Fachwerkidylle und Landschaftszauber – Vom Neckar bis zum Bodensee

Eberbach

Die Regionalstrecke „Vom Neckar zum Schwarzwald und Bodensee“ erstreckt sich von Eberbach im malerischen Neckartal bis hin zu Sasbachwalden im Schwarzwald sowie Meersburg am Bodensee.

Diese abwechslungsreiche Route der Deutschen Fachwerkstraße führt durch eine Landschaft voller Kontraste: fruchtbare Felder, steile Weinberge, bunte Streuobstwiesen, dichte Wälder sowie naturnahe Gewässer, Moorgebiete, sanfte Berge und weite Täler prägen das Bild. Die Vielfalt der Natur macht diese Region zu einem idealen Ziel für Erholungssuchende und Naturliebhaber.

Entlang der Strecke laden 31 Orte mit mittelalterlichem Charme und romantischer Atmosphäre dazu ein, die verschiedenen Facetten des südwestdeutschen Fachwerks zu entdecken. Überwiegend begegnet man hier den charakteristischen „alemannischen“ und „fränkischen“ Fachwerkstilen, die durch ihre lange Baugeschichte, vielfältige Konstruktionen und reichhaltige Gestaltung beeindrucken.

Die prachtvollen Fachwerkbauten, die vom 13. bis ins 19. Jahrhundert entstanden sind, erzählen von einer lebendigen Geschichte und verleihen den Städten ein unverwechselbares Flair. Besonders im mittleren Neckarraum, etwa in Markgröningen, sowie in Oberschwaben, beispielsweise in Biberach an der Riß, finden sich die ältesten und beeindruckendsten Fachwerkhäuser.

meersburg am bodensee

Die Route verbindet mehrere Ferienregionen, darunter den Odenwald, den Nord- und Mittelschwarzwald, die Schwäbische Alb sowie Bodensee-Oberschwaben.

Hinzu kommen die wildromantischen Täler von Neckar, Enz, Kinzig, Riß und Donau, die mit ihrer abwechslungsreichen Landschaft zu aktiven und erholsamen Erlebnissen einladen.

Dieses harmonische Zusammenspiel aus lieblichen Landschaften und historischen Fachwerksilhouetten lässt die Vergangenheit lebendig werden und schafft eine Atmosphäre, in der Besucher die Seele baumeln lassen können.

Tradition wird hier großgeschrieben: In den Städten wird das Marktrecht noch immer gepflegt, wie es seit Jahrhunderten üblich ist. Märkte und Feste beleben die Innenstädte und ziehen Besucher aus nah und fern an.

So wird Geschichte nicht nur bewahrt, sondern lebendig und erlebbar – ein besonderes Erlebnis für alle, die Kultur, Natur und Genuss miteinander verbinden möchten.

Orte und Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke

1 Ladenburg

Ladenburg, eine der ältesten Städte Deutschlands, beeindruckt mit einer gut erhaltenen Altstadt und zahlreichen Fachwerkhäusern. Die Stadt liegt malerisch am Neckar und bietet mit dem Römermuseum Einblicke in ihre römische Vergangenheit.

2 Eberbach

Eberbach besticht durch seine mittelalterliche Altstadt mit Fachwerkhäusern und der imposanten Stadtmauer. Die Stadt ist bekannt für ihre Weinfeste und die Nähe zum Odenwald, der zahlreiche Wander- und Radwege bietet.

3 Mosbach

Mosbach präsentiert sich mit einer malerischen Altstadt, die von Fachwerkhäusern und historischen Plätzen geprägt ist. Die Stadt war einst eine bedeutende Handelsstadt und besitzt heute zahlreiche Museen und kulturelle Einrichtungen.

4 Eppingen

Eppingen ist bekannt für seine gut erhaltene Stadtmauer und die zahlreichen Fachwerkhäuser in der Altstadt. Besonders sehenswert sind das Renaissance-Rathaus und die Stadtkirche St. Laurentius.

5 Bönnigheim

Bönnigheim begeistert mit einer historischen Altstadt, die von Fachwerkhäusern und einem imposanten Stadttor geprägt ist. Die Stadt ist umgeben von Weinbergen und gehört zu den ältesten Weinbaugebieten Württembergs.

6 Besigheim

Besigheim liegt malerisch an der Mündung der Enz in den Neckar und verfügt über eine der schönsten mittelalterlichen Altstädte Baden-Württembergs. Die Stadt ist bekannt für ihre Fachwerkhäuser, das historische Rathaus und die Stadtmauer mit den Türmen.

