nahegelegenen Harzvorland und genießen Sie regionale Spezialitäten in einem traditionellen Gasthaus.
Highlights: Fachwerkhäuser, Schloss Bockenem, historische Innenstadt.
Besonderheit: Tor zum Harz mit ruhiger Atmosphäre.
Bad Essen
Bad Essen ist ein charmantes Kurstädtchen, das mit seiner Fachwerkarchitektur und dem großzügigen Kurpark zum Verweilen einlädt.
Die Stadt liegt am Rande des Wiehengebirges und bietet zahlreiche Möglichkeiten für Natur- und Aktivurlaub. Der Ortskern überzeugt mit liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern und einer gemütlichen Atmosphäre. Bad Essen verbindet Erholung und Kultur auf harmonische Weise.
Reisetipp: Erkunden Sie die Wanderwege im Wiehengebirge und besuchen Sie das Heimatmuseum, das Einblicke in die regionale Geschichte bietet.
Highlights: Fachwerkensemble im Ortskern, Kurpark, Naturerlebnis im Wiehengebirge.
Besonderheit: Kombination aus Gesundheitstourismus und Fachwerkidylle.
Northeim
Northeim beeindruckt mit einer lebendigen Innenstadt, die von historischen Fachwerkhäusern und einer alten Stadtmauer geprägt wird.
Die St. Sixti Kirche ist ein markantes Wahrzeichen der Stadt. Northeim ist ein Tor zum Harz und bietet eine gute Mischung aus Kultur und Natur.
Die Stadt ist ein beliebter Ausgangspunkt für Ausflüge in die Umgebung.
Reisetipp: Erkunden Sie die Umgebung mit dem Fahrrad und besuchen Sie das Northeimer Stadtmuseum für regionale Geschichte.
Highlights: Fachwerkhäuser am Marktplatz, historische Stadtmauer, St. Sixti Kirche.
Besonderheit: Tor zum Harz mit lebendiger Innenstadt.
Celle

Celle gilt als eine der schönsten Fachwerkstädte Norddeutschlands mit über 400 Fachwerkhäusern. Das Schloss Celle und die Altstadt mit Kopfsteinpflaster sind besonders sehenswert. Die Stadt bietet ein abwechslungsreiches Kulturangebot und zahlreiche gemütliche Cafés und Restaurants. Celle verbindet Geschichte und lebendige Gegenwart auf charmante Weise.
Reisetipp: Besuchen Sie das Residenzmuseum, machen Sie eine Kutschfahrt durch die Altstadt und genießen Sie die vielfältige Gastronomie.
Highlights: Über 400 Fachwerkhäuser, Schloss Celle, Altstadt mit Kopfsteinpflaster.
Besonderheit: Eine der schönsten Fachwerkstädte Norddeutschlands.
Osterode am Harz

Osterode am Harz liegt idyllisch am Harzrand und besticht durch seine gut erhaltene Fachwerkarchitektur und Stadtbefestigung. Die Stadt ist ein beliebter Ausgangspunkt für Wanderungen und Naturerlebnisse im Harz. Das Heimatmuseum vermittelt interessante Einblicke in die regionale Geschichte. Osterode verbindet Kultur und Natur auf besondere Weise.
Reisetipp: Besuchen Sie das Heimatmuseum und unternehmen Sie eine Wanderung zum nahegelegenen Auerhahn-Turm für einen Panoramablick.
Highlights: Fachwerkhäuser, historische Stadtbefestigung, Harzvorland.
Besonderheit: Ausgangspunkt für Harzwanderungen.
Wernigerode

Wernigerode wird wegen seiner farbenfrohen Fachwerkhäuser auch „Bunte Stadt am Harz“ genannt. Das imposante Schloss über der Stadt bietet einen herrlichen Ausblick auf die Umgebung.
Die lebendige Altstadt mit Cafés und kleinen Läden lädt zum Flanieren ein. Wernigerode ist ein beliebtes Ziel für Kultur- und Naturliebhaber.
Reisetipp: Erkunden Sie das Schloss und die Altstadt, probieren Sie regionale Spezialitäten wie Harzer Käse und nutzen Sie die Schmalspurbahn für Ausflüge.
Highlights: Bunte Fachwerkfassaden, Schloss Wernigerode, Harzer Schmalspurbahn.
Besonderheit: „Bunte Stadt am Harz“ mit lebendigem Kulturleben.
Quedlinburg

