Greiz – Kultur, Geschichte und Naturgenuss an der Weißen Elster
Willkommen in Greiz, einer malerischen Stadt im Osten Thüringens. Eingebettet in ein reizvolles Tal, umgeben von bewaldeten Hügeln und historischen Bauwerken, vereint Greiz auf einzigartige Weise Natur, Geschichte und Kultur.
Die Stadt blickt auf eine lange und bewegte Vergangenheit zurück, die bis ins Mittelalter reicht. Besonders prägend sind die Fürstenresidenzen der Reußischen Linie, die Greiz zu einem bedeutenden Zentrum der sächsisch-thüringischen Geschichte machten.
Die Geschichte der Reußischen Fürstenfamilie ist ohnehin eng mit Greiz verbunden und trifft an vielen Orten auf deren Spuren.
Die Weiße Elster, die sich durch das Tal schlängelt, gilt als geheimnisvoller Fluss, der dem Elstertal seinen besonderen Zauber verleiht. Greiz ist ohnehin für seine Sagen und Legenden bekannt, die tief in der Region verwurzelt sind. Die „Sagen des Greizer Reußenlandes“ von Hans Stockmann bewahren diese faszinierenden Erzählungen, die von geheimnisvollen Erscheinungen, verborgenen Schätzen und mutigen Gestalten berichten.
Für Kurzurlauber, die Geschichte, Natur und eine entspannte Atmosphäre suchen, ist Greiz ein ideales Reiseziel. Greiz liegt an der Reußischen Fürstenstraße und wird daher auch besonders gern von Geschichtsinteressierten besucht.
Greiz – Sehenswürdigkeiten & Highlights
Oberes Schloss Greiz
Das imposante Fürstenschloss (Schlossberg 1, 07973 Greiz) thront malerisch über der Stadt und bietet einen beeindruckenden Blick ins Elstertal.
Das Schloss beherbergt ein Museum zur Geschichte der Reußischen Fürsten und zeigt prächtige Wohnräume, Kunstsammlungen und historische Ausstellungen.
Besucher können hier in die Welt der Adligen eintauchen und die prachtvolle Architektur bewundern.
Geöffnet ist das Schloss von April bis Oktober, Dienstag bis Sonntag von 10:00 bis 17:00 Uhr.
Unteres Schloss Greiz
Direkt an der Weißen Elster gelegen, beeindruckt das Untere Schloss (Schlossstraße 5, 07973 Greiz) mit seiner barocken Architektur und dem schönen Schlosspark.
Heute dient es als Veranstaltungsort und Museum. Besucher können die historischen Säle besichtigen und an Führungen teilnehmen.
Die Öffnungszeiten variieren je nach Veranstaltung; eine vorherige Anmeldung wird empfohlen.
Sommerpalais Greiz
Das Sommerpalais Greiz liegt malerisch im denkmalgeschützten Fürstlich Greizer Park.
Der Bau orientiert sich an französischen Vorbildern und ist ein frühes Beispiel für den Frühklassizismus im mitteldeutschen Raum.
Es beherbergt die Staatliche Bücher- und Kupferstichsammlung mit seltenen Werken, darunter aus dem Nachlass von Prinzessin Elisabeth von Hessen-Homburg.
Fürstlich Greizer Park
Der weitläufige Greizer Park lädt mit seinen gepflegten Grünflächen, Teichen und Spazierwegen zum Verweilen ein. Besonders im Frühling und Sommer ist der Park ein beliebter Ort für Familien, Spaziergänger und Erholungssuchende.
Heimatmuseum Unteres Schloss
Das Museum (Am Unteren Schloss 1, 07973 Greiz) zeigt spannende Ausstellungen zur regionalen Naturgeschichte, Archäologie und Kultur. Es ist Dienstag bis Sonntag von 10:00 bis 16:00 Uhr geöffnet und bietet auch spezielle Programme für Familien und Kinder an.
Die Stadtkirche St. Marien
Die Stadtkirche St. Marien könnte man als das geistliche und architektonische Herz von Greiz beschreiben. Mit ihrer imposanten gotischen Bauweise prägt sie seit vielen Jahrhunderten das Stadtbild, Mit dem Unteren Schloss und dem Gymnasium bildet die Stadtkirche, als ehemalige Hofkirche der Fürsten Reuß älterer Linie, ein einzigartiges klassizistisches Ensemble.
Rathaus und Marktplatz
Das Rathaus von Greiz ist ein prächtiges Gebäude im Stil der Neorenaissance. Mit seiner imposanten Fassade, den kunstvoll gestalteten Fenstern und dem markanten Giebel zieht es die Blicke auf sich und prägt das Stadtbild maßgeblich.
Direkt vor dem Rathaus erstreckt sich der historische Marktplatz, der mit seinem Kopfsteinpflaster, den traditionellen Fachwerkhäusern und einladenden Cafés ein lebendiger Treffpunkt für Einheimische und Besucher ist.
Das Jugendstilquartier
Das Jugendstilquartier im Stadtzentrum von Greiz ist ein architektonisches Kleinod, das die Eleganz und den Charme der Jahrhundertwende um 1900 eindrucksvoll widerspiegelt. Daher ist Greiz auch Teil der Europäischen Straße des Jugendstils. Ein Spaziergang durch die Marktstraße bis zum Markt verspricht ein wahres Jugendstilerlebnis.