7 Bietigheim-Bissingen

Bietigheim-Bissingen beeindruckt mit einer lebendigen Altstadt voller Fachwerkhäuser und dem historischen Marktplatz. Die Stadt ist ein wichtiger Wirtschaftsstandort und zugleich kulturelles Zentrum mit Museen, Theatern und Festivals.

8 Vaihingen an der Enz

Vaihingen an der Enz besitzt eine historische Altstadt mit gut erhaltenen Fachwerkhäusern und einer imposanten Stadtmauer. Die Stadt ist von Weinbergen umgeben und bietet zahlreiche Wanderwege.

9 Markgröningen

Markgröningen ist bekannt für seine mittelalterliche Altstadt mit zahlreichen Fachwerkhäusern und dem historischen Marktplatz. Die Stadtmauer und das Stadtmuseum bieten Einblicke in die Geschichte der Region.

10 Marbach am Neckar

Marbach, die Geburtsstadt von Friedrich Schiller, verbindet Literaturgeschichte mit Fachwerkidylle. Die Altstadt ist geprägt von historischen Gebäuden, darunter das Schiller-Nationalmuseum.

11 Backnang

Backnang präsentiert eine Mischung aus moderner Stadtentwicklung und historischer Fachwerkarchitektur. Die Stadt bietet zahlreiche kulturelle Einrichtungen, darunter Theater und Museen.

12 Schorndorf

Schorndorf, die Geburtsstadt von Gottlieb Daimler, besitzt eine sehenswerte Altstadt mit Fachwerkhäusern und historischen Plätzen. Die Stadt ist ein kulturelles Zentrum mit Museen, Galerien und Veranstaltungen.

13 Waiblingen

Waiblingen beeindruckt mit einer gut erhaltenen Altstadt, die von Fachwerkhäusern und historischen Bauwerken geprägt ist. Die Stadt ist kulturell aktiv mit zahlreichen Festivals und Märkten.

14 Kirchheim unter Teck

Kirchheim unter Teck bietet eine lebendige Altstadt mit Fachwerkhäusern und einem historischen Marktplatz. Die Stadt ist umgeben von Weinbergen und Wäldern und bietet vielfältige Freizeitmöglichkeiten.

15 Bad Urach

Bad Urach ist bekannt für seine Thermalquellen und die historische Altstadt mit Fachwerkhäusern. Die Stadt liegt am Rande der Schwäbischen Alb und ist Ausgangspunkt für Wanderungen zu Wasserfällen und Burgen.

16 Blaubeuren

Blaubeuren begeistert mit der berühmten Blautopf-Quelle und einer malerischen Altstadt. Die Stadt ist reich an Geschichte und bietet zahlreiche Museen und kulturelle Veranstaltungen.

Vom Neckar zum Bodensee

Karte von mapz

Anzeige

17 Riedlingen

Riedlingen liegt an der Donau und besitzt eine historische Altstadt mit Fachwerkhäusern. Die Stadt bietet kulturelle Veranstaltungen und ist Ausgangspunkt für Ausflüge in die Oberschwäbische Landschaft.

18 Biberach an der Riß

Biberach beeindruckt mit einer gut erhaltenen Altstadt, historischen Gebäuden und einem lebendigen Kulturleben. Die Stadt ist auch bekannt für das Biberacher Schützenfest.

19 Pfullendorf

Pfullendorf liegt am Rande des Oberschwäbischen Barockwinkel und bietet eine malerische Altstadt mit Fachwerkhäusern. Die Stadt ist bekannt für ihre historischen Stadtmauern und das Kulturzentrum.20 Meersburg

Meersburg am Bodensee ist berühmt für seine mittelalterliche Altstadt und die beiden Burgen, die hoch über dem See thronen. Die Stadt bietet ein mediterranes Flair, zahlreiche Museen und Weinfeste.

21 Trochtelfingen

Trochtelfingen ist ein idyllischer Ort am Rande der Schwäbischen Alb mit einer historischen Altstadt. Sehenswürdigkeiten sind die St.-Martins-Kirche und das Schloss.

22 Nehren

Nehren, eingebettet in die Landschaft der Schwäbischen Alb, besticht durch seine Fachwerkhäuser und die Nähe zu Naturparks.

23 Herrenberg

Herrenberg verfügt über eine gut erhaltene Altstadt mit zahlreichen Fachwerkhäusern und einer imposanten Stiftskirche. Die Stadt ist kulturell lebendig mit Museen, Theater und Festivals.

24 Sindelfingen

Sindelfingen ist eine moderne Stadt mit einer historischen Altstadt und zahlreichen Fachwerkbauten. Bekannt ist sie als Standort großer Automobilhersteller.

