Historische Fachwerkstädte vom Weserbergland über Nordhessen zum Vogelsberg und Spessart
Die Deutsche Fachwerkstraße zählt zu den schönsten Kultur- und Ferienstraßen Deutschlands und verbindet auf etwa 3000 Kilometern eine Vielzahl historischer Städte und Dörfer, die mit ihren Fachwerkhäusern ein lebendiges Zeugnis vergangener Zeiten sind.
Die Deutsche Fachwerkstraße führt Reisende auf dem Abschnitt vom Weserbergland über Nordhessen bis hin zum Vogelsberg und Spessart durch eine der facettenreichsten und kulturhistorisch reichsten Regionen Deutschlands. Hier verschmelzen jahrhundertealte Fachwerkarchitektur, lebendige Traditionen und beeindruckende Naturlandschaften zu einem unvergleichlichen Erlebnis. Malerische Fachwerkstädte mit liebevoll restaurierten Häusern laden zum Bummeln und Verweilen ein, während die sanften Hügel und dichten Wälder der Mittelgebirge zum Wandern und Entdecken einladen.
Besonders eindrucksvoll sind die sagenumwobenen Berge, die diese Region prägen und ihr einen ganz besonderen Zauber verleihen. Der Hohe Meißner, auch bekannt als „Frau-Holle-Berg“, ist nicht nur ein markanter Gipfel im nordhessischen Mittelgebirge, sondern auch Schauplatz zahlreicher Mythen und Märchen. Hier soll die sagenhafte Frau Holle ihre Betten ausschütteln und so den Winter herbeiführen – eine Geschichte, die tief in der regionalen Kultur verwurzelt ist und Besucher in eine märchenhafte Welt eintauchen lässt. Ebenfalls beeindruckend ist der Knüll, ein bewaldetes Mittelgebirge, das mit seiner unberührten Natur Ruhe und Erholung bietet. Nicht zuletzt rundet der Vogelsberg, Europas größter erloschener Vulkan, das Landschaftsbild ab und fasziniert mit seinen weiten Wäldern, klaren Seen und idyllischen Fachwerkorten.
Diese Region ist somit nicht nur ein Paradies für Liebhaber historischer Baukunst, sondern auch für Naturfreunde und Kulturinteressierte. Ob beim Erkunden mittelalterlicher Stadtkerne, beim Wandern auf den Spuren von Sagen und Legenden oder beim Genießen regionaler Spezialitäten – die Reise entlang dieses Abschnitts der Deutschen Fachwerkstraße verspricht unvergessliche Eindrücke und authentische Begegnungen mit der Geschichte und Natur Deutschlands.



Deutsche Fachwerkstraße: Die Stationen auf der Route vom Weserbergland in den Spessart
1 Hann. Münden
2 Bad Sooden-Allendorf
3 Eschwege
4 Spangenberg
5 Melsungen
6 Kaufungen
7 Hans-Staden-Stadt Wolfhagen
8 Fritzlar
9 Homberg (Efze)
10 Rotenburg a.d. Fulda
11 Bad Hersfeld
12 Schwalmstadt
13 Homberg (Ohm)
14 Alsfeld
15 Burgenstadt Schlitz
16 Lauterbach
17 Grünberg
18 Steinau an der Straße

Karte von mapz
Kurze Stadtbeschreibungen und Reisetipps
Hann. Münden

Malerisch an der Zusammenflussstelle von Fulda und Werra gelegen, wo die Weser entsteht, besticht Hann. Münden durch eine der größten Fachwerkaltstädte Deutschlands mit über 700 Fachwerkhäusern.
Besonderheiten: Historische Altstadt mit farbenfrohen Fachwerkhäusern. Weserstein als geografischer Mittelpunkt.
Sehenswürdigkeiten: Welfenschloss und Rathaus, St. Blasius Kirche, Weserstein, Märchenhafte Gassen
Charakter: Romantisch, historisch, naturnah.
Reisetipps: Erkunden Sie den historischen Stadtkern bei einem geführten Rundgang durch die Altstadt. Machen sie einen Spaziergang entlang der Weserpromenade.
Highlights: Fachwerkensemble, Flusskreuzfahrten auf der Weser
Bad Sooden-Allendorf

Traditionsreicher Kurort mit historischer Fachwerkaltstadt und Gradierwerken, die an die Salzgewinnung erinnern.
Besonderheiten: Gradierwerke zur Salzgewinnung, Heilbad mit moderner Wellness
Sehenswürdigkeiten: Salzmuseum, Kurpark, St. Crucis Kirche
Reisetipps: Besuch der Sole-Therme, Spaziergang durch den Kurpark
Highlights: Salzgeschichte, Kur- und Kulturveranstaltungen
Kulinarische Spezialitäten: Nordhessische Hausmannskost, Heilkräutertee
Eschwege

