STAdtGESchichten Staufen 2025
Vom 19. bis 21. September 2025 verwandelt sich die Altstadt von Staufen erneut in ein einziges Freilichttheater. Seit über zwei Jahrzehnten heißt es am dritten Septemberwochenende „Bühnen frei“ für Episoden aus der vielschichtigen, jahrhundertealten Stadtchronik. Aus einem kleinen Fest ist ein fester Termin im Jahreskalender geworden: Über 80 unterschiedliche Stadtgeschichten wurden bereits entwickelt und mit Hunderten Ehrenamtlichen auf die Plätze und Gassen gebracht. 2025 steht ein Jubiläum an – mit vertrauten Publikumslieblingen und frischen Überraschungen.
Höhepunkte: Von Doktor Fausten bis zum Ruf nach Freiheit
Ein Fixpunkt bleibt „Doktor Faustens Tod“ vor dem Stadtschloss. Das Drama von Hermann Ays, 1930 uraufgeführt, eröffnet das Wochenende zur späten Stunde und markiert zugleich 95 Jahre Staufener Heimatspiele.
Wer historische Spannung sucht, erlebt bei den großen Schauspielen Gewehrsalven und Kanonendonner.
Der „Ruf nach Freiheit“ richtet den Fokus auf den Zweiten Badischen Aufstand von 1848, dessen Kämpfe auch Staufen erreichten – inklusive der bewegenden Geschichte der fünf Weiler Musikanten, die von Revolutionären aus einer Hochzeitsgesellschaft mitgeführt wurden und ihr Leben verloren.
Kinder–Erlebnis–Kultur–Spektakel: Spielen, staunen, mitmachen
Neben den szenischen STAdtGESchichten sorgt ein vielfältiges Rahmenprogramm für Flair. Festzüge ziehen durch die verwinkelten Gassen, Kinder messen sich bei Ritterspielen, und unter den Platanen geben Ritter- und Söldnerlager Einblicke ins Lagerleben. Trommeln, Fanfaren und Schwertgefechte schaffen Klang und Bewegung; Gaukler und Musikanten beleben die Plätze.
Handwerker und Schmiede zeigen altes Können, während Marktstände mit Schmuck, Gewandungen und vielem mehr locken – dazu Deftiges und Durstlöscher aus Pfannen und Fässern. Erwartet werden zudem Gastgruppen aus Baden-Württemberg, teils erstmals, teils als vertraute Gäste.
Neue Inszenierungen aus Staufens reichem Geschichtsfundus bleiben bis zur Premiere unter Verschluss und erhöhen die Vorfreude.



Termine und Öffnungszeiten
Freitag 19.09. bis Sonntag 21.09.2025
Der Eintritt ist frei. Besucherinnen und Besucher können die Stadttore passieren, ohne Wegezoll zu entrichten. Es gibt wird zahlreiche Möglichkeiten geben an den FAUST e.v. zu spenden, um seine Arbeit zu unterstützen und weitere Projekte zu realisieren.
STAdtGESchichten-Bändel: ab einer Spende von 5,00 Euro
Erinnerungsbändel zur Unterstützung des FAUST e.V.
Veranstaltungsort und Kontakt
Hauptstraße
79219 Staufen im Breisgau
Baden-Württemberg, Deutschland
Staufen im Breisgau – Veranstaltungsort der Stadtgeschichten
Staufen im Breisgau ist eine malerische Kleinstadt am Rande des Schwarzwalds, mitten im sonnenverwöhnten Markgräflerland. Zwischen Rebhängen, Obstwiesen und sanften Hügeln liegt die historische Altstadt mit engen Gassen, Fachwerkfassaden und dem Stadtschloss – darüber wacht die Burgruine Staufen, die zu Fuß in wenigen Minuten erreichbar ist und einen weiten Blick bis in die Rheinebene eröffnet.
Berühmt ist Staufen für die Faust‑Legende: Hier soll Doktor Faustus gestorben sein – ein Motiv, das in Stadtbild und Kulturleben präsent ist. Wer gerne wandert oder radelt, findet bestens ausgeschilderte Wege durch Weinberge, Wälder und entlang des Münstertäler Bachs; Einkehrmöglichkeiten und Hofgutwirtschaften liegen sprichwörtlich am Weg.
Kulinarisch steht die Region für badische Küche, Spargel, Kirsch und exzellente Burgunderweine. Staufen ist gut angebunden: Von Freiburg aus geht es per Bahn über Bad Krozingen direkt in den Ort; Autofahrer erreichen ihn über die A5. Die kompakte Altstadt, kurze Wege und die stimmungsvolle Kulisse machen Staufen ideal für Tages- und Wochenendausflüge.
AnzeigeFotos: (c)Kreienkamp