Fachwerk, Flüsse und Genuss: Die perfekte Route durch Westerwald, Lahntal und Taunus
Die Deutsche Fachwerkstraße ist eine der schönsten und vielfältigsten Reiserouten Deutschlands und führt Sie durch malerische Fachwerkstädte, historische Landschaften und kulturelle Highlights. Besonders der Abschnitt vom Westerwald über das Lahntal und den Taunus bis zum Main bietet eine faszinierende Mischung aus Natur, Geschichte und lebendiger Tradition. Hier erwarten Sie charmante Städte mit liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern, idyllische Flusstäler, grüne Wälder und spannende Sehenswürdigkeiten, die Ihren Urlaub zu einem unvergesslichen Erlebnis machen.
Die Route im Überblick
Diese Etappe der Deutschen Fachwerkstraße umfasst etwa 180 Kilometer und beginnt im Westerwald, führt entlang der Lahn durch das Lahntal, zieht weiter durch den Taunus und endet schließlich am Main in Frankfurt am Main. Die Strecke verbindet eindrucksvolle Städte und Orte, die jeweils ihren eigenen Charakter und besondere Attraktionen bieten.



1 Oranienstadt Dillenburg
Dillenburg, die „Oranienstadt“, ist bekannt für ihre historische Altstadt und die imposante Wilhelmsturm-Burg, die hoch über der Stadt thront. Ein Besuch im Wilhelmsturm-Museum gibt spannende Einblicke in die Geschichte der Oranier und die Rolle Dillenburgs im Dreißigjährigen Krieg.
2 Herborn
Herborn besticht durch seine gut erhaltene Altstadt mit über 300 Fachwerkhäusern. Besonders sehenswert sind das historische Rathaus und die Stadtkirche St. Marien.
3 Wetzlar
Wetzlar, bekannt als Stadt Goethes, beeindruckt mit einer mittelalterlichen Altstadt, dem Dom und dem Lottehaus – dem Wohnhaus der Goethes Jugendliebe Charlotte Buff.
4 Braunfels
Braunfels ist berühmt für sein märchenhaftes Schloss, das auf einem Felsen thront und eine der schönsten Burgen Deutschlands ist. Die Altstadt mit ihren Fachwerkhäusern und kleinen Gassen versprüht mittelalterlichen Charme.
5 Limburg an der Lahn
Limburg an der Lahn besticht durch seinen beeindruckenden Dom, der als eines der bedeutendsten Bauwerke der Spätromanik gilt. Die Altstadt mit ihren engen Gassen und den bunten Fachwerkhäusern ist ein lebendiges Zeugnis mittelalterlicher Baukunst.
6 Montabaur
Montabaur ist bekannt für sein gelbes Barockschloss, das die Stadt überragt. Die Fachwerkhäuser in der Altstadt bieten eine charmante Kulisse für Spaziergänge.