Lebendige Stadt am Fluss Werra mit schöner Fachwerkaltstadt und lebhaftem Kulturleben.
Besonderheiten: Fachwerkhäuser verschiedener Epochen
Sehenswürdigkeiten: Marktplatz mit Rathaus, Schloss Eschwege, St. Dionysius Kirche
Reisetipps: Werra-Uferpromenade, Wochenmarkt besuchen
Highlights: Fachwerkensemble, Schlossmuseum
Kulinarische Spezialitäten: Werra-Forelle, Hessischer Apfelwein
Spangenberg

Kleine Fachwerkstadt mit imposanter Burg und ruhiger Atmosphäre.
Besonderheiten: Burg Spangenberg
Sehenswürdigkeiten: Burg mit Museum, St. Johannes Kirche
Reisetipps: Burgbesichtigung mit Aussichtsturm, Wanderungen in der Umgebung
Highlights: Burg Spangenberg, Fachwerkidylle
Kulinarische Spezialitäten: Regionale Wildgerichte, Lokale Bierspezialitäten
Melsungen

Lebendige Stadt mit gut erhaltener Fachwerkaltstadt und historischer Stadtmauer.
Besonderheiten: Fachwerkhäuser entlang der Fulda
Sehenswürdigkeiten: Marktplatz mit Rathaus, Stadtkirche St. Georg
Reisetipps: Spaziergang entlang der Fulda, Besuch von Märkten
Highlights: Fachwerkensemble, Historische Stadtbefestigung
Kulinarische Spezialitäten: Hessische Wurstgerichte, Apfelwein
Kaufungen
Idyllischer Ort nahe Kassel mit Fachwerkhäusern und Nähe zum Kaufunger Wald.
Besonderheiten: Kloster Kaufungen
Sehenswürdigkeiten: Ehemaliges Benediktinerkloster, Fachwerkaltstadt
Reisetipps: Wanderungen im Kaufunger Wald, Klosterbesuch
Highlights: Klosteranlage, Naturerlebnis
Kulinarische Spezialitäten: Regionale Wildgerichte, Frische Forelle
Hans-Staden-Stadt Wolfhagen
Charmante Fachwerkstadt mit historischem Stadtkern und lebendiger Kultur.
Besonderheiten: Namensgeber Hans Staden, berühmter Entdecker
Sehenswürdigkeiten: Historische Fachwerkhäuser, Stadtkirche St. Marien
Reisetipps: Stadtführung zu Hans Staden, Besuch lokaler Museen
Highlights: Fachwerkensemble, Kulturelle Veranstaltungen
Kulinarische Spezialitäten: Hessische Hausmannskost, Regionaler Apfelwein
Fritzlar

Mittelalterliche Fachwerkstadt mit imposanter Stadtmauer und über 600 Fachwerkhäusern.
Besonderheiten: Historische Stadtbefestigung
Sehenswürdigkeiten: Dom St. Peter, Stadtmauer mit Grauem Turm; Hochzeitshaus
Reisetipps: Stadtmauerwanderung, Domkonzerte besuchen
Highlights: Mittelalterliche Feste, Fachwerkhäuser
Kulinarische Spezialitäten: Ahle Wurscht, Handkäse mit Musik
Homberg (Efze)

Fachwerkstadt mit historischer Altstadt und Burgruine.
Besonderheiten: Burg Hohenburg
Sehenswürdigkeiten: Marktplatz mit Fachwerkhäusern, Stadtkirche St. Marien
Reisetipps: Burgbesichtigung, Spaziergang durch die Altstadt
Highlights: Fachwerkensemble, Burgruine
Kulinarische Spezialitäten: Regionale Wildgerichte, Hausgemachte Kuchen
Rotenburg a.d. Fulda