Quedlinburg beeindruckt mit einer der größten zusammenhängenden Fachwerkaltstädte Europas und ist UNESCO-Weltkulturerbe. Der Schlossberg mit der Stiftskirche St. Servatius ist ein kulturelles Highlight. Die Stadt bietet zahlreiche Museen, gemütliche Cafés und eine lebendige Kulturszene. Quedlinburg ist ein Muss für Fachwerk- und Geschichtsliebhaber.
Reisetipp: Besuchen Sie das Fachwerkmuseum und genießen Sie einen Spaziergang durch die engen Gassen. Die Stadt bietet zahlreiche Cafés und Restaurants mit regionaler Küche.
Highlights: Fast 2000 Fachwerkhäuser, Schlossberg mit Stiftskirche, UNESCO-Weltkulturerbe.
Besonderheit: Eine der bedeutendsten Fachwerkstädte Europas.
Osterwieck
Osterwieck besitzt über 1.200 Fachwerkhäuser und eine gut erhaltene Stadtmauer, die das mittelalterliche Stadtbild prägen. Die Stadtkirche St. Stephanus ist ein bedeutendes Bauwerk der Region. Die Stadt hat eine lange Geschichte als Fachwerkstadt und bietet zahlreiche kulturelle Veranstaltungen. Osterwieck ist ein Geheimtipp für Liebhaber historischer Architektur.
Reisetipp: Unternehmen Sie eine geführte Tour durch die Altstadt und besuchen Sie das Heimatmuseum. Probieren Sie lokale Spezialitäten in einem der traditionellen Gasthäuser.
Highlights: Historische Fachwerkhäuser, Stadtkirche St. Stephanus, mittelalterliche Stadtmauer.
Besonderheit: Fachwerkstadt mit über 1.200 Häusern und reicher Geschichte.
Hornburg
Hornburg ist eine kleine Fachwerkstadt mit einer malerischen Schlossruine und einer historischen Innenstadt.
Die Stadt ist bekannt für ihre gut erhaltene Fachwerkarchitektur und das ländliche Ambiente.
Hornburg bietet eine ruhige Atmosphäre und lädt zu erholsamen Spaziergängen ein.
Die Region ist ideal für Weinliebhaber und Naturliebhaber.
Reisetipp: Besuchen Sie das Schloss und den angrenzenden Park, genießen Sie die Ruhe und probieren Sie regionale Weine.
Highlights: Fachwerkstadt mit Schlossruine, historische Innenstadt.
Besonderheit: Bekannt als „Fachwerkstadt im Grünen“.
Königslutter am Elm
Königslutter verbindet romanische Architektur mit Fachwerkhäusern und liegt eingebettet im Elm-Gebiet.
Der Kaiserdom ist ein bedeutendes Wahrzeichen der Stadt.
Die historische Altstadt lädt zum Erkunden ein und bietet einen Einblick in die regionale Geschichte.
Königslutter ist ein kulturelles Zentrum mit vielfältigen Freizeitmöglichkeiten.
Reisetipp: Erkunden Sie den Dom und die Altstadt, besuchen Sie das Klostermuseum und wandern Sie im Elm-Gebiet.
Highlights: Kaiserdom Königslutter, Fachwerkhäuser, Elm-Lappwald-Region.
Besonderheit: Kombination aus romanischer Architektur und Fachwerk.
Duderstadt
Duderstadt zählt zu den am besten erhaltenen mittelalterlichen Fachwerkstädten Niedersachsens.
Die Stadtmauer und das historische Rathaus sind beeindruckende Zeugnisse der Vergangenheit.
Zahlreiche Fachwerkhäuser schmücken die engen Gassen der Altstadt.
Duderstadt bietet ein authentisches Erlebnis mittelalterlicher Stadtgeschichte.
Reisetipp: Nehmen Sie an einer Stadtführung teil, um mehr über die Geschichte und Architektur zu erfahren, und genießen Sie einen Kaffee in einem der historischen Cafés.
Highlights: Gut erhaltene Altstadtmauer, zahlreiche Fachwerkhäuser, Rathaus.
Besonderheit: Eine der am besten erhaltenen mittelalterlichen Städte Niedersachsens.
Salzwedel

