Naturpark-Route Thüringer Wald

Die Naturpark-Route Thüringer Wald ist eine rund 450 Kilometer lange Route, die sich von Hörschel im Westen bis nach Saalfeld im Osten erstreckt und dabei die vielfältigen Landschaften und kulturellen Schätze des Thüringer Waldes miteinander verbindet.

Diese Route bietet eine ideale Möglichkeit, die beeindruckende Natur- und Kulturlandschaft einer der bekanntesten Mittelgebirgsregionen Deutschlands auf bequeme und abwechslungsreiche Weise zu erkunden. Entlang der Strecke erwarten Sie dichte Wälder, sanfte Hügel, idyllische Flusstäler sowie zahlreiche historische Städte und malerische Dörfer, die mit ihren Sehenswürdigkeiten und regionalen Besonderheiten zum Verweilen einladen.

Für Naturfreunde bietet die Strecke vielfältige Einblicke in die reiche Flora und Fauna des Thüringer Waldes, darunter seltene Tierarten und geschützte Naturräume. Kulturinteressierte können bedeutende Bauwerke wie die Wartburg in Eisenach, den Trusetaler Wasserfall oder die faszinierenden Feengrotten bei Saalfeld entdecken. Insgesamt befinden sich etwa 120 Sehenswürdigkeiten entlang der Route, die von historischen Bauwerken und Museen über Naturdenkmäler bis hin zu traditionellen Handwerksstätten reichen.

Die schönsten Orte und Sehenswürdigkeiten entlang der Naturpark-Route Thüringer Wald

Hörschel: Westlicher Startpunkt der Route und bekannt als Beginn des berühmten Rennsteigs, dem historischen Höhenwanderweg des Thüringer Waldes.

Lauchröden: Kleiner Ort mit ländlichem Charme, idealer Ausgangspunkt für Spaziergänge in die umliegende Natur.

Eisenach: Bedeutende Stadt mit der Wartburg, einem UNESCO-Weltkulturerbe, und der Geburtsstadt von Johann Sebastian Bach.

Ruhla: Historische Stadt, bekannt für ihre Uhrenindustrie und das Miniaturenpark „Ruhlaer Miniaturenwelt“.

Bad Liebenstein: Kurort mit heilklimatischem Kurpark und zahlreichen historischen Gebäuden.

Brotterode-Trusetal: Beliebtes Ziel für Wintersport und Wanderungen mit abwechslungsreicher Mittelgebirgslandschaft.

Bad Tabarz: Heilklimatischer Kurort am Fuße des Thüringer Waldes, ideal für Erholung und Wellness.

Waltershausen: Stadt mit Schloss Tenneberg und einem lebendigen kulturellen Leben

Friedrichroda: Traditioneller Kurort mit Zugang zum Thüringer Wald und vielfältigen Freizeitmöglichkeiten.

Georgenthal: Kleiner Ort mit ländlichem Charakter, umgeben von Wald und Wiesen.

Tambach-Dietharz: Bekannt für seine Lage am Rennsteig und als Ausgangspunkt für Wanderungen.

Schmalkalden: Historische Fachwerkstadt mit der imposanten Wilhelmsburg und einem lebendigen Stadtbild.

Steinbach-Hallenberg: Ort mit bergbaulicher Geschichte und Zugang zu Wanderwegen im Thüringer Wald.

Oberhof: Wintersportzentrum mit Biathlon-Arena, Rennsteiggarten und vielfältigen Outdoor-Aktivitäten.

Luisenthal: Kleiner Ort in der Nähe von Oberhof, ideal für Naturliebhaber und Wanderer.

Ohrdruf: Historische Stadt mit barocker Schlossanlage und vielfältigen kulturellen Angeboten.

Gräfenroda: Bekannt für seine Gartenbau-Tradition und das Thüringer Rosendorf.

Elgersburg: Ruhiger Ort mit Nähe zum Rennsteig und vielfältigen Wanderwegen.

Ilmenau: Universitätsstadt am Rande des Thüringer Waldes, bekannt für ihre Verbindung zu Goethe.

Stützerbach: Beliebter Luftkurort mit traditioneller Architektur und Nähe zum Rennsteig.

