Die Badische Weinstraße erstreckt sich über rund 150 Kilometer durch das südwestliche Baden-Württemberg und verbindet eine Vielzahl von Weinbaugebieten, die zu den facettenreichsten und traditionsreichsten in Deutschland zählen.
Entlang dieser historischen Route reihen sich malerische Weinorte, pulsierende Städte und idyllische Gemeinden aneinander, die nicht nur durch ihre exzellenten Weine, sondern auch durch ihre kulturellen, historischen und landschaftlichen Besonderheiten beeindrucken.
Jeder Ort entlang der Badischen Weinstraße trägt mit seiner eigenen Geschichte und seiner lebendigen Weinkultur zum einzigartigen Gesamtbild der Region bei.
Die folgende Übersicht stellt die wichtigsten Orte entlang der Badischen Weinstraße vor und bietet einen ersten Einblick in ihre geographische Lage, ihre Bedeutung für den Weinbau sowie ihre kulturellen und touristischen Highlights.
Anzeige
Weil am Rhein
Weil am Rhein markiert den südlichen Beginn der Badischen Weinstraße und liegt im Dreiländereck Deutschland–Frankreich–Schweiz. Die Stadt ist ein bedeutender Verkehrsknotenpunkt und kulturelles Tor zur Weinregion Markgräflerland.
Trotz seiner industriellen Prägung bietet Weil am Rhein Zugang zu idyllischen Weinbergen, in denen vor allem Gutedel und Müller-Thurgau gedeihen. Die Nähe zum Rhein und die grenzüberschreitende Lage prägen die wirtschaftliche und kulturelle Vielfalt der Stadt.
Zudem ist Weil am Rhein bekannt für das Vitra Design Museum, das moderne Architektur und Designgeschichte vereint.
Müllheim
Müllheim ist das Herz des Markgräflerlands und eine der bedeutendsten Weinbaugemeinden entlang der Badischen Weinstraße. Die Stadt besticht durch eine harmonische Verbindung von historischer Altstadt und lebendiger Weinkultur.
Die Weinberge rund um Müllheim sind insbesondere für den Anbau des Gutedels bekannt, der hier ideale Wachstumsbedingungen findet. Zahlreiche Weinfeste und Veranstaltungen zeugen von der tief verwurzelten Weintradition.
Müllheim ist zudem ein wichtiger regionaler Wirtschaftsstandort mit guter Infrastruktur und touristischer Bedeutung.
Badenweiler
Badenweiler ist ein traditionsreicher Kurort, der durch seine Thermalquellen seit der Römerzeit bekannt ist. Eingebettet in die Weinberge des Markgräflerlands, verbindet Badenweiler Heiltradition mit Weinbau auf höchstem Niveau.
Die Burgruine Badenweiler und das Cassiopeia-Thermalbad sind touristische Highlights.
Die umliegenden Weinlagen liefern vor allem Weißweine und Spätburgunder, die das milde Klima und die fruchtbaren Böden widerspiegeln. Badenweiler ist ein beliebtes Ziel für Weinliebhaber und Erholungssuchende gleichermaßen.
Staufen im Breisgau
Staufen ist eine malerische Kleinstadt am Rande des Schwarzwaldes mit einer gut erhaltenen historischen Altstadt.
Die Stadt ist bekannt für ihre Fachwerkhäuser und die Burg Staufen, die über der Stadt thront. Weinbau hat hier eine lange Tradition, wobei vor allem Spätburgunder und Weißburgunder angebaut werden.
Staufen ist auch für seine dunkle Geschichte der Hexenverfolgung bekannt, was der Stadt eine besondere kulturelle Tiefe verleiht.
Die Kombination aus Geschichte, Kultur und Wein macht Staufen zu einem attraktiven Ziel an der Badischen Weinstraße.
Breisach am Rhein
Breisach liegt am Rheinfuß des Kaiserstuhls und verfügt über eine bedeutende historische Altstadt mit dem imposanten Münster St. Stephan. Die Stadt war im Mittelalter ein wichtiger Handels- und Verkehrsknotenpunkt.
Die Lage am Kaiserstuhl bietet hervorragende Bedingungen für den Weinbau, insbesondere für mineralische und elegante Spätburgunder sowie Grauburgunder.