25 Calw

Calw, die Geburtsstadt Hermann Hesses, beeindruckt mit einer historischen Altstadt und zahlreichen Fachwerkhäusern. Die Stadt ist umgeben von faszinierender Schwarzwaldlandschaft.

26 Neubulach

Neubulach ist eine kleine Fachwerkstadt im Nordschwarzwald mit einer gut erhaltenen Altstadt und einer historischen Burg. Die Stadt bietet zahlreiche Wanderwege und kulturelle Veranstaltungen.

27 Altensteig

Altensteig besticht durch seine mittelalterliche Altstadt mit Fachwerkhäusern und einer Stadtmauer. Die Stadt ist von Wäldern umgeben und ideal für Naturliebhaber und Wanderer.

28 Dornstetten

Dornstetten besitzt eine der schönsten Fachwerkaltstädte im Schwarzwald mit zahlreichen gut erhaltenen Gebäuden. Die Stadt ist kulturell aktiv und veranstaltet regelmäßig Feste und Märkte.

29 Schiltach

Schiltach liegt malerisch im Kinzigtal und ist bekannt für seine Fachwerkhäuser und die historische Altstadt. Die Stadt bietet Museen und zahlreiche Wanderwege.

30 Haslach im Kinzigtal

Haslach beeindruckt mit einer gut erhaltenen Altstadt und zahlreichen Fachwerkhäusern. Die Stadt ist kulturell lebendig und bietet traditionelle Feste sowie Museen.

31 Gengenbach

Gengenbach ist eine der schönsten Fachwerkstädte im Schwarzwald mit einer historischen Altstadt und einem lebendigen kulturellen Leben. Die Stadt ist bekannt für ihre Weihnachtsmärkte und Festivals.

32 Sasbachwalden

Sasbachwalden liegt idyllisch am Rande des Schwarzwalds und ist berühmt für seine Weinberge und Fachwerkhäuser. Die Stadt ist ein beliebtes Ziel für Weinliebhaber und Wanderer.

Kulinarische Spezialitäten entlang der Route

Die Route „Vom Neckar zum Schwarzwald und Bodensee“ ist nicht nur eine Reise durch beeindruckende Fachwerkstädte und malerische Landschaften, sondern auch ein kulinarischer Streifzug durch einige der vielfältigsten Genussregionen Südwestdeutschlands. Hier treffen traditionelle Rezepte auf regionale Produkte, die in den Küchen der Gasthäuser, Weinstuben und Brauereien zu wahren Gaumenfreuden verarbeitet werden.

Schwarzwälder Spezialitäten

Der Schwarzwald ist weltberühmt für seine deftige und zugleich bodenständige Küche. Ein Highlight ist natürlich die Schwarzwälder Kirschtorte, die mit frischen Kirschen, Sahne und Kirschwasser veredelt wird. Daneben sind Gerichte wie der Schwarzwälder Schinken, der über Buchenholz geräuchert wird, und der Bauernsalat mit Speck und Käse typische Spezialitäten. In den Schwarzwaldhöfen und Gasthäusern werden oft Wildgerichte serviert, die mit regionalen Kräutern und Beilagen wie Spätzle oder Knödeln perfekt harmonieren.

Neckar- und Schwäbische Küche

Entlang des Neckars und in der Schwäbischen Alb dominieren herzhafte Gerichte mit regionalen Zutaten. Klassiker sind Maultaschen, gefüllte Teigtaschen, die entweder gebraten oder in Brühe serviert werden, sowie Spätzle, die schwäbische Variante der Nudeln. Auch der Zwiebelrostbraten, ein saftiges Rindersteak mit Röstzwiebeln, ist ein beliebtes Gericht. Frische Forellen aus den Flüssen und Seen der Region finden sich häufig auf den Speisekarten der Restaurants.

Anzeige

Bodensee-Region – Frische und Vielfalt

Die Bodenseeregion ist bekannt für ihre frischen Fischgerichte, vor allem Felchen, Saibling und Kretzer, die in vielfältigen Varianten zubereitet werden. Obst und Gemüse aus der Region, darunter Äpfel, Kirschen und Spargel, ergänzen die Speisekarten. Die Bodensee-Region ist auch für ihre Weine und Obstbrände berühmt, die oft in kleinen Familienbetrieben hergestellt werden. Ein Besuch auf einem der zahlreichen Obst- und Wochenmärkte lohnt sich, um regionale Spezialitäten direkt vom Erzeuger zu probieren.

