Burgfest Penzlin 2025: Mittelalter zum Anfassen
Vom 22. bis 24. August 2025 lädt die Alte Burg Penzlin in Mecklenburg-Vorpommern zum 32. Burgfest – drei Tage, in denen sich Burghof und Burgwiese in ein lebendiges Mittelalter-Spektakel verwandeln. Zwischen historischen Mauern, duftenden Tavernen und bunten Marktständen entsteht eine Atmosphäre, die gleichermaßen zum Staunen, Mitmachen und Genießen einlädt. Wer Kultur erleben, fotografieren, aktiv werden oder einfach entspannt flanieren möchte, findet hier den passenden Rhythmus.
Schon beim Eintreten fällt der Blick auf den einzigartigen historischen Bühnenwagen des Wandertheaters Cocolorus Budenzauber, der das Gelände ebenso prägt wie Wikingerboot, Riesenmurmelbahn, ein großes hölzernes Wasserrad und das neue Mini-Riesenrad. Vor der Burg schlagen Ritter ihr Lager auf, während auf der Wiese der Orden der Schwarzen Ritter – eine Fecht- und Theatergruppe aus dem Böhmischen Land – seine unterhaltsame Kampf-Show zeigt. Handwerker, Händler und Gaukler füllen die Wege, bieten handgefertigten Schmuck, Gewandungen und liebevoll gefertigte Unikate an, und über allem liegt der Duft von Met und frisch Gegrilltem.



Termine und Öffnungszeiten
vom 22. bis 24. August
Eintritt Burgfest Fr-So:
Erwachsene 8 Taler
Kinder 4 Taler (6-16 Jahre)
Eintrittsstempel gilt für alle Veranstaltungstage
Eintritt Fr/Bandabend
Erwachsene 6 Taler
Kinder 3 Taler (6-16 Jahre)
Eintritt gilt nur für den Freitag
Gewandete haben freien Eintritt
Veranstaltungsort und Kontakt
Alte Burg 1
17217 Penzlin
Telefon: 03962 / 210494
Telefax: 03962 / 210135
Email: alte.burg@penzlin.de
Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern
Veranstalter
Stadt Penzlin
Warener Chaussee 55a
17217 Penzlin
Telefon: +49 3962 2551-0
Fax: +49 3962 2551-52
Cocolorus Diaboli
Dietmar Frick
Rollenhagen 12
17237 Rollenhagen
Telefon: +49 (03 98 26) 1 34 20
Ein Programm für Groß und Klein
Das Programm ist vielseitig und familienfreundlich. Kinder und Junggebliebene probieren sich im Axtwerfen, Bogenschießen oder Trampolinspringen aus und entdecken historische Karussells. Cocolorus Budenzauber begeistert mit humorvollen Gaukler- und Akrobatikshows, während das Trio Traumfang poetisches Maskentheater präsentiert. Es werden Märchen und Theaterszenen gespielt, und als besonderes Highlight ist der Meister der Kontaktjonglage, Kelvin Kalvus, mit seinen faszinierenden Nummern auf der Wanderbühne zu erleben. Tradition hat in Penzlin auch das launige Theaterspiel des Burgadels, das am Samstag und Sonntag zur großen Rittertafel lädt – inklusive Ritterschlag und der Kür des Burgfräuleins.
Musik, Musik, Musik
Musikalisch wird es an allen drei Tagen. Am Freitag eröffnet Collec-Tiv mit einer mitreißenden Mischung aus Reggae, Rock und Humpa. Danach sorgen The Beez mit Indie, Folk und Pop für beste Tanzstimmung. Am Samstag und Sonntag übernehmen Satolstelamanderfanz mit ihrem postgotischen Ethnoswing die Bühne; zusätzlich stehen am Samstag die Folk-Barden „Hinterhof“ auf dem Programm. Wenn die Dämmerung über den Burghof fällt, wird es magisch: Die Feuershow „Araga Mysteria“ von Cocolorus Budenzauber lässt Flammenbilder und Funkenregen in den Nachthimmel steigen – ein stimmungsvolles Finale für gelungene Abende.
Kulinarische Highlights
Kulinarisch ist das Burgfest breit aufgestellt. Zahlreiche Stände bieten Deftiges und Süßes aus verschiedenen Regionen der Welt; dazu gibt es erfrischende Limonaden, regionale Spezialitäten und natürlich den einen oder anderen Becher Met. So bleibt Zeit für Genuss, ohne das Programm aus den Augen zu verlieren. Wer fotografiert, findet reichlich Motive: die Burghänge im warmen Abendlicht, die glänzenden Rüstungen im Ritterlager, das hölzerne Wasserrad als Kulisse oder die Feuershow in der blauen Stunde.



Die Alte Burg Penzlin: Backsteinromantik, Hexenkeller und weite Seen
Wer in der Mecklenburgischen Seenplatte unterwegs ist und Natur mit Kultur verbinden möchte, sollte der Alten Burg Penzlin einen Besuch einplanen. Zwischen Neubrandenburg und Waren (Müritz) gelegen, thront die mittelalterliche Anlage auf einer Anhöhe über der kleinen Stadt und erzählt mit ihren Mauern, Gewölben und Ausstellungen von Jahrhunderten norddeutscher Geschichte – eindrücklich, nahbar und fotografisch höchst reizvoll.
Was die Burg besonders macht
Die Alte Burg Penzlin ist ein typisches Beispiel norddeutscher Backsteinarchitektur und weit mehr als eine malerische Kulisse. Bekannt ist sie vor allem für ihren sogenannten Hexenkeller: In den unterirdischen Gewölben informiert eine eindringliche Ausstellung über die Geschichte der Hexenverfolgung in Mecklenburg. Dokumente, Inszenierungen und Objekte veranschaulichen, wie Anklagen zustande kamen, welche Ängste und Machtstrukturen dahinterstanden und wie die Verfahren abliefen. Die Schau ist sachlich, gut aufbereitet und schafft den Spagat zwischen historischer Genauigkeit und sensibler Darstellung – ein starker Grund, die Burg nicht nur von außen zu bewundern.
Ein Hauch Geschichte
Die Ursprünge der Anlage reichen ins späte 13. Jahrhundert, als die Region strategisch zwischen Handelswegen und fruchtbaren Böden lag. Über Jahrhunderte prägten Adelsfamilien den Ausbau der Burg, die Zeiten des Krieges und des Friedens überstand, um im 20. Jahrhundert neue Funktionen anzunehmen. Heute ist sie als Kultur- und Museumsort zugänglich und verbindet Denkmalpflege mit lebendigem Programm.

Fotos: ©Antje Lindert-Rottke – stock.adobe.com; (c)hjschneider – stock.adobe.com