Göltzschtalbrücke
Die imposante Eisenbahnbrücke ist eines der Wahrzeichen aus der Umgebung von Greiz‘ und ein technisches Meisterwerk des 19. Jahrhunderts. Mit einer Höhe von 68 Metern und einer Länge von 303 Metern überspannt sie das Elstertal und bietet spektakuläre Fotomotive. Ein Spaziergang entlang der Brücke oder ein Blick von unten ist ein beeindruckendes Erlebnis.
Die Sehenswürdigkeiten der Innenstadt von Greiz auf der Karte
1 Oberes Schloss
2 Marktplatz mit Brunnen
3 Jugendstilviertel
4 Stadtkirche St. Marien
5 Unteres Schloss
6 Schlossgarten
7 Fürstlich Greizer Park
8 Sommerpalais Greiz



Aktivitäten & Erlebnisse
Greiz bietet vielfältige Möglichkeiten, aktiv zu werden und die Region zu entdecken:
- Stadtführungen begleiten Sie zu den historischen Highlights und erzählen spannende Geschichten aus der Fürstenzeit und dem Alltag vergangener Jahrhunderte.
- Wandern und Radfahren: Rund um Greiz laden zahlreiche gut markierte Wanderwege und Radstrecken ein, die herrliche Ausblicke und Naturerlebnisse garantieren. Besonders beliebt ist die Tour entlang der Weißen Elster.
- Kulturelle Veranstaltungen: Das ganze Jahr über finden in Greiz Konzerte, Theateraufführungen und traditionelle Feste statt, die das kulturelle Leben bereichern.
- Kulinarische Genüsse: Probieren Sie regionale Spezialitäten wie Wildgerichte oder Thüringer Klöße in gemütlichen Restaurants
KONTAKT
Tourist-Information Greiz
Burgplatz 12 / Unteres Schloss
07973 Greiz
Tel.: 03661 703293
Fax: 03661 703291
E-Mail tourismus@greiz.de
Sie sind nur einen Tag oder wenige Stunden in Greiz? Kein Problem.
Starten Sie mit einer Führung durch das Obere Schloss, um in die Geschichte der Reußischen Fürsten einzutauchen. Anschließend schlendern Sie durch die Altstadt und genießen ein Mittagessen mit regionalen Köstlichkeiten.
Am Nachmittag lohnt sich ein Spaziergang durch den Schlosspark und der Besuch des Unteren Schlosses. Den Abend können Sie bei einem Konzert oder in einem gemütlichen Restaurant ausklingen lassen.



Unterkünfte für Kurzurlauber
In Greiz finden Sie eine Auswahl an gemütlichen Hotels, Pensionen und Ferienwohnungen. Vom stilvollen Hotel „Schlossberg Hotel Greiz“ mit historischem Flair bis zu familienfreundlichen Unterkünften ist für jeden Geschmack etwas dabei. Viele Hotels bieten komfortable Ausstattung und sind idealer Ausgangspunkt für Ihre Erkundungen.
Auf der Website der Stadt Greiz werden einige Unterkünfte im Übernachtungsverzeichnis vorgestellt.
Anzeige
Steckbrief der Stadt Greiz
Lage: Greiz liegt im Osten Thüringens, eingebettet im Elstertal an der Weißen Elster, nahe der Grenze zu Sachsen.
Einwohnerzahl: Ca. 20.000 Einwohner (Stand 2023).
Fläche: Rund 54 km².
Höhe: Die Stadt liegt auf etwa 280 bis 350 Metern über dem Meeresspiegel.
Historische Eckdaten:
- Erste urkundliche Erwähnung im 12. Jahrhundert.
- Bedeutendes Zentrum der Reußischen Fürstenfamilie ab dem 16. Jahrhundert.
- Entwicklung als Residenzstadt mit prächtigen Schlössern und historischen Bauwerken.
Besondere Auszeichnungen: Greiz wird wegen seiner malerischen Lage und der historischen Architektur oft als „Elbflorenz Thüringens“ bezeichnet.
Sehenswürdigkeiten: Oberes Schloss, Unteres Schloss, Elstertalbrücke, Greizer Park, Sommerpalais.
Wirtschaftliche Schwerpunkte: Traditionell geprägt von Handwerk und Industrie, heute auch Tourismus und Dienstleistung.
Verkehrsanbindung: Gute Anbindung über die A72, Regionalbahnverbindungen und Buslinien.
Anzeige
Fotos: (c)JKFotografie & TV – stock.adobe.com; (c)autofocus67 – Fotolia