Steckbrief: Vom Neckar zum Schwarzwald und Bodensee – Deutsche Fachwerkstraße

Länge der Route: Ca. 800 Kilometer

Region: Südwestdeutschland – von Eberbach am Neckar über den Schwarzwald bis zum Bodensee

Anzahl der Orte: 31 Fachwerkstädte und -orte

Wichtige Städte und Orte: Ladenburg, Eberbach, Mosbach, Eppingen, Bönnigheim, Besigheim, Bietigheim-Bissingen, Vaihingen an der Enz, Markgröningen, Marbach am Neckar, Backnang, Schorndorf, Waiblingen, Kirchheim unter Teck, Bad Urach, Blaubeuren, Riedlingen, Biberach an der Riß, Pfullendorf, Meersburg, Trochtelfingen, Nehren, Herrenberg, Sindelfingen, Calw, Neubulach, Altensteig, Dornstetten, Schiltach, Haslach im Kinzigtal, Gengenbach, Sasbachwalden

Charakter: Vielfältige Fachwerkarchitektur in historischen Städten, eingebettet in abwechslungsreiche Landschaften mit Weinbergen, Streuobstwiesen, Wäldern und Seen. Die Route verbindet kulturelle Highlights mit Naturerlebnissen und kulinarischen Genüssen.

Sehenswürdigkeiten:

  • Historische Fachwerkhäuser vom 13. bis 19. Jahrhundert
  • Burgen, Schlösser und Stadtmauern
  • Naturparadiese Schwarzwald, Schwäbische Alb und Bodensee
  • Museen, Freilichtmuseen und kulturelle Veranstaltungen

Kulinarik: Regionale Spezialitäten, darunter fränkische Weine, Schwarzwälder Kirschtorte, Bodensee-Fisch und traditionelle Bierkultur

Aktivitäten:

  • Wein- und Bierverkostungen
  • Wandern, Radfahren und Schifffahren
  • Stadtführungen und kulturelle Events
  • Erholung in Kurorten und Naturparks

Reisezeit: Ganzjährig, besonders schön im Frühling, Sommer und Herbst. Weihnachtsmärkte und saisonale Feste bereichern den Winter.

Anreise: Gut erreichbar mit Auto, Bahn und teilweise mit dem Fahrrad. Die Route ist gut ausgeschildert und bietet zahlreiche Rastplätze.

Anzeige

Wernigerode – Der Stadtführer: Auf Entdeckungstour durch die bunte Fachwerkstadt am Harz (Stadt- und Reiseführer)
  • Mehr erfahren – mehr erleben – Kultur entdecken in Wernigerode: Kunstvoll erscheint das Rathaus, hoch oben über der Stadt thront das Märchenschloss und die historischen Züge bahnen sich dampfend und schnaufend ihren Weg durch ein buntes Meer pittoresker Fachwerkhäuser
  • Über Jahrhunderte hat sich am Fuße des Brockens ein Kleinod entwickelt, das jedes Jahr tausende Besucher anlockt
  • Nach einer geschichtlichen Einführung von Dr
  • Uwe Lagatz lädt die Rätsel-Tour „Wer war Wilhelm Weber?“ rund ums Rathaus dazu ein, das Geheimnis um den mysteriösen Fremden zu lüften, der am 3
  • Dezember 1777 in Wernigerode eintrifft

Anzeige

Camping-Führer – Camperglück Deutschlands Ferienstraßen: Wohnmobil Reiseführer mit den 14 schönsten Wohnmobil-Touren von der Alpenstraße bis zur Vulkanstraße.
  • Thementouren mit dem WohnmobilTouristische Ferienstraßen: Sie führen quer durch Deutschland oder zu reizvollen Zielen einer Region
  • Also: Thema wählen – und den Routen in diesem Camping Buch folgen
  • Es gibt die Klassiker, die jeder kennt: etwa die Deutsche Alpenstraße, die Romantische Straße oder die Straße der Industriekultur
  • Doch haben Sie schon von der Deutschen Spielzeugstraße gehört? Oder von der Straße der Deutschen Sprache? Und überhaupt: Wo genau verlaufen alle diese Ferienstraßen und was gibt es entlang ihrer Routen zu sehen? Unser Camper Buch lotst Sie auf 14 Touren entlang deutscher Ferienstraßen kundig quer durch Deutschland
  • Wohnmobil Tourguide: 14 Touren entlang deutscher FerienstraßenMit detaillierten Routenbeschreibungen für WohnmobilistenErgänzt um viele Tipps zu Übernachtung, Einkehr und Sightseeing vor Ort Mehr lesen

Fotos: (c)Sina Ettmer – stock.adobe.com; (c)Jan Schuler – Fotolia; (c)tichr – stock.adobe.com; (c)modernmovie – stock.adobe.com; (c)Sina Ettmer – stock.adobe.com; ©traveldia – stock.adobe.com; (c)Eberhard – stock.adobe.com; (c)virin – stock.adobe.com