Historische Fachwerkstadt am Fluss Fulda mit lebendigem Stadtleben.
Besonderheiten: Fachwerkensemble
Sehenswürdigkeiten: Marktplatz, Stadtkirche
Reisetipps: Spaziergang entlang der Fulda, Teilnahme an Festen
Highlights: Fachwerkhäuser, Flussuferpromenade
Kulinarische Spezialitäten: Hessische Wurstgerichte, Apfelwein
Bad Hersfeld
Bekannt durch die Stiftsruine und als Festspielstadt mit historischer Altstadt.
Besonderheiten: Größte romanische Kirchenruine Europas
Sehenswürdigkeiten: Stiftsruine, Kurpark, Historische Altstadt
Reisetipps: Besuch der Festspiele, Spaziergang durch den Kurpark
Highlights: Bad Hersfelder Festspiele, Stiftsruine
Kulinarische Spezialitäten: Hessische Spezialitäten, Regionaler Apfelwein
Schwalmstadt
Stadt mit reicher Fachwerktradition und lebendiger Kultur im Schwalm-Eder-Kreis.
Besonderheiten: Schwälmer Trachten und Traditionen
Sehenswürdigkeiten: Fachwerkhäuser in Treysa und Ziegenhain, Schloss Ziegenhain
Reisetipps: Besuch des Schwälmer Museums, Teilnahme an Trachtenfesten
Highlights: Fachwerkensemble, Schwälmer Kultur
Kulinarische Spezialitäten: Schwälmer Mehlbeutel (Teigtaschen), Hausmacher Wurst
Homberg (Ohm)
Kleine Fachwerkstadt mit historischem Stadtkern und ländlicher Umgebung.
Besonderheiten: Fachwerkhäuser und historische Gebäude
Sehenswürdigkeiten: Marktplatz, Stadtkirche
Reisetipps: Spaziergang durch die Altstadt, Erkundung der Umgebung
Highlights: Fachwerkensemble, Historische Gebäude
Kulinarische Spezialitäten: Regionale Hausmannskost, Frische Backwaren
Alsfeld

Bekannt für eine der schönsten Fachwerkstädte Deutschlands mit über 400 Fachwerkhäusern.
Besonderheiten: Historische Altstadt mit dem berühmten „Bergfried“
Sehenswürdigkeiten: Rathaus Alsfeld, Alte Synagoge, Fachwerkhäuser wie das „Haus zum Riesen“
Reisetipps: Stadtführungen durch die Altstadt, Besuch des Alsfelder Märchenhause
Highlights: Fachwerkensemble, Kulturveranstaltungen
Kulinarische Spezialitäten: Hessische Wurstgerichte, Apfelwein
Burgenstadt Schlitz
Idyllische Fachwerkstadt mit sieben Türmen und historischer Burganlage.
Besonderheiten: „Stadt der sieben Türme“
Sehenswürdigkeiten: Schloss Schlitz, Stadtmauer und Türme, Fachwerkhäuser
Reisetipps: Schlossbesichtigung, Wanderungen in der Umgebung
Highlights: Fachwerkensemble, Naturerlebnis Vogelsberg
Kulinarische Spezialitäten: Vogelsberger Forelle, Hausgemachte Kuchen
Lauterbach

Kleine Fachwerkstadt mit historischem Stadtkern und ländlicher Umgebung.
Besonderheiten: Gut erhaltene Fachwerkhäuser
Sehenswürdigkeiten: Marktplatz, Stadtkirche
Reisetipps: Spaziergang durch die Altstadt,Ausflüge in den Vogelsberg
Highlights: Fachwerkensemble, Naturerlebnis
Kulinarische Spezialitäten: Regionale Hausmannskost, Frische Forelle
Grünberg
Lebendige Fachwerkstadt mit historischem Stadtkern und kulturellem Angebot.
Besonderheiten: Fachwerkhäuser und Stadtmauerreste
Sehenswürdigkeiten: Marktplatz, Stadtkirche, Museum Grünberg
Reisetipps: Stadtführungen, Besuch kultureller Veranstaltungen
Highlights: Fachwerkensemble, Kulturelle Vielfalt
Kulinarische Spezialitäten: Hessische Wurstgerichte, Apfelwein
Steinau an der Straße

Bekannt als Geburtsstadt der Brüder Grimm mit gut erhaltener Fachwerkaltstadt.
Besonderheiten: Brüder-Grimm-Haus, Historische Handelsstadt
Sehenswürdigkeiten: Brüder-Grimm-Haus, Stadtkirche, Fachwerkhäuser
Reisetipps: Besuch des Brüder-Grimm-Hauses, Spaziergang durch die Altstadt
Highlights: Fachwerkensemble, Grimm-Museum
Kulinarische Spezialitäten: Hessische Hausmannskost, Apfelwein