Schmiedefeld am Rennsteig: Typisches Thüringer Bergdorf direkt am Rennsteig mit gemütlicher Atmosphäre.

Suhl: Größte Stadt im Thüringer Wald, bekannt für Waffenherstellung und vielfältige Museen.

Themar: Kleine Stadt mit historischem Stadtkern und regionaler Bedeutung.

Kloster Veßra: Historisches Klostergelände mit Freilichtmuseum zur Regionalgeschichte.

Schleusingen: Stadt mit Schloss Bertholdsburg und lebendiger kultureller Szene.

Masserberg: Kurort mit heilklimatischem Kurpark und vielfältigen Wanderwegen

Neustadt am Rennsteig: Kleiner Ort am Rennsteig, idealer Ausgangspunkt für Naturerlebnisse.

Oberweißbach: Bekannt für die Thüringer Kammweg-Region und traditionelle Holzkunst.

Neuhaus am Rennweg: Stadt mit bergbaulicher Vergangenheit und guter Anbindung an Wanderwege.

Scheibe-Alsbach: Ruhiger Ort mit naturnaher Umgebung und Möglichkeiten zum Erholen.

Schalkau: Kleinstadt mit historischem Stadtkern und regionaler Bedeutung.

Sonneberg: Spielzeugstadt mit Museum und lebendiger Innenstadt.

Steinach: Ort mit Tradition in der Glasherstellung und reizvoller Landschaft.

Lauscha: Weltbekannt als Glasbläserstadt mit langer Handwerkstradition.

Gräfenthal: Kleiner Ort mit Fachwerkhäusern und naturnaher Umgebung.

Schmiedefeld: Gemütliches Bergdorf mit direktem Zugang zum Rennsteig.

Sitzendorf: Bekannt für Porzellanmanufaktur und idyllische Landschaft.

Schwarzburg: Historisches Städtchen mit Schloss Schwarzburg und malerischer Saale-Schleife.

Bad Blankenburg: Kurort mit Schloss und Zugang zum berühmten Feengrotten-Wanderweg.

Saalfeld / Saale: Östlicher Endpunkt der Route, bekannt für die farbenprächtigen Feengrotten und historische Altstadt.

Naturpark-Route Thüringer Wald Landkarte

Karte von mapz

Sehenswürdigkeiten entlang der Route im Thüringer Wald

wartburg panorama

Wartburg (Eisenach): UNESCO-Weltkulturerbe und bedeutende Burg, bekannt als Aufenthaltsort Martin Luthers und als Symbol deutscher Geschichte.

Burschenschaftsdenkmal (Eisenach): Monumentales Denkmal zur Erinnerung an die deutsche Burschenschaftsbewegung und die Freiheitskämpfe des 19. Jahrhunderts, gelegen auf dem Michelsberg mit herrlichem Ausblick.

Drachenschlucht (bei Eisenach): Natürliche, enge Felsschlucht mit beeindruckenden Felsformationen und einem beliebten Wanderweg durch eine einzigartige Landschaft.

Rennsteig: Historischer Höhenwanderweg mit zahlreichen Aussichtspunkten, der durch dichte Wälder und abwechslungsreiche Mittelgebirgslandschaft führt.

Wilhelmsburg (Schmalkalden) Renaissance-Schloss mit beeindruckender Architektur und Museum zur regionalen Geschichte.

Schloss Tenneberg (Waltershausen) Historisches Schloss mit Museum, das Einblicke in die lokale Geschichte und Kultur bietet.

Großer Inselsberg: Einer der markantesten Berge im Thüringer Wald mit 916 Metern Höhe, beliebtes Ausflugsziel mit Panoramablick und Wanderwegen.

Trusetaler Wasserfall (Brotterode-Trusetal) Malerischer Wasserfall und Wanderwege inmitten der Natur des Thüringer Waldes.

Museum für Waffen und Jagd (Suhl) Ausstellung zur langen Tradition der Waffenherstellung und Jagdkultur in der Region.

Schloss & Park Altenstein Historisches Schloss mit weitläufigem Landschaftspark, der zu Spaziergängen und Erholung einlädt.