Breisach verbindet Weinkultur mit Geschichte und ist ein beliebter Ausgangspunkt für Wanderungen und Radtouren durch die Weinberge.
Vogtsburg
Vogtsburg ist eine der zentralen Gemeinden im Kaiserstuhl und bekannt für seine steilen Weinberge auf vulkanischen Böden. Die Region zeichnet sich durch eine hohe Dichte an renommierten Weingütern aus, die Spitzenweine vor allem aus Spätburgunder, Grauburgunder und Weißburgunder produzieren.
Vogtsburg bietet eine Vielzahl von Wanderwegen und kulturellen Veranstaltungen, die Wein und Natur erlebbar machen.
Die Kombination aus einzigartigem Terroir und engagiertem Weinbau macht Vogtsburg zu einem Leuchtturm der Badischen Weinstraße.
Ihringen
Ihringen gilt als der südlichste Weinort Deutschlands und profitiert vom wärmsten Klima des Landes. Die Weinberge sind geprägt von Löss- und Vulkanböden, die besonders für Spätburgunder und Grauburgunder ideale Bedingungen schaffen. Ihringen ist bekannt für seine exzellenten Rotweine mit intensiver Frucht und feiner Tanninstruktur.
Die Gemeinde pflegt eine lebendige Weinkultur mit zahlreichen Festen und Veranstaltungen, die die regionale Identität stärken.

Freiburg im Breisgau
Freiburg ist die größte Stadt im Breisgau und verbindet urbanes Leben mit direktem Zugang zu den umliegenden Weinlagen am Tuniberg und in Zähringen.
Die Stadt ist ein kulturelles Zentrum mit einer historischen Altstadt, dem berühmten Münster und einer lebendigen Weinszene.
Die Weinberge rund um Freiburg liefern eine breite Palette an Weiß- und Rotweinen, die sowohl traditionelle als auch moderne Weinbautechniken repräsentieren. Freiburg ist ein wichtiger Knotenpunkt für Weinliebhaber und Touristen.
Munzingen & Opfingen
Diese beiden kleinen Weinorte südlich von Freiburg sind bekannt für ihre familiären Weingüter und die ruhige, ländliche Atmosphäre. Munzingen und Opfingen bieten ideale Bedingungen für den Anbau von Weißweinen wie Weißburgunder, Grauburgunder und Müller-Thurgau.
Die Orte sind beliebte Ziele für Weinwanderer und bieten zahlreiche Straußwirtschaften, in denen regionale Spezialitäten mit den Weinen der Region kombiniert werden.
Durbach
Durbach liegt am Rande des Schwarzwaldes in der Ortenau und ist berühmt für seine hochwertigen Rieslinge und Spätburgunder. Die Region profitiert von kalkhaltigen Böden und einem gemäßigten Klima, das die Reben optimal versorgt.
Durbach ist geprägt von einer lebendigen Weinkultur mit traditionellen Weinfesten und einer gut erhaltenen historischen Altstadt. Die Nähe zur Schwarzwaldhochstraße macht Durbach auch für Naturfreunde attraktiv.

Gochsheim & Bretten
Im Kraichgau gelegen, zeichnen sich Gochsheim und Bretten durch sanfte Hügel und fruchtbare Böden aus.
Die Region ist bekannt für den Anbau von Riesling, Silvaner und zunehmend auch Rotweinen wie Lemberger.
Historische Altstädte, Schlösser und eine ruhige Weinlandschaft prägen das Bild.
Sasbach & Oberkirch
Diese Orte in der Ortenau sind bekannt für ihre malerischen Altstädte und die intensive Weinbautradition. Die Weinberge entlang des Rheins bieten hervorragende Bedingungen für Riesling, Spätburgunder und Weißburgunder.
Sasbach und Oberkirch sind wichtige Zentren für Weinproduktion und -vermarktung mit zahlreichen Weingütern, die national und international Anerkennung finden.
Die Weinbaukultur ist eng mit der regionalen Geschichte und Tradition verbunden.
Zähringen
Zähringen ist ein Stadtteil von Freiburg mit eigenen traditionsreichen Weinlagen. Die Weinberge liegen in unmittelbarer Nähe zur Stadt und bieten eine Verbindung zwischen urbanem Leben und ländlicher Weinbaukultur.
