Die schönsten Fachwerkstädte im Harz und in Thüringen
Die Deutsche Fachwerkstraße zählt zu den schönsten Kultur- und Ferienstraßen Deutschlands und verbindet auf etwa 3000 Kilometern eine Vielzahl historischer Städte und Dörfer, die mit ihren Fachwerkhäusern ein lebendiges Zeugnis vergangener Zeiten sind.
Ein besonders reizvoller Abschnitt dieser Route führt vom Harzgebirge in den malerischen Thüringer Wald – zwei Regionen, die mit ihrer einzigartigen Kombination aus beeindruckender Natur, reicher Geschichte und lebendiger Tradition begeistern.
Dieser Abschnitt der Deutschen Fachwerkstraße lädt Reisende dazu ein, tief in die Geschichte einzutauchen, die Vielfalt der Fachwerkarchitektur zu entdecken und gleichzeitig die idyllischen Landschaften zwischen Harz und Thüringer Wald zu genießen.
Von den mittelalterlichen Gassen und Burgen im Harz bis hin zu den charmanten Fachwerkstädten und grünen Wäldern Thüringens – diese Route verbindet Kulturgenuss mit Naturerlebnis auf unvergleichliche Weise.
Ob Sie historische Stadtkerne erkunden, regionale Spezialitäten probieren oder die Ruhe der Natur beim Wandern und Radfahren erleben möchten – die Strecke vom Harz zum Thüringer Wald bietet für jeden Geschmack etwas.
Tauchen Sie ein in eine Reise voller Entdeckungen, die Vergangenheit und Gegenwart harmonisch miteinander verbindet.



- 1 Stolberg (Harz)
- 2 Bleicherode
- 3 Leinefelde-Worbis
- 4 Mühlhausen (Thüringen)
- 5 Bad Langensalza
- 6 Wanfried
- 7 Treffurt
- 8 Schmalkalden

Karte von mapz
Kurze Stadtbeschreibungen und Reisetipps
Stolberg (Harz)

Stolberg ist eine der authentischsten Fachwerkstädte im Harz und besticht durch einen nahezu vollständig erhaltenen historischen Stadtkern. Die Stadt wurde im Mittelalter als Bergbau- und Handelszentrum gegründet und hat sich ihren mittelalterlichen Charakter bewahrt.
Die engen Gassen und die liebevoll restaurierten Fachwerkhäuser aus dem 16. und 17. Jahrhundert machen Stolberg zu einem lebendigen Freilichtmuseum.
Besonderheiten: Stolberg ist eine malerische Fachwerkstadt mit einem beeindruckenden historischen Stadtkern. Die Stadt besticht durch ihre gut erhaltenen Fachwerkhäuser aus dem 16. und 17. Jahrhundert.
Sehenswürdigkeiten: Stolberger Schloss, Altstadt mit engen Gassen und Fachwerkfassaden, zahlreiche kleine Museen.
Charakter: Ruhige, idyllische Kleinstadt mit authentischem Fachwerkflair und einer lebendigen Tradition.
Reisetipps: Erkunden Sie den historischen Stadtkern bei einem geführten Rundgang, um mehr über die Geschichte und Architektur zu erfahren.
Highlights: Stolberger Schloss mit Museum, Fachwerkensemble in der Altstadt, St.-Martins-Kirche, Harzer Kultur- und Bergbaumuseum.
Kulinarische Spezialitäten: Harzer Käse, Wildgerichte aus dem Harz, regionale Bierspezialitäten.
Bleicherode
Bleicherode liegt am Nordrand des Thüringer Waldes und ist eine kleine, aber historisch bedeutsame Stadt.
Die Wurzeln der Stadt reichen bis ins Mittelalter zurück, was sich in der gut erhaltenen Altstadt mit zahlreichen Fachwerkhäusern widerspiegelt.
Bleicherode war früher ein Zentrum der Landwirtschaft und des Handwerks, was sich in der Architektur und dem Stadtbild widerspiegelt.
Die Stadt bietet eine beschauliche Atmosphäre und ist ein guter Ausgangspunkt, um die Natur des Thüringer Waldes zu erkunden.
Besonderheiten: Bleicherode liegt am Nordrand des Thüringer Waldes und ist bekannt für seine Fachwerkbauten und die historische Altstadt.
Sehenswürdigkeiten: Fachwerkhäuser rund um den Marktplatz, St.-Andreaskirche, zahlreiche historische Gebäude.
Charakter: Kleinstadt mit ländlichem Charme und guter Ausgangslage für Erkundungen in die umliegende Natur.
Reisetipps: Besuchen Sie den historischen Marktplatz und die St.-Andreaskirche. Eine Wanderung in die umliegenden Wälder bietet Ruhe und Naturerlebnis.
Highlights: Fachwerkhäuser am Marktplatz, St.-Andreaskirche, Heimatmuseum Bleicherode.
Kulinarische Spezialitäten: Thüringer Rostbratwurst, Wildgerichte, regionale Kartoffelspezialitäten.
Leinefelde-Worbis

