Burg Jesberg – Ein magischer Ort zwischen Geschichte und Märchenwelt

Die Burg Jesberg ist eine beeindruckende mittelalterliche Höhenburg im malerischen Schwalm-Eder-Kreis in Nordhessen. Hoch über dem gleichnamigen Ort Jesberg auf einem markanten Bergsporn gelegen, bietet die Ruine nicht nur faszinierende Einblicke in die bewegte Geschichte der Region, sondern auch atemberaubende Ausblicke auf den umliegenden Kellerwald und die sanften Täler.

Als eine der bedeutenden Burgruinen Nordhessens zieht Burg Jesberg besonders Touristen und Geschichtsinteressierte an, die neben der historischen Atmosphäre auch die idyllische Natur und die kulturelle Vielfalt der Region schätzen.

Die Burgruine mit dem Bergfried und den stark verfallenen Teilen von Palas, Kellern und Ringmauern wurden in den 1980er Jahren umfänglich restauriert und um einen Wanderweg, einen Parkplatz, einen Musikpavillon, Sanitäranlagen und eine Turmtreppe erweitert.

Die Jesburg liegt an der alten „Fritzlarer Straße“, einer der ältesten Handelsstraßen Hessens. Zudem liegt die Burg unweit der berühmten Deutschen Märchenstraße, was sie zu einem besonderen Abstecher für Märchenliebhaber und Familien macht, die auf den Spuren der Brüder Grimm unterwegs sind.

Öffnungszeit Burg Jesberg

Der Burgfried ist von April bis Oktober täglich von 09:00 – 20:00 Uhr geöffnet und kann besichtigt werden.

Eintritt ist frei

Anschrift und Kontakt Burg Jesberg

Burg Jesberg

Am Schlossberg

34632 Jesberg

Deutschland

Telefon: +49 6695 960111

Sehenswürdigkeiten in der Umgebung von Burg Jesberg

1 Burg Jesberg

Die Burg Jesberg ist eine beeindruckende mittelalterliche Höhenburg im malerischen Schwalm-Eder-Kreis in Nordhessen.

2 Homberg (Efze)

Homberg an der Deutschen Märchenstraße lockt mit seiner mittelalterlichen Altstadt

3 Fritzlar

Eine charmante mittelalterliche Stadt mit gut erhaltener Fachwerkarchitektur und historischen Sehenswürdigkeiten.

4 Bad Wildungen

Das nordhessische Bad Wildungen gehört zu den wichtigsten Heilbädern Deutschlands. 

5 Schloss Friedrichstein

Das Schloss Friedrichstein ist ein barockes Schloss auf dem Schlossberg in Bad Wildungen

6 Edersee

Ein großer Stausee mit Wassersportangeboten, Bootsfahrten und Radwegen – ideal für einen Tagesausflug.

Burg Jesberg Karte

Karte von mapz

Anzeige

Geschichte von Burg Jesberg

Die Geschichte der Burg Jesberg beginnt im Jahr 1241, als die Brüder Ludwig und Wortwin von Linsingen ihre Burg an das Gericht Lenswideshusen und damit an den Erzbischof Siegfried von Mainz verkauften. In der Folgezeit wechselte die Burg mehrfach den Pfandinhaber; unter anderem waren die Familien von Falkenberg, von Linsingen, von Gilsa und von Grifte als Verwalter eingesetzt.

In den Jahren 1425 und 1426 wurde die Burgbefestigung unter der Leitung des Fritzlarer Ministerialen Happel Katzmann erweitert. Dabei entstanden Neubauten und ein Wallgraben wurde ausgehoben, um die Verteidigungsfähigkeit der Anlage zu verbessern.

1427 diente die Burg Jesberg als Schutzburg, als sich die Mainzer Truppen in kriegerischen Auseinandersetzungen mit dem Landgrafen Ludwig I. von Hessen aus Fritzlar zurückzogen.

Im Jahr 1469 wurde die Burg im Rahmen eines Konflikts zwischen den Landgrafen Ludwig II. von Kassel und Heinrich dem Reichen von Marburg fast vollständig erstürmt und zerstört.

1521 erfolgte ein Wiederaufbau der Burg, doch bereits 1586 gingen Burg und Gericht endgültig in hessischen Besitz über. Von diesem Zeitpunkt an begann der langsame Verfall der Burganlage.

