„Fachwerkromantik und Geschichte: Die Route vom Rhein zum Main und Odenwald“
Die Deutsche Fachwerkstraße ist eine der faszinierendsten Kultur- und Reiserouten Deutschlands und führt Liebhaber historischer Architektur durch zahlreiche Regionen, die mit ihren malerischen Fachwerkhäusern und lebendigen Altstädten begeistern. Ein besonders reizvoller Abschnitt dieser Route ist der Teil „Vom Rhein zum Main und Odenwald“, der auf etwa 230 Kilometern eine beeindruckende Vielfalt an Geschichte, Kultur und Natur vereint.
Diese Route verbindet das fruchtbare Rhein-Main-Gebiet mit dem idyllischen Odenwald und führt durch eine Reihe von Städten und Gemeinden, die ihre jahrhundertealte Baukultur bewahrt haben. Von den historischen Fachwerkensembles in Trebur und Dreieich über die mittelalterlichen Stadtkerne von Seligenstadt und Michelstadt bis hin zu den malerischen Uferstädten Miltenberg und Wertheim – hier begegnen Besucher einer lebendigen Geschichte, die sich in jedem Fachwerkbalken widerspiegelt.
Die Region ist geprägt von einer wechselvollen Vergangenheit, die von römischer Besiedlung über das Mittelalter bis in die Neuzeit reicht. Zahlreiche Bauwerke, Kirchen, Burgen und Museen erzählen von Handelswegen, Handwerkstraditionen und dem Leben der Menschen, die diese Orte über die Jahrhunderte geprägt haben. Gleichzeitig bietet die abwechslungsreiche Landschaft mit dem Rhein, dem Main und dem Odenwald vielfältige Möglichkeiten für Naturerlebnisse, Wanderungen und erholsame Ausflüge.
Für Urlauber, die Kultur, Geschichte und authentische Erlebnisse schätzen, ist dieser Abschnitt der Deutschen Fachwerkstraße ein ideales Reiseziel. Er verbindet das Flair traditioneller Fachwerkstädte mit moderner Gastfreundschaft und bietet zahlreiche Gelegenheiten, regionale Spezialitäten zu genießen, Handwerkskunst zu entdecken und in die Geschichte einzutauchen.
Erleben Sie auf dieser Route die Schönheit und Vielfalt einer der traditionsreichsten Regionen Deutschlands – eine Reise durch Zeit und Architektur, die unvergessliche Eindrücke hinterlässt.



- Trebur
- Dreieich
- Hanau-Steinheim
- Seligenstadt
- Babenhausen
- Dieburg
- Groß-Umstadt
- Reinheim
- Michelstadt
- Walldürn
- Miltenberg
- Wertheim

Karte von mapz
Trebur
Trebur, am westlichen Rand des Rhein-Main-Gebiets gelegen, ist ein ruhiges Städtchen mit einer langen Geschichte, die bis in die Römerzeit zurückreicht. Die Fachwerkhäuser in Trebur sind Zeugnisse der regionalen Baukunst und prägen das Ortsbild mit ihrem historischen Charme.
Sehenswürdigkeiten
Historischer Ortskern: Zahlreiche gut erhaltene Fachwerkhäuser aus dem 16. und 17. Jahrhundert laden zum Bummeln ein.
Evangelische Kirche St. Martin: Ein markantes Bauwerk mit gotischen und barocken Elementen.
Rheinauen: Die nahegelegenen Rheinauen bieten schöne Spazierwege und Naturerlebnisse.
Dreieich
Dreieich, südlich von Frankfurt gelegen, ist bekannt für seine historischen Stadtteile und die Nähe zum Frankfurter Flughafen. Die Stadt verbindet moderne Infrastruktur mit einer gut erhaltenen Fachwerktradition.
Sehenswürdigkeiten
Schloss Dreieichenhain: Eine mittelalterliche Burganlage mit Museum und wechselnden Ausstellungen.
Historischer Stadtkern: Fachwerkhäuser und enge Gassen laden zum Verweilen ein.
Wald- und Naturschutzgebiete: Ideal für Wanderungen und Radtouren.