Leinefelde-Worbis ist eine Doppelstadt, die durch die Fusion zweier historisch interessanter Orte entstanden ist.
Beide Stadtteile verfügen über gut erhaltene Fachwerkensembles und mittelalterliche Bauwerke.
Die Stadtmauern und Kirchen zeugen von der bewegten Geschichte der Region.
Besonderheiten: Zusammenschluss zweier historischer Städte, die reich an Fachwerkarchitektur sind. Die Region ist geprägt von mittelalterlichen Bauwerken und lebendiger Geschichte.
Sehenswürdigkeiten: Marktplätze mit Fachwerkhäusern, Kirchen, historische Stadtmauern.
Charakter: Lebendige Kleinstadt mit vielfältigem kulturellem Angebot und gut erhaltenem Fachwerk.
Reisetipps: Erkunden Sie beide Stadtteile bei einem Stadtspaziergang. Besonders lohnenswert ist der Besuch der historischen Kirchen und der Stadtmauerreste.
Highlights: Historische Marktplätze, St.-Afra-Kirche in Leinefelde, St.-Marien-Kirche in Worbis.
Kulinarische Spezialitäten: Thüringer Klöße, Bratwurst, frischer Apfelsaft aus der Region.
Mühlhausen (Thüringen)

Mühlhausen zählt zu den bedeutendsten Fachwerkstädten Thüringens und ist reich an Geschichte. Die Stadt war im Mittelalter eine freie Reichsstadt und spielte eine wichtige Rolle in der Reformationszeit. Die vollständig erhaltene mittelalterliche Stadtmauer mit ihren Türmen und Toren ist ein beeindruckendes Zeugnis der damaligen Befestigungskunst. Über 700 Fachwerkhäuser prägen das Stadtbild und laden zu einem Spaziergang durch die Zeit ein.
Besonderheiten: Eine der bedeutendsten Fachwerkstädte Thüringens mit einer vollständig erhaltenen mittelalterlichen Stadtmauer.
Sehenswürdigkeiten: Historische Altstadt mit über 700 Fachwerkhäusern, Marienkirche, Divi-Blasii-Kirche, Rathaus, zahlreiche Museen.
Charakter: Historische Stadt mit reichem kulturellem Erbe, bedeutender Reformationsgeschichte und lebendiger Innenstadt.
Reisetipps: Nehmen Sie an einer Stadtführung teil, um die reiche Geschichte und die vielen Fachwerkhäuser zu entdecken. Besuchen Sie auch das Bachhaus und die Museen der Stadt.
Highlights: Marienkirche, Divi-Blasii-Kirche, historische Stadtmauer, Bachhaus, Rathaus.
Kulinarische Spezialitäten: Mühlhäuser Bratwurst, Thüringer Klöße, Sauerbraten.
Bad Langensalza

Bad Langensalza ist eine traditionsreiche Kurstadt, die ihren Besuchern nicht nur historische Fachwerkarchitektur, sondern auch eine Vielzahl an botanischen Attraktionen bietet.
Die Stadt ist bekannt als „Stadt der Rosen und Heilpflanzen“ und verbindet Fachwerkidylle mit gepflegten Parks und Gärten.
Der historische Stadtkern mit seinen Fachwerkhäusern lädt zum Flanieren ein, während der Rosengarten und andere Gärten Erholung und Naturerlebnis bieten. Das Gradierwerk, eine Anlage zur Salzgewinnung, ist ein weiteres Highlight.
Besonderheiten: Bekannt als „Stadt der Rosen und Heilpflanzen“, verbindet Bad Langensalza Fachwerkarchitektur mit gepflegten Parkanlagen und Heilbädern.
Sehenswürdigkeiten: Historische Altstadt mit Fachwerk, Rosengarten, Heilpflanzengarten, Gradierwerk.
Charakter: Charmante Kurstadt mit entspannter Atmosphäre und vielfältigen Freizeitmöglichkeiten.
Reisetipps: Planen Sie Zeit für einen Besuch im Rosengarten und im Heilpflanzengarten ein. Entspannen Sie in den Kurparks oder bei einer Führung durch die Altstadt.
Highlights: Rosengarten, Heilpflanzengarten, Gradierwerk, historische Altstadt mit Fachwerkhäusern.
Kulinarische Spezialitäten: Thüringer Rostbratwurst, regionale Honigspezialitäten, frische Forelle aus der Region.
Wanfried