Steckbrief: Abschnitt der Deutschen Fachwerkstraße: Weserbergland – Nordhessen – Vogelsberg – Spessart
Region: Weserbergland, Nordhessen, Vogelsberg, Spessart
Länge der Route: Ca. 300 km (je nach genauer Streckenführung)
Charakteristik: Diese Etappe der Deutschen Fachwerkstraße verbindet malerische Fachwerkstädte und -dörfer mit abwechslungsreichen Naturlandschaften. Historische Altstädte, beeindruckende Burgen und Schlösser sowie UNESCO-Welterbestätten prägen das Bild. Die Route bietet eine perfekte Mischung aus Kultur, Geschichte und Naturerlebnis.
Wichtigste Städte und Orte:
- Hann. Münden
- Bad Sooden-Allendorf
- Eschwege
- Fritzlar
- Melsungen
- Alsfeld
- Schlitz
- Lauterbach
- Miltenberg (Spessart)
- Bad Hersfeld
Sehenswürdigkeiten:
- Über 700 Fachwerkhäuser in Hann. Münden
- Gradierwerke in Bad Sooden-Allendorf
- Bergpark Wilhelmshöhe und Herkules in Kassel (Nordhessen)
- Schloss und Stadtmauer in Fritzlar
- Historische Altstädte mit Fachwerkensembles in Alsfeld und Schlitz
- Burgen und Schlösser im Vogelsberg und Spessart
- Stiftsruine in Bad Hersfeld
Besondere Highlights:
- UNESCO-Welterbestätten (z.B. Bergpark Wilhelmshöhe)
- Märchenhafte Fachwerkarchitektur
- Naturparadiese Vogelsberg und Spessart mit Wander- und Radwegen
- Traditionelle Feste und Märkte entlang der Route
Typische kulinarische Spezialitäten:
- Hessische Ahle Wurscht (Rohwurst)
- Forellen aus regionalen Gewässern
- Apfelwein und regionale Biere
- Hausgemachte Kuchen und Backwaren
- Wildgerichte aus den umliegenden Wäldern
Reisetipps:
- Genießen Sie gemütliche Spaziergänge durch die historischen Altstädte.
- Nutzen Sie geführte Touren, um die Geschichte und Architektur besser kennenzulernen.
- Planen Sie Zeit für Wanderungen und Naturerlebnisse im Vogelsberg und Spessart ein.
- Probieren Sie regionale Spezialitäten in traditionellen Gasthäusern und auf Märkten.
- Besuchen Sie saisonale Feste wie das Rattenfänger-Fest in Hameln oder die Bad Hersfelder Festspiele.
Beste Reisezeit:April bis Oktober – milde Temperaturen, zahlreiche Veranstaltungen und blühende Landschaften.
Anreise: Gut erreichbar mit dem Auto, Bahnverbindungen zu größeren Städten wie Kassel, Fulda und Würzburg. Viele Orte sind fußläufig oder mit dem Fahrrad gut zu erkunden.



Anzeige
- QUALITÄT – Hochwertiger Fotokalender mit 12 wunderschönen Motiven auf lichtbeständigem Bilderdruckpapier, robuste Spiralbindung mit Aufhängebügel.
- NACHHALTIG – deutliche Abfallreduzierung durch bedarfsgerechte Einzelstückfertigung, umweltfreundliches FSC-zertifiziertes Papier, Produktion in Deutschland, klimabewusste Logistik.
- PERFEKTES GESCHENK – Kalender für Freunde und Familie, für Kinder und Erwachsene, jung und alt, Geburtstag oder zwischendurch.
- VIELFALT – Bildkalender in verschiedenen Formaten z.B. DIN A5, DIN A4, DIN A3 sowie DIN A2. Ob Naturmotiv, Gemälde oder Fotos, ideal für ein persönliches Wohlfühlambiente.
- Fachwerkhäuser aus dem Harz. Gestaltet wie aus einer anderen Zeit. , von Autor(in): Steffen Gierok , Magic Artist Design
Anzeige
- Entfesseln Sie Ihre Kreativität mit unserem fesselnden Malbuch, das für Jugendliche, Erwachsene und Senioren gleichermaßen geeignet ist
- Diese einzigartige Sammlung enthält eine Reihe von exquisiten Ausmal-Seiten, die auf Ihre künstlerische Note warten
- Tauchen Sie ein in verschlungene Muster und raffinierte Details, die Sie in eine Welt der Entspannung und des künstlerischen Ausdrucks entführen werden
- Egal, ob Sie ein erfahrener Kolorist sind oder gerade erst die Freude am Malen entdecken, unsere Malbücher sind der perfekte Begleiter für alle, die eine kreative Flucht und eine lustige, entspannende Zeit suchen
- Modernes, für Erwachsene ansprechendes CoverdesignGlänzender EinbandGröße: 8
Fotos: (c)Comofoto – stock.adobe.com; (c)ArTo – stock.adobe.com; (c)kentauros – stock.adobe.com; (c)modernmovie – stock.adobe.com; (c)Sina Ettmer – stock.adobe.com; (c)Cintia – stock.adobe.com; (c)Mira Drozdowski – stock.adobe.com; ©Pixel62 – stock.adobe.com; (c)hecke71 – stock.adobe.com; (c)Ilhan Balta – stock.adobe.com; (c)Sina Ettmer – stock.adobe.com