Die Hohenzollernstraße: Die Ferienstraße in der Region der ehemaligen hohenzollerischen Lande
Die Fahrt entlang der Hohenzollernstraße verspricht eine entspannte und abwechslungsreiche Tour durch eine der schönsten Regionen Deutschlands.
Diese Ferienstraße führt dich durch die malerische Landschaft rund um die berühmte Burg Hohenzollern und die historische Stadt Sigmaringen – ein echtes Highlight für alle, die Geschichte, Natur und gemütliche Orte lieben.
Was kann man auf der Hohenzollernstraße erwarten?
Die Hohenzollernstraße ist eine rund 300 Kilometer lange Ferienstraße, die durch die Region Schwäbische Alb und Oberschwaben verläuft. Sie verbindet zahlreiche Sehenswürdigkeiten, charmante Städtchen und idyllische Landschaften miteinander. Das absolute Highlight ist natürlich die imposante Burg Hohenzollern, die majestätisch auf einem Berg thront und zu den schönsten Burgen Deutschlands zählt.
Startpunkt – Das Schloss Glatt
Das Wasserschloss Glatt liegt malerisch im gleichnamigen Ort, einem Stadtteil von Sulz am Neckar im Tal der Glatt.
Das Schloss Glatt strahlt eine ruhige und romantische Atmosphäre aus und gilt als eine der ältesten und besterhaltenen Schlossanlagen Baden-Württembergs.
Besucher können sich auf ein informationsreiches Museumsparcours und darüber hinaus ein abwechslungsreiches Kulturprogramm freuen.
Burg Hohenzollern – ein Muss für jeden Besucher
Die Burg Hohenzollern thront auf dem Gipfel des Hohenzollernbergs in der Schwäbischen Alb, etwa 50 Kilometer südlich von Stuttgart.
Die exponierte Lage macht die Burg zu einem weithin sichtbaren Wahrzeichen und einem beliebten Ausflugsziel.
Die Burg ist nicht nur ein architektonisches Meisterwerk, sondern auch ein faszinierendes Stück Geschichte.
Hier kann man auf den Spuren der preußischen Könige wandeln, beeindruckende Ausstellungen entdecken und von den Aussichtsterrassen einen atemberaubenden Blick über die Schwäbische Alb genießen.
Ein Rundgang durch die Burg ist ein echtes Erlebnis für Groß und Klein!
Sigmaringen – Geschichte trifft lebendige Stadt
Weiter entlang der Hohenzollernstraße erreicht man Sigmaringen, eine charmante Stadt mit einer reichen Geschichte.
Schloss Sigmaringen, einst Sitz der Fürsten von Hohenzollern, ist ein weiteres Highlight der Route.
Die markante Lage auf einem Felsen über der Donau im Herzen der Stadt Sigmaringen und die imposante Architektur machen das Schloss zu einem der bedeutendsten Wahrzeichen der Region Oberschwaben.
In der Stadt selbst laden gemütliche Cafés, kleine Boutiquen und schöne Spazierwege am Donauufer zum Verweilen ein.
Hohenzollernstraße – Verlauf der Route und markante Sehenswürdigkeiten
1 Wasserschloss Glatt
Dieses malerische Wasserschloss liegt idyllisch inmitten eines kleinen Parks und ist von einem Wassergraben umgeben.
2 Schloss Haigerloch
Das Schloss Haigerloch thront über der gleichnamigen Stadt und bietet einen faszinierenden Einblick in die Geschichte der Region.
3 Klosterkirche Rangendingen
Die Klosterkirche in Rangendingen beeindruckt durch ihre barocke Architektur und kunstvolle Innenausstattung.
4 Römisches Freilichtmuseum
Dieses Museum bietet spannende Einblicke in das Leben zur Römerzeit.
5 Hohenzollerisches Landesmuseum im Alten Schloss
Das Museum im Alten Schloss zeigt die Geschichte und Kultur der Hohenzollern-Region.
6 Burg Hohenzollern
Die berühmte Burg Hohenzollern ist das Wahrzeichen der Region und eine der schönsten Burgen Deutschlands.
7 Museum Bisingen
Das Museum in Bisingen widmet sich der lokalen Geschichte und Kultur.
8 Deutsches Peitschenmuseum
Ein besonderes Museum, das sich der Geschichte und Herstellung von Peitschen widmet.

Karte von mapz
9 Theater Lindenhof
Das Theater Lindenhof in Melchingen ist bekannt für seine hochwertigen Theaterproduktionen in einem historischen Ambiente.
10 Aussichtspunkt Teufeltorfelsen
Dieser Aussichtspunkt bietet einen spektakulären Blick auf die umliegende Landschaft der Schwäbischen Alb.
11 Hohenzollernschloss Sigmaringen
Das Schloss Sigmaringen ist eine prächtige Residenz der Fürsten von Hohenzollern und beeindruckt mit seiner Mischung aus Renaissance- und Barockarchitektur.
12 Schloss Meßkirch
Das Renaissance-Schloss in Meßkirch ist bekannt für seine gut erhaltene Architektur und die kunstvollen Fresken.
13 Kloster Beuron
Das Benediktinerkloster Beuron ist ein spirituelles und kulturelles Zentrum mit einer beeindruckenden Klosterkirche im Stil der Beuroner Kunstschule.



Weitere Highlights abseits berühmter Bauwerke entlang der Hohenzollernstraße
- Naturschönheiten: Die Schwäbische Alb bietet zahlreiche Wander- und Radwege, idyllische Täler und beeindruckende Felsformationen.
- Kulturelle Schätze: Neben den Burgen gibt es viele kleine Museen, Klöster und historische Kirchen zu entdecken.
- Kulinarik: Genieße regionale Spezialitäten wie Maultaschen, Spätzle und frischen Apfelsaft aus der Region in urigen Gasthäusern und Landrestaurants.
Tipps für die Tour auf der Hohenzollernstraße
- Plane genügend Zeit ein, um die Burgen ausführlich zu besichtigen.
- Nutze die zahlreichen Wanderwege, um die Natur rund um die Straße zu entdecken.
- Probiere regionale Köstlichkeiten in den kleinen Gasthöfen entlang der Route.
- Informiere dich vorab über Veranstaltungen und Führungen, die oft angeboten werden.
Anzeige
- Thementouren mit dem WohnmobilTouristische Ferienstraßen: Sie führen quer durch Deutschland oder zu reizvollen Zielen einer Region
- Also: Thema wählen – und den Routen in diesem Camping Buch folgen
- Es gibt die Klassiker, die jeder kennt: etwa die Deutsche Alpenstraße, die Romantische Straße oder die Straße der Industriekultur
- Doch haben Sie schon von der Deutschen Spielzeugstraße gehört? Oder von der Straße der Deutschen Sprache? Und überhaupt: Wo genau verlaufen alle diese Ferienstraßen und was gibt es entlang ihrer Routen zu sehen? Unser Camper Buch lotst Sie auf 14 Touren entlang deutscher Ferienstraßen kundig quer durch Deutschland
- Wohnmobil Tourguide: 14 Touren entlang deutscher FerienstraßenMit detaillierten Routenbeschreibungen für WohnmobilistenErgänzt um viele Tipps zu Übernachtung, Einkehr und Sightseeing vor Ort Mehr lesen
Fotos: (c)Rainer Albiez – Fotolia; ©Robert Schneider – stock.adobe.com; (c)magann – Fotolia; (c)losrenatus – Fotolia; (c)mojolo – stock.adobe.com