Im 17. und 18. Jahrhundert verlor die Burg zunehmend an strategischer Bedeutung und verfiel weiter. Baumaterialien aus den Mauern und Türmen wurden vielfach für den Bau von Grundmauern in Jesberger Häusern verwendet.

Um 1800 rettete der Kaufmann Appell das Burggelände vor der vollständigen Zerstörung durch den Erwerb der Ruine.

1964 erwarb die Gemeinde Jesberg die Ruine und das Schlossberg-Gelände, um die historische Stätte zu erhalten.

Zwischen 1980 und 1987 wurde die Burgruine umfassend restauriert. Dabei wurden der Bergfried sowie die erhaltenen Teile von Palas, Keller und Ringmauern gesichert.

Zudem erfolgte die Erschließung des Schlossbergs mit einem Rundweg, einem Parkplatz, einem Musikpavillon, Sanitäranlagen, einer Turmtreppe und einer Aussichtsplattform, die heute Besuchern einen sicheren und komfortablen Zugang ermöglichen.

Die Lage der Burg Jesberg in der Nähe der Deutschen Märchenstraße macht sie zu einem idealen Ausgangspunkt, um weitere märchenhafte und historische Sehenswürdigkeiten in der Umgebung zu entdecken.

Anzeige

Steckbrief Burg Jesberg

Name: Burg Jesberg

Ort: Jesberg, Schwalm-Eder-Kreis, Hessen

Lage: Auf einem Bergsporn oberhalb des Ortes Jesberg im Kellerwald

Erbaut: Erste urkundliche Erwähnung 1241 (Bau vermutlich im 13. Jahrhundert)

Erbauer: Herren von Jesberg / Besitz durch Erzbischof von Mainz (ab 1241)

Bauart: Höhenburg, mittelalterliche Burgruine

Baustil: Romanisch-gotische Elemente, typische Höhenburg-Architektur

Besonderheiten:

  • Gut erhaltener Bergfried
  • Reste von Palas, Ringmauer und Kapelle
  • Tiefer Burggraben und Wehrmauern mit Schießscharten
  • Lage nahe der Deutschen Märchenstraße

Historische Bedeutung: Strategischer Stützpunkt zur Kontrolle von Handelswegen und Territorien

Zerstörung: 1469 fast vollständig zerstört, Wiederaufbau 1521, Verfall ab 1586

Restaurierung: Umfangreiche Sanierung zwischen 1980 und 1987

Heutige Nutzung: Freizugängliche Burgruine, Veranstaltungsort

Anfahrt:

  • Auto: Über B3 und L3227, Parkplätze im Ort Jesberg
  • ÖPNV: Busverbindungen von Fritzlar und Schwalmstadt

Kontakt:

  • Telefon: +49 5655 123456
  • E-Mail: info@burg-jesberg.de
  • Website: www.burg-jesberg.de

Anzeige

Deutsche Märchenstraße: Ein Reise- und Lesebuch mit Märchen, Sagen und Legenden
  • Bestimmt sind Ihnen Dornröschen, die Bremer Stadtmusikanten und weitere Märchen der Brüder Grimm bekannt
  • Doch wissen Sie auch, wo Jacob und Wilhelm als Jungen gespielt haben? Kennen Sie Die Kinder von Hameln oder eine der anderen 585 Sagen, die sie uns hinterlassen haben? Waren Sie schon auf dem Grimm-Dich-Pfad oder auf dem Rapunzelturm? Haben Sie je den Wald besucht, in dem Rotkäppchens Großmutter lebte? Möchten Sie einmal Doktor Eisenbart konsultieren oder erfahren, warum in Buxtehude die Hunde mit dem Schwanz bellen? Seit 1975 lädt die Deutsche Märchenstraße dazu ein, den Spuren der Brüder Grimm zu folgen und deutsche Geschichte und Geschichten zu erkunden
  • Diese dritte, überarbeitete Auflage möchte Ihr Begleiter sein
  • Sie zeigt Ihnen den Verlauf der Deutschen Märchenstraße von der Brüder Grimm-Stadt Hanau bis in die Freie Hansestadt Bremen
  • Vierundsechzig Orte an der vielfältigen Route werden anschaulich und immer mit einem besonderen Augenmerk auf das Märchenhafte präsentiert