Wanfried liegt malerisch an der Werra und ist eine kleine Fachwerkstadt mit einer bewegten Geschichte als Handels- und Hafenstadt.
Die Fachwerkhäuser am Marktplatz und die historischen Stadtbefestigungen vermitteln einen lebendigen Eindruck von der Vergangenheit.
Die Lage am Fluss macht Wanfried zu einem attraktiven Ziel für Spaziergänge entlang der Werra und für Wassersportaktivitäten.
Besonderheiten: Wanfried liegt an der Werra und zeichnet sich durch eine schöne Fachwerkaltstadt aus.
Sehenswürdigkeiten: Fachwerkhäuser am Marktplatz, Werra-Uferpromenade, historische Stadtbefestigungen.
Charakter: Kleine, lebendige Stadt mit historischer Bedeutung als Handelsort und idyllischer Lage am Fluss.
Reisetipps: Spazieren Sie entlang der Werra-Promenade und erkunden Sie die Fachwerkhäuser am Marktplatz. Eine Bootsfahrt auf der Werra bietet eine besondere Perspektive.
Highlights: Historische Stadtbefestigung, Fachwerkhäuser am Marktplatz, Werra-Uferpromenade.
Kulinarische Spezialitäten: Werra-Forelle, Wildgerichte, Thüringer Klöße.
Treffurt

Treffurt ist eine der am besten erhaltenen Fachwerkstädte der Region. Die Stadt beeindruckt mit einer malerischen Altstadt, die von einer historischen Stadtmauer umgeben ist.
Das Schloss Treffurt, das hoch über der Stadt thront, ist ein bedeutendes Bauwerk und bietet einen herrlichen Ausblick auf die Umgebung.
Die Stadt verbindet historischen Charme mit einer lebendigen Gemeinschaft und regionaler Gastfreundschaft.
Besonderheiten: Treffurt ist eine gut erhaltene Fachwerkstadt am Rand des Thüringer Waldes mit einer malerischen Altstadt.
Sehenswürdigkeiten: Schloss Treffurt, historische Stadtmauer, zahlreiche Fachwerkhäuser.
Charakter: Historische Stadt mit romantischem Flair und guter Anbindung an Wanderwege im Thüringer Wald.
Reisetipps: Besuchen Sie das Schloss Treffurt mit Museum und genießen Sie den Panoramablick. Nutzen Sie die zahlreichen Wanderwege in der Umgebung für Ausflüge in den Thüringer Wald.
Highlights: Schloss Treffurt, historische Stadtmauer, Fachwerkaltstadt, Wanderwege im Thüringer Wald.
Kulinarische Spezialitäten: Thüringer Bratwurst, Wildgerichte, regionale Pilzgerichte.
Schmalkalden

Schmalkalden zählt zu den schönsten Fachwerkstädten Thüringens und besitzt einen besonders gut erhaltenen historischen Stadtkern.
Die Stadt war im Mittelalter ein Zentrum des Handels und der Reformation.
Das Schloss Wilhelmsburg, ein imposantes Renaissance-Schloss, prägt das Stadtbild und beherbergt heute ein Museum.
Die Altstadt mit ihren prachtvollen Fachwerkhäusern und dem Lutherhaus erzählt von der reichen Geschichte und kulturellen Bedeutung Schmalkaldens.
Besonderheiten: Schmalkalden ist eine der schönsten Fachwerkstädte Thüringens mit einem besonders gut erhaltenen historischen Stadtkern.
Sehenswürdigkeiten: Schloss Wilhelmsburg, Altstadt mit prachtvollen Fachwerkhäusern, Lutherhaus.
Charakter: Kulturreiche Stadt mit lebendiger Tradition, idealer Ausgangspunkt für Ausflüge in den Thüringer Wald.
Reisetipps: Erkunden Sie das Schloss Wilhelmsburg und die Altstadt bei einem geführten Rundgang. Besuchen Sie das Lutherhaus und genießen Sie die regionalen Feste.
Highlights: Schloss Wilhelmsburg, Lutherhaus, prachtvolle Fachwerkhäuser, historische Altstadt.
Kulinarische Spezialitäten: Schmalkalder Bratwurst, Thüringer Klöße, hausgemachte Kuchen und Torten.



