Kaiserpfalz Gelnhausen

Im Jahr 1170 gründete Friedrich Barbarossa die freie Reichsstadt Gelnhausen in der Wetterau.

Der Kaiser gilt auch als der Gründer der Kaiserpfalz in Gelnhausen, die etwa 1180 als Wasserburg auf einer Insel in der Kinzig, südöstlich von Gelnhausen errichtet wurde. Allerdings erlebte er die Fertigstellung der Kaiserpfalz nicht mehr. Den Bau vollendete Kaiser Heinrich VI., der Sohn von Barbarossa.

Die neue Pfalz wurde Verwaltungssitz und damit auch Wirtschaftshof, Stätte der Rechtsprechung, der Empfänge, Feste und Reichstage. 

In den Jahrhunderten nach dem Jahr 1349 begann der Niedergang der Kaiserpfalz in Gelnhausen, welche mit dem Verlust des Status als Reichsstadt im Jahr 1805 langsam im Zerfall endete.

Erst zur Mitte des 19. Jahrhunderts sicherte man die Burg gegen Verfall und Zerstörung.

Die restaurierten Reste der Gelnhausener Kaiserpfalz sind auch heute immer noch ein bedeutendes Zeugnis deutscher Geschichte. Unter den deutschen Stauferburgen gilt die Architektur und Bauplastik der Gelnhäuser Pfalz immer noch als edles Kunststück.

Die Kaiserpfalz Gelnhausen liegt auf der Route der Deutschen Märchenstraße mit zahlreichen Burgen und Schlössern.

Anzeige

Öffnungszeiten Kaiserpfalz Gelnhausen

Kaiserpfalz, Inforäume und Museumsshop

März – Oktober: Dienstag – Sonntag, 10:00-17:00 Uhr

November – Mitte Dezember: Dienstag – Sonntag, 10:00-16:00 Uhr

Letzter Einlass jeweils 30 Minuten vor Schließung.

Winterpause von 18. Dezember – 28. Februar

Führungen können unter +49(0)6051 3805 angefragt werden.

Adresse und Kontakt Kaiserpfalz Gelnhausen

Burgstraße 14
63571 Gelnhausen

Telefon +49 (0)6051 3805

Veranstaltungen Kaiserpfalz Gelnhausen

Lebendiges Museum

Das ist ja Hypocras! – Essen und Trinken im Mittelalter – Sonntag, 17.12. 2023 14:00–15:00 Uhr

Schales Bier und Hirsebrei einerseits, erlesener Wein und orientalische Köstlichkeiten andererseits: Die Esskultur des Mittelalters war extrem vielseitig. Tischsitten ohne Gabel und Serviette, Speisen mit uns heute fremden Gewürzen und Zutaten – all das erscheint gewöhnungsbedürftig. Aber dennoch faszinieren uns zugleich Vorstellungen von höfischen Festbanketten. Eine Führung zum Schmecken und Erleben.

Sonntag, 17.12. 2023 14:00–15:00 Uhr

Kosten: 10 EUR

Anmeldung unter:
E-Mail: martin.weckler@schloesser.hessen.de
Tel.: +49 (0)6181 9 065 090

Anzeige

Deutsche Märchenstraße: Ein Reise- und Lesebuch mit Märchen, Sagen und Legenden
  • Bestimmt sind Ihnen Dornröschen, die Bremer Stadtmusikanten und weitere Märchen der Brüder Grimm bekannt
  • Doch wissen Sie auch, wo Jacob und Wilhelm als Jungen gespielt haben? Kennen Sie Die Kinder von Hameln oder eine der anderen 585 Sagen, die sie uns hinterlassen haben? Waren Sie schon auf dem Grimm-Dich-Pfad oder auf dem Rapunzelturm? Haben Sie je den Wald besucht, in dem Rotkäppchens Großmutter lebte? Möchten Sie einmal Doktor Eisenbart konsultieren oder erfahren, warum in Buxtehude die Hunde mit dem Schwanz bellen? Seit 1975 lädt die Deutsche Märchenstraße dazu ein, den Spuren der Brüder Grimm zu folgen und deutsche Geschichte und Geschichten zu erkunden
  • Diese dritte, überarbeitete Auflage möchte Ihr Begleiter sein
  • Sie zeigt Ihnen den Verlauf der Deutschen Märchenstraße von der Brüder Grimm-Stadt Hanau bis in die Freie Hansestadt Bremen
  • Vierundsechzig Orte an der vielfältigen Route werden anschaulich und immer mit einem besonderen Augenmerk auf das Märchenhafte präsentiert

Foto: (c)Klaus Nowottnick – stock.adobe.com