Salzwedel beeindruckt mit einer gut erhaltenen mittelalterlichen Stadtmauer und zahlreichen Fachwerkhäusern.
Die Stadt ist berühmt für ihren Baumkuchen, der hier traditionell hergestellt wird. Der Marktplatz mit dem Rathaus bildet das Zentrum der Altstadt. Salzwedel ist ein attraktives Ziel für Genießer und Kulturinteressierte.
Reisetipp: Probieren Sie den Baumkuchen in einer traditionellen Konditorei und besuchen Sie das Baumkuchen-Museum.
Highlights: Mittelalterliche Stadtmauer, Fachwerkhäuser, Baumkuchen-Museum.
Besonderheit: Bekannt für Baumkuchen und gut erhaltene Altstadt.
Hitzacker

Hitzacker verbindet Fachwerkidylle mit der reizvollen Flusslandschaft der Elbe. Das Museum im Alten Rathaus vermittelt spannende Einblicke in die lokale Geschichte.
Die Uferpromenade lädt zu entspannten Spaziergängen ein. Hitzacker ist ein beliebtes Ziel für Kultur- und Naturliebhaber gleichermaßen.
Reisetipp: Genießen Sie einen Spaziergang am Elbstrand und probieren Sie regionale Spezialitäten in einem der Restaurants.
Highlights: Fachwerkensemble, Museum im Alten Rathaus, Elbstrand.
Besonderheit: Kombination aus Fachwerk und Flusslandschaft.
Dannenberg (Elbe)
Dannenberg liegt idyllisch an der Elbe und verfügt über eine historische Innenstadt mit zahlreichen Fachwerkhäusern.
Das Schloss Dannenberg und das Elbufer sind beliebte Ausflugsziele.
Die Stadt bietet eine ruhige Atmosphäre und ist ideal für Natur- und Kulturliebhaber.
Dannenberg ist ein Geheimtipp abseits der großen Touristenströme.
Reisetipp: Spazieren Sie entlang des Elbdeichs und besuchen Sie das Schlossmuseum.
Highlights: Fachwerkhäuser, Schloss Dannenberg, Elbdeich.
Besonderheit: Historische Stadt mit Elblandschaft.
Lüchow
Lüchow ist das kulturelle Herz des Wendlands und besticht durch eine historische Altstadt mit vielen Fachwerkhäusern.
Das Wendlandmuseum vermittelt Einblicke in die regionale Geschichte und Kultur.
Die Stadt ist Ausgangspunkt für Erkundungen der typischen Rundlingsdörfer der Region. Lüchow verbindet Tradition und lebendige Kultur.
Reisetipp: Besuchen Sie das Wendlandmuseum und erkunden Sie die Umgebung mit ihren typischen Rundlingen.
Highlights: Historische Fachwerkhäuser, Altstadt, Wendlandmuseum.
Besonderheit: Zentrum der wendländischen Fachwerkregion.
Bleckede
Bleckede ist eine historische Salzstadt mit einer malerischen Fachwerkaltstadt und einem Schloss an der Elbe. Das Salzmuseum erzählt die Geschichte der Salzgewinnung in der Region. Die Elblandschaft bietet zahlreiche Möglichkeiten für Outdoor-Aktivitäten. Bleckede verbindet Geschichte, Kultur und Natur auf besondere Weise.
Reisetipp: Besuchen Sie das Schloss Bleckede und das Salzmuseum, erkunden Sie die Elblandschaft per Fahrrad.
Highlights: Fachwerkhäuser, Schloss Bleckede, Elbufer.
Besonderheit: Historische Salzstadt an der Elbe.