Marienglashöhle (Friedrichroda) Spektakuläre Tropfsteinhöhle mit faszinierenden Kristallformationen und Führungen.

Rennsteiggarten Oberhof: Botanischer Garten mit Schwerpunkt auf Bergflora und alpinen Pflanzenarten, ideal für Naturliebhaber und Familien.

Bergsee Ebertswiese Naturnaher Bergsee im Thüringer Wald, beliebt zum Wandern und Entspannen.

Oberweißbacher Berg- und Schwarzatalbahn Historische Schmalspurbahn, die durch malerische Täler und über beeindruckende Viadukte führt.

Deutsches Spielzeugmuseum (Sonneberg) Museum mit umfangreicher Sammlung zur Geschichte und Herstellung von Spielzeug.

Miniaturenpark (Ruhla) Freilichtmuseum mit detailgetreuen Miniaturmodellen regionaler Sehenswürdigkeiten.

Museum für Glaskunst (Lauscha) Ausstellung zur traditionsreichen Glasbläserkunst der Region mit Exponaten und Werkstätten.

Barocke Altstadt Ohrdruf: Historisches Stadtbild mit barocken Gebäuden und kulturellen Sehenswürdigkeiten.

Schloss Ehrenstein (Ohrdruf) Historisches Schloss mit Museum zur Regionalgeschichte und wechselnden Ausstellungen.

Kloster Veßra: Ehemaliges Zisterzienserkloster mit Freilichtmuseum zur Geschichte der Klosteranlage und des ländlichen Lebens.

Schloss Elgersburg Malerisches Schloss mit Parkanlage und kulturellen Veranstaltungen.

Goethe-Museum (Stützerbach) Museum zur Erinnerung an Johann Wolfgang von Goethe und seine Verbindung zur Region.

Exotarium Oberhof Tierpark mit exotischen Tieren und Aquarien, ideal für Familien und Naturfreunde.

Bertholdsburg (Schleusingen) Mittelalterliche Burganlage mit Museum und kulturellem Veranstaltungsprogramm.

Jagdhaus Gabelbach (bei Ilmenau) Historisches Jagdhaus in idyllischer Lage, heute kultureller Veranstaltungsort.

Vessertal Unberührtes Tal mit seltenen Pflanzenarten und geschützter Natur, Teil des Biosphärenreservats Thüringer Wald.

Schneekopf Zweithöchster Berg im Thüringer Wald, bekannt für seine Fernsicht und markanten Sendemasten.

Schloss Schwarzburg (Schwarzburg): Malerisch an der Saale gelegenes Schloss mit langer Geschichte und kulturellen Veranstaltungen.

Burg Greifenstein (Bad Blankenburg) Mittelalterliche Burgruine mit Museum und herrlichem Ausblick über das Schwarzatal.

Feengrotten (Saalfeld): Bunte Tropfsteinhöhlen, die zu den schönsten Schauhöhlen Europas zählen und ein einzigartiges Naturwunder darstellen.

Rennsteig - Wegweiser in verschiedene Richtungen nähe Oberhof. Panorama

Flora und Fauna im Thüringer Wald

Der Thüringer Wald zeichnet sich durch eine vielfältige und zum Teil einzigartige Flora und Fauna aus, die das Mittelgebirge zu einem wertvollen Lebensraum für zahlreiche Pflanzen- und Tierarten macht. Die dichten, überwiegend aus Buchen, Fichten und Tannen bestehenden Wälder prägen das Landschaftsbild und bieten vielen Waldbewohnern Schutz und Nahrung.

Zu den typischen Pflanzenarten gehören neben den dominierenden Nadel- und Laubbäumen auch zahlreiche Moose, Farne und seltene Blütenpflanzen, wie das Thüringer Wald-Veilchen oder die Enzianarten, die besonders in den Bergwiesen und Moorgebieten gedeihen. Die vielfältigen Lebensräume reichen von feuchten Mooren über schattige Schluchten bis hin zu sonnigen Bergkuppen und bieten so ideale Bedingungen für eine reiche Pflanzenwelt.

