Historische Burgen und Schlösser entlang der Bergstraße
Die Burgen und Schlösser entlang der Bergstraße sind lebendige Zeugen einer bewegten Geschichte und prägen das Landschaftsbild dieser malerischen Ferienstraße in besonderer Weise.
Von mittelalterlichen Wehrburgen über prächtige Residenzen bis hin zu romantischen Jagdschlössern erzählen sie von Macht, Kultur und Leben vergangener Jahrhunderte. Diese historischen Bauwerke sind nicht nur architektonische Meisterwerke, sondern auch kulturelle Schatzkammern, die Einblicke in die regionale Geschichte, Kunst und Gesellschaft bieten.
Eingebettet in die sanften Hügel des Odenwaldes und umgeben von Weinbergen und idyllischen Orten, laden die Burgen und Schlösser der Bergstraße Besucher dazu ein, auf Zeitreise zu gehen, die Geschichten von Rittern, Fürsten und Adligen zu entdecken und die beeindruckenden Ausblicke von ihren Türmen und Mauern zu genießen.
Ob als Museum, Veranstaltungsort oder romantisches Ausflugsziel – sie sind ein unverzichtbarer Bestandteil des kulturellen Erbes und machen die Bergstraße zu einem faszinierenden Reiseziel für Naturliebhaber, Kulturinteressierte und Geschichtsfreunde gleichermaßen.



Die Bergstraße – die schönsten Burgen und Schlösser auf der Route
Burgen und Schlösser
1 Jagdschloss Kranichstein
2 Prinz-Georg-Palais
3 Residenzschloss Darmstadt
4 Prinz-Emil-Schlösschen
5 Orangerie Darmstadt
6 Burg Frankenstein
7 Burgruine Tannenberg
8 Jagdschloss Bickenbach
9 Schloss Heiligenberg
10 Alsbacher Schloss
11 Auerbacher Schloss
12 Schloss Schönberg
13 Starkenburg
14 Jagdschloss Neuschloss
15 Rothschild-Schloss
16 Wachenburg
17 Burgruine Windeck
18 Weinheimer Schloss
19 Schloss Wiser
20 Strahlenburg

