Bodenwerder – die Stadt des Baron Münchhausen

Bodenwerder, eine malerische Kleinstadt im Weserbergland in Niedersachsen, ist weit mehr als nur ein idyllischer Ort an der Weser. Bekannt als Heimat des legendären Lügenbarons Hieronymus Carl Friedrich von Münchhausen, zieht die Stadt jährlich zahlreiche Besucher an, die in die faszinierende Welt des berühmten Geschichtenerzählers eintauchen möchten. Bodenwerder verbindet auf einzigartige Weise Geschichte, Kultur, Natur und Freizeitmöglichkeiten und ist dabei ein wichtiger Bestandteil der Deutschen Märchenstraße.

Die Stadt ist verkehrstechnisch gut angebunden und von größeren Städten wie Hameln, Göttingen und Hannover gut erreichbar. Die Lage am Weser-Radweg macht Bodenwerder zudem zu einem beliebten Ziel für Radfahrer und Naturfreunde.

Die Deutsche Märchenstraße – Bodenwerder als Märchenstadt

Bodenwerder ist Teil der Deutschen Märchenstraße, einer touristischen Route, die sich von Hanau bis Bremen erstreckt und die Schauplätze vieler bekannter Märchen und Erzählungen verbindet. Als Heimat des Barons Münchhausen nimmt Bodenwerder eine besondere Stellung ein. Die Märchenstraße führt Besucher durch eine Vielzahl von Städten und Landschaften, die mit den Geschichten der Brüder Grimm, anderen Märchenerzählern und Figuren wie Münchhausen eng verbunden sind.

Die Sehenswürdigkeiten von Bodenwerder

Bodenwerder ist eine Stadt voller Geschichte, Charme und einzigartiger Sehenswürdigkeiten, die eng mit der Legende des Baron Münchhausen verbunden sind. Neben dem berühmten Münchhausen-Museum bietet die Stadt eine Vielzahl von historischen Bauwerken, kulturellen Highlights und naturnahen Attraktionen, die den Besuch zu einem abwechslungsreichen Erlebnis machen.

1 Münchhausen-Geburtshaus

Bodenwerder Münchhausen

Das Geburtshaus des Barons Münchhausen ist ein historisches Fachwerkhaus. Hier wurde der berühmte Lügenbaron im Jahr 1720 geboren.

2 Brennereihaus

Das historische Brennereihaus von Bodenwerder ist ein Zeugnis der traditionellen Handwerkskunst und der regionalen Spirituosenherstellung.

3 Münchhausen-Museum

Bodenwerder Münchhausen

Das Münchhausen-Museum ist das Herzstück der Stadt und widmet sich dem Leben und den Legenden des berühmten Barons.

4 Münchhausen-Grotte

Man erzählt sich, dass Münchhausen hier einst Zuflucht suchte oder seine fantastischen Geschichten ausdachte.

5 Bremer-Lagerhäuser

Diese zwei ehemaligen Bremer-Lagerhäuser wurden in den Jahren 1604 und 1624 erbaut.

6 Alte Apotheke

Die Alte Apotheke ist aus dem Jahr 1625.

7 Altes Fährhaus & Zollhaus

Das Alte Fährhaus liegt malerisch an der Weser und erinnert an die frühere Bedeutung der Flussüberquerung für Handel und Verkehr.

8 Zweitältestes Bürgerhaus

Es ist ein kleines, dreigeschossiges Fachwerkhaus, welches 1550 erbaut wurde.

9 Ältestes Wohnhaus

Bodenwerder Münchhausen

Das älteste Wohnhaus Bodenwerders wurde 1484 in der Königsstraße 1 direkt neben der Kirche errichtet

10 Stadtkirche St. Nicolai

Bodenwerder Münchhausen

Die heutige Kirche wurde Anfang des 15. Jahrhunderts als dreischiffige gotische Hallenkirche erbaut

11 Pigge-Haus

Das dreigeschossige Fachwerkhaus wurde 1654 ursprünglich als Pastorenhaus errichtet.

Anzeige
Bodenwerder Karte

Karte von mapz

12 Münchhausen-Brunnen

Bodenwerder Münchhausen

Dieser Brunnen zeigt drei der bekanntesten Münchhausengeschichten: Das Pferd am Kirchturm, der Entenflug und der Ritt auf der Kanonenkugel. 

13 Festungsturm Mühlentor

Der Zugang zur Altstadt führte früher ausschließlich über eine Brücke durch diesen Wehrturm

14 Kemnader Fährhaus

Das Fährhaus steht daher heute nicht mehr an seinem ursprünglichen Standort.

15 Klosterkirche St. Marien

Das Kloster wurde als Nonnenkloster „Caminata“ zu  Zeiten des Kaisers Otto dem Großen um 960 gegründet.

16 Marktkirche St. Dionysius

St. Dionysius war die Kirche für die Dorfbevölkerung, die zur Klosterkirche keinen Zutritt hatte

17 Festungsturm im Hagen

Der Festungsturm im Hagen war früher Bestandteil der Stadtmauer

18 Halbrunde Bastion

Bodenwerder Münchhausen

Die halbrunde Bastion der Stadtbefestigung stammt aus dem 13. Jahrhundert.

