Lange Nacht der Astronomie

Lange Nacht der Astronomie

BUNDESWEITE LANGE NACHT DER ASTRONOMIE AM 13. SEPTEMBER 2025


Die Stiftung Planetarium Berlin, die Gesellschaft Deutschsprachiger Planetarien, die Vereinigung der Sternfreunde und die Astronomische Gesellschaft laden gemeinsam mit zahlreichen Planetarien, Volkssternwarten und astronomischen Instituten aus ganz Deutschland ein, am 13. September 2025 astronomische Forschung, Himmelsbeobachtungen und spannende Aktionen zum Thema Astronomie live zu erleben.

Lange Nacht der Astronomie 2025: Warum sie auch ein Familienhighlight ist

Sterne schauen verbindet – und das besonders auf Reisen. Wenn Sie im Spätsommer 2025 als Familie oder auch allein in Deutschland unterwegs sind, ist die Lange Nacht der Astronomie die perfekte Gelegenheit, einen Urlaubstag mit einem unvergesslichen Abend abzurunden. Die Veranstaltungen finden in vielen Städten parallel statt, sind meist gut erreichbar, wetterresilient durch die Kombination aus Freiluftbeobachtung und Planetariumsshows und sprechen alle Altersgruppen an.

Kinder erleben den Himmel zum Anfassen, Eltern genießen fundierte, gut erzählte Wissenschaft, und gemeinsam entdecken Sie Saturns Ringe oder die Krater des Mondes live im Teleskop – ohne lange Anreise, ohne Vorkenntnisse, mit viel Staunen. Als Programmpunkt passt die Lange Nacht ideal zwischen Stadtbummel und Abendessen, ist budgetfreundlich, oft barrierearm und macht Astronomie zu einem gemeinsamen Erlebnis, das man so schnell nicht vergisst.

Das erwartet Sie am 13. September 2025

Die Stiftung Planetarium Berlin, die Gesellschaft Deutschsprachiger Planetarien, die Vereinigung der Sternfreunde und die Astronomische Gesellschaft laden gemeinsam mit zahlreichen Planetarien, Volkssternwarten und astronomischen Instituten aus ganz Deutschland ein, am 13. September 2025 astronomische Forschung, Himmelsbeobachtungen und spannende Aktionen zum Thema Astronomie live zu erleben.

Zur zweiten bundesweiten Langen Nacht der Astronomie erwartet die Besucherinnen und Besucher ein abwechslungsreiches Programm für die ganze Familie: Keynote-Vorträge zu verschiedenen Themen, Beobachtungen des Nachthimmels an Teleskopen, Führungen durch Institute und Sternwarten, 360°-Fulldome-Veranstaltungen in Planetarien, Mitmach- und Bastel-Aktionen sowie interaktive Elemente und Fragerunden.

Weltall Sterne

Schauen sie doch einfach mal, ob auch ihre Stadt oder ihr Urlaubsort mit einem Planetarium oder einer Sternwarte an diesem Event teilnimmt. Wenn ja, dann nutzen sie die Chance.

TEILNEHMENDE INSTITUTIONEN

Beobachten, staunen, erleben – in der Langen Nacht der Astronomie am 13. September 2025 laden die Stiftung Planetarium Berlin, die Gesellschaft Deutschsprachiger Planetarien und die Vereinigung der Sternfreunde gemeinsam mit zahlreichen Planetarien, Volkssternwarten und astronomischen Instituten aus ganz Deutschland dazu ein, mit einem abwechslungsreichen Programm die Begeisterung für die Astronomie zu teilen. 

Hier finden Sie die teilnehmenden Institutionen:

AIP, Leibniz-Institut für Astrophysik
An der Sternwarte 16
14482 Potsdam

AstroClub Südfläming e.V.
Sternwarte Bräsen
Morgenweg
06868 Coswig 

Astronomische Vereinigung Vulkaneifel am Hohen List e.V.
Observatorium Hoher List
Altburg 0
54552 Schalkenmehren

DZA | Deutsches Zentrum für Astrophysik
c/o DESY
Platanenallee 6 
15738 Zeuthen

ESO Supernova
Karl-Schwarzschild-Str. 2 
85748 Garching bei München

experimenta – Das Science Center
Experimenta-Platz
74072 Heilbronn

Gesellschaft Deutschsprachiger Planetarien (GDP)
Alte Bahnhofstr. 56
44892 Bochum

MPI für Gravitationsphysik
Am Mühlenberg 1
14476 Potsdam-Golm

Planetarium Bochum
Castroper Straße 67
44791 Bochum

Planetarium Hamburg
Linnering 1
22299 Hamburg

Planetarium Hoyerswerda
Collinsstr. 29
02977 Hoyerswerda

Planetarium Stuttgart
Willy-Brandt-Str. 25
Mittlerer Schlossgarten
70173 Stuttgart

Planetarium und Sternwarte Ursensollen
Allmannsberger Weg 20
92289 Ursensollen

Sternfreunde Berlin & Brandenburg e.V. 
Prenzlauer Allee 80
Raum 16
10405 Berlin

Starkenburg-Sternwarte e.V.
Starkenburgweg 41
64646 Heppenheim

Sternwarte Bad Kreuznach e.V.
An der Sternwarte 2
55543 Bad Kreuznach

Sternwarte Essen
Walter-Hohmann-Sternwarte
Wallneyer Straße 159
45133 Essen

Sternwarte Dinslaken
Beethovenstraße 6-12
46535 Dinslaken

Stiftung Planetarium Berlin
Zeiss-Großplanetarium
Prenzlauer Allee 80
10405 Berlin

Universität Potsdam – Institut für Physik und Astronomie
Universität Potsdam | Campus Golm | Institut für Physik und Astronomie – Haus 28
Karl-Liebknecht-Straße 24/25
14476 Potsdam

Vereinigung der Sternfreunde e.V. (VdS)
Darmstädter Straße 57
64625 Bensheim

Volkssternwarte Köln & Universität zu Köln, Physikalisches Institut
Volkssternwarte Köln
Nikolausstraße 55
50937 Köln

Zeiss-Planetarium Jena
Am Planetarium 5
07743 Jena

KONTAKTE

Projektkoordination Lange Nacht der Astronomie
Petra Mohr

pmohr@lange-nacht-der-astronomie.de

Stiftung Planetarium Berlin | Leitung Marketing & Kommunikation
Ghazal Weber

gweber@planetarium.berlin 

Anzeige

Fotos: ©Natalia Rashevskaya – stock.adobe.com; (c)ustas – Fotolia