Hanau-Steinheim
Hanau-Steinheim ist ein Stadtteil von Hanau mit einem besonders reizvollen historischen Kern. Die Fachwerkhäuser und die gut erhaltene Stadtmauer vermitteln ein authentisches mittelalterliches Flair.
Sehenswürdigkeiten
Steinheimer Schloss: Ein Renaissancebau mit Museum und kulturellen Veranstaltungen.
Historische Stadtmauer: Teile der mittelalterlichen Befestigung sind noch erhalten.
Fachwerkensemble: Zahlreiche restaurierte Häuser aus dem 16. und 17. Jahrhundert.
Seligenstadt
Seligenstadt zählt zu den ältesten Städten Hessens und beeindruckt mit einem der schönsten Fachwerkensembles am Main. Die Stadt war einst ein bedeutendes religiöses Zentrum und besitzt eine reiche Geschichte.
Sehenswürdigkeiten
Kloster Seligenstadt: Ein ehemaliges Benediktinerkloster mit barocker Basilika und Klostergarten.
Marktplatz: Umgeben von prächtigen Fachwerkhäusern aus dem 16. bis 18. Jahrhundert.
Einhard-Basilika: Ein bedeutendes Beispiel karolingischer Baukunst.
Babenhausen
Babenhausen ist eine kleine Stadt mit einer malerischen Altstadt, die besonders durch ihre Fachwerkhäuser und historischen Plätze besticht.
Sehenswürdigkeiten
Marktplatz mit Fachwerkhäusern: Hier finden sich zahlreiche liebevoll restaurierte Gebäude.
Stadtkirche St. Nikolaus: Ein imposantes gotisches Bauwerk.
Stadtmauer und Türme: Überreste der mittelalterlichen Befestigung sind gut erhalten.
Dieburg
Dieburg ist bekannt für seine gut erhaltene Altstadt mit zahlreichen Fachwerkhäusern und historischen Plätzen. Die Stadt verbindet Geschichte mit einem lebendigen kulturellen Leben.
Sehenswürdigkeiten
Marktplatz: Umgeben von prächtigen Fachwerkhäusern und dem historischen Rathaus.
Schloss Dieburg: Ein Renaissancebau mit Museum.
Stadtkirche St. Peter und Paul: Ein gotisches Bauwerk mit sehenswerten Kunstwerken.
Groß-Umstadt
Groß-Umstadt ist eine der ältesten Städte Hessens und bekannt für seine Weintradition. Die Fachwerkhäuser und historischen Plätze laden zum Verweilen ein.
Sehenswürdigkeiten
Historischer Stadtkern: Zahlreiche Fachwerkhäuser, darunter das berühmte „Schloss“.
Weinmuseum: Einblick in die regionale Weinbaugeschichte.
Stadtkirche St. Peter und Paul: Ein beeindruckendes gotisches Bauwerk.
Reinheim
Reinheim ist eine kleine Stadt mit einem charmanten historischen Zentrum und einer Vielzahl an Fachwerkhäusern.
Sehenswürdigkeiten
Marktplatz: Umgeben von Fachwerkhäusern aus verschiedenen Epochen.
Stadtkirche: Ein historisches Gotteshaus mit sehenswerten Details.
Naturerlebnis: Die Nähe zum Odenwald lädt zu Wanderungen und Naturerkundungen ein.
Michelstadt
Michelstadt ist eine der bekanntesten Fachwerkstädte im Odenwald und ein echtes Highlight der Deutschen Fachwerkstraße. Die Stadt beeindruckt mit einem der schönsten historischen Zentren Deutschlands.
Sehenswürdigkeiten
Rathaus Michelstadt: Ein weltberühmtes Fachwerkbauwerk aus dem 15. Jahrhundert.
Marktplatz: Umgeben von zahlreichen weiteren Fachwerkhäusern.
Stadtkirche St. Judok: Ein gotisches Bauwerk mit reicher Geschichte.
Odenwälder Freilandmuseum: Ein Museum, das das ländliche Leben vergangener Jahrhunderte zeigt.
Walldürn
Walldürn ist eine kleine Stadt mit einer bedeutenden Wallfahrtskirche und einem historischen Stadtkern mit vielen Fachwerkhäusern.