19 St. Gertrudis-Kapelle

Die St. Gertrudis Kapelle wurde im 13. Jahrhundert als Gotteshaus für das „Heiligen-Geist-Hospital“ erbaut.

Baron Münchhausen – Die Legende von Bodenwerder

Die wohl bekannteste Persönlichkeit der Stadt ist ohne Zweifel Baron Münchhausen. Der historische Baron lebte im 18. Jahrhundert in Bodenwerder und wurde durch seine fantastischen und humorvollen Geschichten weltberühmt. Seine Erzählungen von unglaublichen Abenteuern – vom Ritt auf einer Kanonenkugel bis zum Ziehen sich selbst an den eigenen Haaren aus dem Sumpf – haben Bodenwerder zu einem Zentrum der Märchen- und Erzählkultur gemacht.

„Ich schwöre bei meiner Ehre, dass ich die Wahrheit sage – aber ich erzähle sie so, wie ich sie sehe.“– Dieses Zitat bringt Münchhausens Spiel mit Wahrheit und Fiktion auf den Punkt.

In Bodenwerder wird das Erbe des Barons lebendig gehalten. Das Münchhausen-Museum, das sich im historischen Rathaus der Stadt befindet, bietet eine umfangreiche Sammlung von Exponaten, die das Leben und die Legenden des Barons dokumentieren. Hier können Besucher in die Welt der fantastischen Geschichten eintauchen und mehr über die historische Person und ihre Wirkung auf Literatur und Popkultur erfahren.

Einige Anekdoten aus den Erzählungen von Münchhausen

Der Ritt auf der Kanonenkugel

Der Baron berichtet, wie er während einer Schlacht auf einer Kanonenkugel ritt. Als ihn ein Soldat fragte, wie er denn die Landung überstanden habe, antwortete er trocken: „Mit dem Aufprall hatte ich gerechnet, aber nicht mit dem Applaus der Zuschauer.“

Die Selbstrettung aus dem Sumpf

Als Münchhausen in einem Sumpf steckenblieb, zog er sich an seinen eigenen Haaren heraus. Auf die Frage, ob das nicht schmerzhaft gewesen sei, antwortete er: „Schmerz ist eine Frage der Gewöhnung – und außerdem hatte ich keine Zeit, mich zu beschweren.“

Der fliegende Stuhl

Der Baron erzählte, wie er auf einem Stuhl flog, der plötzlich an Höhe verlor. „Ich dachte schon, ich müsste eine Notlandung auf dem Dach des Nachbarn machen – aber zum Glück war das Dach weich genug für einen sanften Aufprall.“

Die Jagd mit Kanonenkugeln

Münchhausen beschreibt, wie er Hasen mit Kanonenkugeln jagte. „Manchmal traf ich nicht den Hasen, sondern einen Baum – aber der Baum war auch ein guter Fang, denn er fiel um und machte Platz für neue Jagdgebiete.“

Der sprechende Hund

Der Baron hatte einen Hund, der sprechen konnte und ihn auf seinen Reisen begleitete. Einmal sagte der Hund: „Herr Baron, Ihre Geschichten sind so unglaublich, dass ich manchmal nicht weiß, ob ich bellen oder lachen soll.“

Steckbrief Bodenwerder

Bundesland: Niedersachsen

Landkreis: Holzminden

Einwohnerzahl: ca. 5.000 (Stand ca. 2023)

Fläche: ca. 39 km²

Lage:

  • Im Weserbergland, an der Weser
  • Teil der Deutschen Märchenstraße
  • Nähe zu Städten wie Hameln und Holzminden

Gründung:

  • Erste Erwähnung im Zusammenhang mit dem Kloster Kemnade (gegründet 959)
  • Stadtrechte verliehen 1287 durch Ritter Heinrich von der Homburg

Besondere Merkmale:

  • Heimatstadt des Barons Hieronymus Carl Freiherr von Münchhausen (1720–1797)
  • Historische Altstadt mit Fachwerkhäusern
  • Lage auf einer ehemaligen Weserinsel (Inselcharakter bis 1948 erhalten)
  • Zahlreiche Sehenswürdigkeiten wie Münchhausen-Museum, Münchhausen-Brunnen, Klosterkirche Kemnade, Torturm und Bastion

Wirtschaft:

  • Traditionell geprägt durch Handwerk, Handel und Schifffahrt auf der Weser
  • Heute auch Tourismus mit Fokus auf Kultur und Natur

Veranstaltungen:

  • Lichterfest Bodenwerder
  • Märchen- und Kulturwochen

Freizeit & Natur:

  • Weser-Radweg und zahlreiche Wanderwege
  • Wassersportmöglichkeiten auf der Weser
  • Sommer-Rodelbahn Bodenwerder
  • Nähe zu Naturschutzgebieten im Weserbergland

Infrastruktur:

  • Gute Verkehrsanbindung über Bundesstraßen und nahegelegene Bahnhöfe
  • Schulen, Kindergärten und medizinische Versorgung vor Ort
Anzeige

Fotos: (c)Irene Heidrich – stock.adobe.com