Steckbrief: Regionalstrecke „Vom Harz zum Thüringer Wald“
Deutsche Fachwerkstraße
Lage: Diese Regionalstrecke verbindet das Harzgebirge im Norden mit dem Thüringer Wald im Süden und führt durch abwechslungsreiche Mittelgebirgslandschaften in Sachsen-Anhalt, Niedersachsen und Thüringen.
Länge: Ca. 260 Kilometer (je nach genauer Routenführung)
Wichtige Orte und Städte:
- Stolberg (Harz). Bleicherode, Leinefelde-Worbis, Mühlhausen (Thüringen), Bad Langensalza, , Wanfried, Treffurt, Schmalkalden (Thüringer Wald)
Besonderheiten:
- Vielfältige Fachwerkarchitektur aus dem Mittelalter bis zur Renaissance
- Kombination aus historisch bedeutsamen Städten und idyllischer Natur
- Gut erhaltene Stadtmauern, Burgen und Schlösser entlang der Route
- Übergang von der rauen Harzlandschaft zu den sanften Hügeln und Wäldern des Thüringer Waldes
- Regionale Kultur und Traditionen mit lebendiger Geschichte
Sehenswerte Highlights:
- Stolberger Schloss und historischer Stadtkern
- Mühlhausens mittelalterliche Stadtmauer und Fachwerkensemble
- Bad Langensalza mit Rosengarten und Heilpflanzengarten
- Schloss Treffurt mit Panoramablick auf die Werra
- Schloss Wilhelmsburg in Schmalkalden, ein Renaissance-Juwel
Aktivitäten:
- Stadtführungen und Fachwerk-Rundgänge
- Wanderungen und Radtouren im Harz und Thüringer Wald
- Besuch von Museen, Burgen und Schlössern
- Teilnahme an regionalen Festen und Märkten
- Kulinarische Entdeckungen der Thüringer und Harzer Spezialitäten
Kulinarische Spezialitäten:
- Thüringer Rostbratwurst und Klöße
- Harzer Käse und Wildgerichte
- Regionale Backwaren und Honigprodukte
Beste Reisezeit: Frühling bis Herbst – angenehme Temperaturen und zahlreiche kulturelle Veranstaltungen



Anzeige
- QUALITÄT – Hochwertiger Fotokalender mit 12 wunderschönen Motiven auf lichtbeständigem Bilderdruckpapier, robuste Spiralbindung mit Aufhängebügel.
- NACHHALTIG – deutliche Abfallreduzierung durch bedarfsgerechte Einzelstückfertigung, umweltfreundliches FSC-zertifiziertes Papier, Produktion in Deutschland, klimabewusste Logistik.
- PERFEKTES GESCHENK – Kalender für Freunde und Familie, für Kinder und Erwachsene, jung und alt, Geburtstag oder zwischendurch.
- VIELFALT – Bildkalender in verschiedenen Formaten z.B. DIN A5, DIN A4, DIN A3 sowie DIN A2. Ob Naturmotiv, Gemälde oder Fotos, ideal für ein persönliches Wohlfühlambiente.
- Fachwerkhäuser aus dem Harz. Gestaltet wie aus einer anderen Zeit. , von Autor(in): Steffen Gierok , Magic Artist Design
Anzeige
- Entfesseln Sie Ihre Kreativität mit unserem fesselnden Malbuch, das für Jugendliche, Erwachsene und Senioren gleichermaßen geeignet ist
- Diese einzigartige Sammlung enthält eine Reihe von exquisiten Ausmal-Seiten, die auf Ihre künstlerische Note warten
- Tauchen Sie ein in verschlungene Muster und raffinierte Details, die Sie in eine Welt der Entspannung und des künstlerischen Ausdrucks entführen werden
- Egal, ob Sie ein erfahrener Kolorist sind oder gerade erst die Freude am Malen entdecken, unsere Malbücher sind der perfekte Begleiter für alle, die eine kreative Flucht und eine lustige, entspannende Zeit suchen
- Modernes, für Erwachsene ansprechendes CoverdesignGlänzender EinbandGröße: 8
Fotos: (c)ArTo – stock.adobe.com; (c)kentauros – stock.adobe.com; (c)modernmovie – stock.adobe.com; (c)Sina Ettmer – stock.adobe.com; ©drsg98 – stock.adobe.com