Hier werden sowohl Weiß- als auch Rotweine erzeugt, die durch moderne Kellertechnik und traditionelle Handwerkskunst geprägt sind.

Weinheim & Heppenheim
Diese Orte an der Badischen Bergstraße sind geprägt von einer langen Weinbautradition und historischer Architektur.
Weinheim ist bekannt für sein Schloss und den Rosengarten, während Heppenheim mit der Burg Starkenburg beeindruckt.
Die Region bietet ein mildes Klima und vielfältige Böden, die besonders Riesling, Weißburgunder und Burgundersorten begünstigen.
Weinheim und Heppenheim sind kulturelle und touristische Zentren mit lebendiger Weinszene.
Tauberbischofsheim & Bad Mergentheim
Im malerischen Taubertal gelegen, sind diese Städte kulturelle Zentren mit historischen Altstädten und bedeutenden Sehenswürdigkeiten wie dem Deutschordensschloss in Bad Mergentheim.
Die Weinberge entlang des Taubertals sind geprägt von kalkhaltigen Böden und Steillagen, die besonders für elegante Rieslinge mit hoher Mineralität geeignet sind. D
ie Region verbindet Weinbau mit einer reichen Geschichte und einem attraktiven touristischen Angebot.
Anzeige
- Seit 1955 führt die Badische Weinstraße als eine der schönsten Ferienstraßen Deutschlands wie ein roter Faden durch die badischen Weinregionen – zunächst von Baden-Baden und der Ortenau bis Weil am Rhein im Markgräflerland
- Im Jahr 2015 wurde die landschaftlich sehr reizvolle Straße erweitert und beginnt nun an der Landesgrenze zu Hessen in der Gemeinde Laudenbach an der Badischen Bergstraße
- Der Autor zeigt in seinem reich bebilderten Buch, warum eine der schönsten und attraktivsten Ferienstraßen Deutschlands nicht nur ein Ziel für Kenner und Liebhaber der unterschiedlichen Weine ist, sondern interessant und aufschlussreich auch für alle Freunde und Genießer von abwechslungsreicher Natur, malerischen Städten und Dörfern, von Burgen, Schlösser und außergewöhnlichen Sehenswürdigkeiten – ein Ausflug entlang einer Route, die für alle Sinne etwas zu bieten hat
- Denn die Badische Weinstraße präsentiert sich so harmonisch, nuancenreich und elegant wie die Weine aus diesen bemerkenswerten Anbaugebieten
- Autor Franz Hilger begleitet den Leser von der Badischen Bergstraße über Kraichgau-Stromberg, Ortenau, Breisgau, Kaiserstuhl, Tuniberg und Freiburg bis zum Markgräflerland
Anzeige
- Die Badische Weinstraße, südlicher Teil, liegt im Südwesten von Deutschland und schlängelt sich über 200 km entlang der Vorbergzone des Schwarzwalds und der Oberrheinebene
- Sie erschließt die Weinbaugebiete vom Baden-Badener Rebland, Ortenau, Kaiserstuhl, Breisgau und Markgräflerland
- Sie wurde 1954 zu Ehren des badischen Weins benannt und feierte 2014 das 60- jährige Jubiläum und wurde im nördlichen Teil verlängert, wo sie die Gäste und Wanderfreunde durch den Kraichgau, Badische Bergstraße und in das Taubertal führt
- Schmucke Reben soweit das Auge reicht, malerische Winzerdörfer mit ihren blumengeschmückten Fachwerkhäusern und verwinkelten Gassen, liebenswerte Städte mit Flair, stolze Burgen und Burgruinen, prächtige Schlösser, Kapellen, Kirchen, Klöster und romantische Mühlen säumen die Badische Weinstraße
- Weingüter und urige Winzerkeller, Winzergenossenschaften, Weinstuben, Weinbauernhöfe, laden zu Weinproben, Weinverkostung ein, wo man die köstlichen Badischen Weine probieren kann
Fotos: (c)bbsferrari – stock.adobe.com; (c)Simon – stock.adobe.com; (c)Fotolyse – stock.adobe.com; (c)ecstk22 – stock.adobe.com