Auch die Tierwelt im Thüringer Wald ist bemerkenswert. Hier leben unter anderem seltene und geschützte Arten wie der Luchs, der Schwarzstorch und verschiedene Fledermausarten. Rehe, Wildschweine und Rotwild sind häufig anzutreffen, während in den Gewässern Bachforellen und andere Fischarten heimisch sind. Die abwechslungsreichen Lebensräume fördern zudem eine vielfältige Vogelwelt, darunter Spechte, Eulen und Greifvögel.

Anzeige

Steckbrief: Naturpark-Route Thüringer Wald

Name: Naturpark-Route Thüringer Wald

Lage: Thüringer Wald, Bundesland Thüringen, Deutschland

Streckenverlauf: Von Hörschel im Westen bis Saalfeld im Osten

Gesamtlänge: ca. 450 Kilometer

Art der Route: Auto-Route, ideal für individuelle Entdeckungsfahrten

Hauptaktivitäten: Autofahren mit Stopps für Wanderungen, Naturbeobachtungen und kulturelle Besichtigungen

Landschaft: Mittelgebirgslandschaften mit dichten Wäldern, Flusstälern, Bergen und malerischen Ortschaften

Flora und Fauna: Vielfältige Pflanzen- und Tierwelt des Thüringer Waldes, darunter seltene Arten wie Luchs und Schwarzstorch

Sehenswürdigkeiten: Ca. 120 historische, kulturelle und landschaftliche Highlights, z. B. Wartburg Eisenach, Feengrotten Saalfeld, Großer Inselsberg

Beste Reisezeit: April bis Oktober, milde Temperaturen und gute Wetterbedingungen

Anreise: Gut erreichbar mit Auto, Bahn und regionalen Busverbindungen

Übernachtungsmöglichkeiten: Hotels, Pensionen, Ferienwohnungen, Campingplätze entlang der Route

Besonderheiten: Kombination aus Naturerlebnis und kulturellem Reichtum, flexible Etappenplanung möglich

Webseite: Thüringer Wald – FERIENSTRASSEN.INFO

Anzeige

Wanderführer Thüringer Wald: mit GPS-Tracks
  • Der Wanderführer unterbreitet in 33 verschiedenen Touren Vorschläge für Wanderungen für das Gebiet von der Wartburg bis zur Schwarzburg
  • Es geht ums Genusswandern – der Wanderer ist eingeladen, in schöner Landschaft Bewegung mit Entspannung zu verbinden
  • Jeder Tour ist ein Kartenausschnitt mit Tourenverlauf und Höhenprofil zur Seite gestellt
  • Knapp erfolgt eine Einleitung, der Tourenverlauf ist ausführlich und mit Hintergrundinformationen geschrieben
  • Im Anhang findet der Wanderer die Adressen und Hinweise, die einen schönen Aufenthalt unterstützen können

Anzeige

Thüringer Wald: mit Rennsteig. 50 Touren. Mit GPS-Daten (Rother Wanderführer)
  • Naturschönheit, Heilklima und deutsche Geschichte: Nicht umsonst gehört der Thüringer Wald zu den meistbesuchten Wanderregionen des Landes
  • Es ist ein Waldgebirge des stillen Wanderns und der dramatischer Felsszenerien
  • Der Rother Wanderführer »Thüringer Wald« stellt 50 abwechslungsreiche Touren vor, die auf Schritt und Tritt durch herrliche Natur und auf Spuren deutscher Kultur führen
  • Tourenvorschläge gibt es in diesem Wanderführer für alle Ansprüche: Genusswanderer und Familien mit Kindern finden ebenso geeignete Touren wie Abenteuerfreudige
  • Die Wanderungen führen zu beliebten Zielen wie Inselsberg, Drachenschlucht und Mommelstein als auch zu weniger bekannten Zielen

Fotos: (c)alexbuess – stock.adobe.com; (c)Henry Czauderna – Fotolia; (c)Thomas Dreger – stock.adobe.com; (c)Comofoto – stock.adobe.com; (c)BB-Digitalfotos – Fotolia; (c)kelifamily – stock.adobe.com; ©fotografci – stock.adobe.com