Karte von mapz
Jagdschloss Kranichstein (Darmstadt)
Das Jagdschloss Kranichstein ist ein Renaissancebau aus dem 16. Jahrhundert, der als Jagdresidenz genutzt wurde. Es liegt im Grünen und beherbergt heute ein Jagdmuseum sowie ein Hotel.
Prinz-Georg-Palais (Darmstadt)
Das Prinz-Georg-Palais ist ein historisches Palais in Darmstadt, das im 18. Jahrhundert erbaut wurde. Es diente als Wohnsitz und ist heute Teil des kulturellen Erbes der Stadt.
Residenzschloss Darmstadt
Das Residenzschloss Darmstadt ist ein prächtiges Renaissance- und Barockschloss im Herzen der Stadt. Es war jahrhundertelang Sitz der Landgrafen und Großherzöge von Hessen-Darmstadt. Heute beherbergt es Teile der Hessischen Landesmuseen und beeindruckt mit seiner Architektur und historischen Bedeutung.
Prinz-Emil-Schlösschen (Darmstadt)
Das Prinz-Emil-Schlösschen liegt in Darmstadt und wurde im 19. Jahrhundert im neugotischen Stil erbaut.
Es diente als Sommerresidenz und ist heute ein beliebtes Fotomotiv.
Orangerie (Darmstadt)
Die Orangerie ist ein barockes Schlossgebäude im Darmstädter Herrngarten.
Es wurde im 18. Jahrhundert als Winterquartier für Orangenbäume errichtet und dient heute als Veranstaltungsort für Konzerte und Feste.
Burg Frankenstein
Die Burg Frankenstein thront auf einem Hügel oberhalb von Alsbach-Hähnlein und stammt aus dem 13. Jahrhundert. Bekannt ist sie für ihre mittelalterliche Architektur und die Legenden um Albrecht von Frankenstein. Heute ist sie ein beliebtes Ausflugsziel mit Führungen, Veranstaltungen und einem Restaurant.
Burgruine Tannenberg
Die Burgruine Tannenberg stammt aus dem 13. Jahrhundert und liegt malerisch auf einem bewaldeten Hügel. Die Ruine bietet einen schönen Blick auf die Umgebung und ist ein beliebtes Ziel für Wanderer.
Jagdschloss Bickenbach
Das Jagdschloss Bickenbach ist ein neuzeitliches Schloss in Bickenbach südlich von Darmstadt. Es liegt an der Bergstraße und einige Teile sind als Kulturdenkmal eingestuft,
Schloss Heiligenberg (Schriesheim)
Das Schloss Heiligenberg liegt auf einem Berg oberhalb von Schriesheim und bietet einen weiten Blick über die Rheinebene. Es wurde im 19. Jahrhundert im neugotischen Stil errichtet und ist heute Veranstaltungsort und Ausflugsziel.
Schloss Alsbach (Alsbach-Hähnlein)
Das Schloss Alsbach ist ein historisches Gebäude nahe der Burg Frankenstein.
Es diente früher als Verwaltungssitz und Wohnhaus und ist heute ein schönes Beispiel regionaler Architektur.
Schloss Auerbach (Bensheim)
Das im 13. Jahrhundert errichtete Schloss Auerbach liegt auf einem Hügel über Bensheim. Es diente als Schutzanlage und Herrschaftssitz. Heute ist es ein Museum mit sehenswertem Innenhof und Bergfried.
Schloss Schönberg (Bensheim)
Das Schloss Schönberg ist ein historisches Schloss in Bensheim, das auf eine lange Geschichte zurückblickt. Es liegt malerisch inmitten von Weinbergen und wird heute für kulturelle Veranstaltungen genutzt.
Starkenburg (Heppenheim)
Die Starkenburg aus dem 11. Jahrhundert liegt hoch über Heppenheim und war einst Sitz der Grafen von Katzenelnbogen. Heute beherbergt sie das Starkenburg Museum und bietet einen herrlichen Panoramablick über die Rheinebene.
Schloss Neuschloß
Das Schloss Neuschloß, auch als Friedrichsburg bekannt, wurde auf den Resten einer Burg erbaut. Im Jahre 1468 wird das kurpfälzische Schloss erstmals urkundlich erwähnt.
Rothschild-Schloss
Das Rothschild-Schloss in Hemsbach ist ein historisches Anwesen, das einst der berühmten Rothschild-Familie gehörte.
Es beeindruckt durch seine Architektur und die gepflegten Parkanlagen.
Wachenburg
Die Burg Wachenburg wurde Anfang des 20. Jahrhunderts im Stil einer mittelalterlichen Burg erbaut und dient heute als Veranstaltungsort und Sitz eines Studentenvereins. Sie bietet einen fantastischen Blick über Weinheim und die Bergstraße.
Burgruine Windeck
Die im 12. Jahrhundert erbaute Burg Windeck liegt auf einem Hügel über Weinheim und bietet herrliche Ausblicke. Die Ruine ist ein beliebter Ort für Spaziergänge und kulturelle Veranstaltungen.
Weinheimer Schloss
Das Schloss Weinheim, auch Oberes Schloss genannt, stammt aus dem 15. Jahrhundert.
Es beherbergt ein Museum und einen schönen Schlossgarten.
Schloss Wiser
Das Schloss Wiser liegt in Hirschberg und ist ein historisches Gebäude, das heute vor allem für kulturelle Veranstaltungen genutzt wird. Es befindet sich inmitten einer malerischen Landschaft.
Strahlenburg
Die Burgruine Strahlenburg stammt aus dem 13. Jahrhundert und liegt auf einem Hügel bei Schriesheim. Sie bietet herrliche Ausblicke und ist ein beliebtes Ausflugsziel für Wanderer und Geschichtsinteressierte.
Heidelberger Schloss
Das berühmte Heidelberger Schloss wurde im 13. Jahrhundert erbaut und beeindruckt mit Renaissance-Architektur und spektakulärer Lage über dem Neckartal. Es ist ein bedeutendes Kulturdenkmal und Touristenmagnet.



Anzeige
- Der Regionalführer führt von Darmstadt bis Heidelberg durch die Ortschaften der Bergstraße mit ihren malerischen Marktplätzen, mit Fachwerkbauten und beeindruckenden Rathäusern
- Er gibt Hinweise auf die Vielfalt der geschichtlichen und kulturellen Zeugnisse, auf Burgen und Schlösser, auf den Weinanbau, auf Spaziergänge entlang der Weinlandschaft und auf Veranstaltungen und Feste
- Mehr lesen
Anzeige
- Schlummernde Schätze oder verwunschene Jungfrauen sind mit vielen der Burgen oder Schlösser entlang der Bergstraße verknüpft, so mit der Schlossruine von Auerbach oder den Mauerresten der Starkenburg
- Auf dem Heiligenberg bei Heidelberg soll ein Ritter auf seine Erlösung warten und im Keller der Schlosstrümmer auf dem Tannenberg sei es nicht ganz geheuer
- Auch von Hexen und Zauberern, von ruhelosen Toten, von Riesen oder dem Teufel erzählten sich einst die Menschen
- Ebenfalls überliefert sind historische Sagen, Ursprungs- und Erklärungssagen sowie Legenden
- Darüber hinaus lassen sich über zwanzig Texte als Märchen, Schildbürgergeschichten oder Schwänke klassifizieren, darunter das Zaubermärchen vom Fischerssohn, dem Rappen und dem Schimmel und eine hessische Fassung des Rattenfängers von Hameln
Fotos: (c)pure-life-pictures – Fotolia; ©mojolo – stock.adobe.com; (c)eyetronic – stock.adobe.com