Steckbrief: Etappe 1 – Von der Elbe zum Harz
Länge der Etappe: ca. 1100 km
Region: Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Wendland, Harzvorland
Charakter: Vielfältige Landschaften von Flussauen an der Elbe bis zu den bewaldeten Mittelgebirgen des Harzes. Historische Fachwerkstädte, kulturelle Highlights und naturnahe Erlebnisse prägen diese Etappe.
Wichtige Städte und Orte: Bleckede, Hitzacker, Dannenberg, Lüchow, Salzwedel, Celle, Osterwieck, Quedlinburg, Wernigerode, Goslar, Osterode am Harz, Duderstadt, Northeim, Einbeck, Bockenem, Alfeld (Leine), Bad Essen, Nienburg (Weser)
Kulinarik: Regionale Spezialitäten wie Harzer Käse, Baumkuchen aus Salzwedel, frischer Fisch aus der Elbe, Wildgerichte aus dem Harz
Reisezeit: Ganzjährig empfehlenswert, besonders reizvoll im Frühling, Sommer und Herbst. Winter bietet stimmungsvolle Weihnachtsmärkte in den Fachwerkstädten.
Besonderheiten: Die Etappe verbindet Flusslandschaften mit Mittelgebirgsregionen und bietet eine einzigartige Mischung aus Natur, Kultur und Geschichte. Ideal für kultur- und naturinteressierte Reisende.
Sehenswürdigkeiten:
- Über 1.300 Fachwerkhäuser in Quedlinburg (UNESCO-Weltkulturerbe)
- Historische Altstädte mit Fachwerkensembles in Celle, Einbeck und Salzwedel
- Schloss Goslar und Bergwerksmuseum Rammelsberg (UNESCO-Weltkulturerbe)
- Harzer Schmalspurbahn und Schloss Wernigerode
- Elbpromenaden und Naturschutzgebiete an der Elbe
Aktivitäten:
- Wandern und Radfahren entlang der Elbe und im Harz
- Stadtführungen und Besichtigungen historischer Bauwerke
- Besuch von Museen und Handwerksbetrieben
- Teilnahme an regionalen Festen und Märkten



Anzeige
- Mehr erfahren – mehr erleben – Kultur entdecken in Wernigerode: Kunstvoll erscheint das Rathaus, hoch oben über der Stadt thront das Märchenschloss und die historischen Züge bahnen sich dampfend und schnaufend ihren Weg durch ein buntes Meer pittoresker Fachwerkhäuser
- Über Jahrhunderte hat sich am Fuße des Brockens ein Kleinod entwickelt, das jedes Jahr tausende Besucher anlockt
- Nach einer geschichtlichen Einführung von Dr
- Uwe Lagatz lädt die Rätsel-Tour „Wer war Wilhelm Weber?“ rund ums Rathaus dazu ein, das Geheimnis um den mysteriösen Fremden zu lüften, der am 3
- Dezember 1777 in Wernigerode eintrifft
Anzeige
- Thementouren mit dem WohnmobilTouristische Ferienstraßen: Sie führen quer durch Deutschland oder zu reizvollen Zielen einer Region
- Also: Thema wählen – und den Routen in diesem Camping Buch folgen
- Es gibt die Klassiker, die jeder kennt: etwa die Deutsche Alpenstraße, die Romantische Straße oder die Straße der Industriekultur
- Doch haben Sie schon von der Deutschen Spielzeugstraße gehört? Oder von der Straße der Deutschen Sprache? Und überhaupt: Wo genau verlaufen alle diese Ferienstraßen und was gibt es entlang ihrer Routen zu sehen? Unser Camper Buch lotst Sie auf 14 Touren entlang deutscher Ferienstraßen kundig quer durch Deutschland
- Wohnmobil Tourguide: 14 Touren entlang deutscher FerienstraßenMit detaillierten Routenbeschreibungen für WohnmobilistenErgänzt um viele Tipps zu Übernachtung, Einkehr und Sightseeing vor Ort Mehr lesen
Fotos: (c)lunamarina – stock.adobe.com; )Marco Körner – stock.adobe.com; (c)Daniela – stock.adobe.com; (c)ArTo – stock.adobe.com; (c)modernmovie – stock.adobe.com; (c)ferkelraggae – stock.adobe.com; (c)riebevonsehl – stock.adobe.com; (c)Falko Göthel – stock.adobe.com; (c)sven h – stock.adobe.com: (c)Mapics – stock.adobe.com