Sehenswürdigkeiten
Basilika Walldürn: Ein bedeutendes Wallfahrtsziel mit barocker Architektur.
Historische Altstadt: Zahlreiche Fachwerkhäuser und enge Gassen.
Klosteranlage: Zeugt von der religiösen Bedeutung der Stadt.
Miltenberg
Miltenberg liegt malerisch am Main und besticht durch eine der schönsten Altstädte Deutschlands mit einer Vielzahl an Fachwerkhäusern.
Sehenswürdigkeiten
Marktplatz mit Schnatterloch: Ein lebendiger Platz mit prächtigen Fachwerkhäusern.
Altes Rathaus: Ein historisches Gebäude mit sehenswerten Details.
Miltenberger Schloss: Eine mittelalterliche Burganlage mit Museum.
Mainuferpromenade: Ideal für Spaziergänge mit Blick auf den Fluss.
Wertheim
Wertheim ist eine historische Stadt an der Mündung der Tauber in den Main und beeindruckt mit einer gut erhaltenen Altstadt und einer imposanten Burg.
Sehenswürdigkeiten
Burg Wertheim: Eine der größten Burgruinen Deutschlands mit Museum und Panoramablick.
Altstadt: Zahlreiche Fachwerkhäuser und verwinkelte Gassen.
Tauberufer: Malerische Uferpromenade mit Cafés und Restaurants.
Glasmuseum: Wertheim ist bekannt für seine Glastradition.



Steckbrief: Abschnitt „Vom Rhein zum Main und Odenwald“
Deutsche Fachwerkstraße
Lage: Rhein-Main-Gebiet und Odenwald, Hessen und Bayern, Deutschland
Länge der Route: ca. 230 Kilometer
Wichtige Orte entlang der Route: Trebur, Dreieich, Hanau-Steinheim, Seligenstadt, Babenhausen, Dieburg, Groß-Umstadt, Reinheim, Michelstadt, Walldürn, Miltenberg, Wertheim
Landschaft: Fruchtbares Rhein-Main-Gebiet, hügeliger Odenwald, Flusslandschaften am Rhein und Main
Besonderheiten:
- Vielfältige und gut erhaltene Fachwerkarchitektur vom Mittelalter bis zur frühen Neuzeit
- Historische Stadtkerne mit mittelalterlichen Plätzen, Kirchen und Burgen
- Kombination aus Kultur, Geschichte und Naturerlebnis
- Region mit reicher Wein- und Handwerkstradition
Sehenswürdigkeiten:
- Historische Rathäuser und Marktplätze mit Fachwerkhäusern
- Klöster, Burgen und Schlösser (z. B. Schloss Dreieichenhain, Burg Wertheim)
- Museen zur regionalen Geschichte und Handwerkskunst
- Wallfahrtskirchen und bedeutende Sakralbauten (z. B. Basilika Walldürn)
- Naturparks und Wandergebiete im Odenwald
Aktivitäten:
- Kultur- und Architekturführungen
- Wander- und Radtouren entlang von Rhein, Main und im Odenwald
- Teilnahme an regionalen Festen und Märkten
- Kulinarische Entdeckungen mit regionalen Spezialitäten und Weinen
Beste Reisezeit: April bis Oktober – milde Temperaturen und zahlreiche Veranstaltungen
Anreise:
- Gut erreichbar mit Auto über Autobahnen A3, A5, A67
- Bahnverbindungen zu größeren Städten wie Frankfurt, Aschaffenburg, Würzburg
- ÖPNV-Verbindungen zwischen den einzelnen Orten
Unterkünfte: Hotels, Pensionen, Ferienwohnungen und historische Gasthäuser in den Städten und Dörfern entlang der Route
Ideal für: Kultur- und Architekturinteressierte, Naturliebhaber, Genussreisende, Familien und Paare im mittleren Alter, die authentische deutsche Fachwerkkultur erleben möchten
Fotos: (c)Roman – stock.adobe.com; (c)C. Schiller – Fotolia; ©Falko Göthel – stock.adobe.com; ©mojolo – stock.adobe.com; (c)Fotolyse – Fotolia; (c)Vitali – stock.adobe.com: (c)Jenifoto – stock.adobe.com