Karte von mapz
7 Bad Camberg
Bad Camberg, eine der ältesten Städte Hessens, lockt mit einer historischen Altstadt und einer Vielzahl an Fachwerkbauten. Die Stadt ist auch für ihre Heilquellen bekannt und bietet zahlreiche Wellnessangebote.
8 Idstein
Idstein beeindruckt mit einer gut erhaltenen Altstadt und dem berühmten Hexenturm, einem mittelalterlichen Wehrturm. Die Stadt ist reich an Geschichte und Fachwerkarchitektur.
9 Neu-Anspach Hessenpark
Der Hessenpark ist ein Freilichtmuseum, das das ländliche Leben und die Baukultur Hessens zeigt. Hier können Sie historische Fachwerkhäuser besichtigen und traditionelle Handwerkskunst erleben.
10 Frankfurt am Main (Stadtteil Höchst)
Der Stadtteil Höchst in Frankfurt am Main bewahrt mit seiner Altstadt und den Fachwerkhäusern einen besonderen historischen Charme. Die Festung Höchst und der Mainuferpark sind beliebte Ausflugsziele.
Kulinarische Highlights und Spezialitäten entlang der Route
Die Reise entlang der Deutschen Fachwerkstraße bietet nicht nur kulturelle und landschaftliche Höhepunkte, sondern auch eine vielfältige Genusswelt. Die Regionen Westerwald, Lahntal, Taunus und der Main sind reich an traditionellen Spezialitäten und regionalen Köstlichkeiten, die Ihren Urlaub kulinarisch bereichern.
Im Westerwald dominieren herzhafte Gerichte, die oft mit frischen, regionalen Zutaten zubereitet werden. Typisch sind deftige Eintöpfe, Wildgerichte und Forellen aus den klaren Gebirgsbächen. Typische Spezialitäten wie Eierkäs, Dippekuchen oder Flabbes zeigen die kulinarische Vielfalt der Region. Besonders beliebt sind auch „Westerwälder Kartoffelklöße“ und „Dicke Bohnen“ – ein Gericht aus dicken Bohnen, Speck und Zwiebeln. In den Gasthäusern wird oft hausgemachtes Brot serviert, begleitet von regionalen Wurst- und Käsespezialitäten.
Das Lahntal profitiert von der Flusslandschaft, die frischen Fisch auf den Teller bringt. Forelle, Karpfen und Zander sind hier typische Gerichte, die in vielen Restaurants regional zubereitet werden. Dazu passt hervorragend ein Glas Wein aus den nahegelegenen Anbaugebieten, etwa aus Rheinhessen oder dem Mittelrhein. Die Region bietet auch eine Auswahl an Apfelweinen und Likören, die als Digestif beliebt sind.
Der Taunus ist eine Region mit reicher Wildbret-Tradition. Gerichte mit Reh, Hirsch oder Wildschwein finden sich auf vielen Speisekarten. Zudem ist der Taunus für seine Apfelplantagen bekannt, aus denen der berühmte Apfelwein (Ebbelwoi) hergestellt wird. Dieser wird oft zusammen mit Handkäs’ mit Musik, einem Sauermilchkäse mit Zwiebeln und Essig, serviert. Auch herzhafte Gerichte wie „Grüne Soße“ – eine Kräutersauce mit Eiern und Kartoffeln – sind typisch für die Region.
Die Main-Region, besonders rund um Frankfurt, verbindet traditionelle hessische Küche mit internationalem Flair. Klassiker wie „Frankfurter Rippchen“ (gepökelte Schweinerippchen), „Handkäs mit Musik“ und „Frankfurter Grüne Soße“ sind hier ebenso zu finden wie moderne Interpretationen regionaler Gerichte. Höchst, als historischer Stadtteil Frankfurts, bietet zahlreiche gemütliche Apfelweinlokale und traditionelle Gasthäuser, in denen Sie die hessische Gastfreundschaft erleben können.
AnzeigeGenuss-Tipps für unterwegs
- Probieren Sie in jeder Region die lokalen Backwaren, wie Westerwälder Bauernbrot oder Limburger Rosinenstuten.
- Besuchen Sie regionale Wochenmärkte, um frische Produkte und Spezialitäten direkt von Erzeugern zu entdecken.
- Nutzen Sie die Gelegenheit, an Wein- oder Apfelweinproben teilzunehmen, um die Vielfalt der regionalen Getränke kennenzulernen.
- Viele Restaurants bieten saisonale Gerichte mit Zutaten aus der Region – ideal für Genießer, die authentische Küche schätzen.



Steckbrief: Vom Westerwald über Lahntal und Taunus zum Main – Deutsche Fachwerkstraße
Länge der Route: Ca. 180 Kilometer
Region: Westerwald, Lahntal, Taunus, Main
Anzahl der Städte: 10 Städte und Orte
Wichtige Städte: Dillenburg, Herborn, Wetzlar, Braunfels, Limburg an der Lahn, Montabaur, Bad Camberg, Idstein, Neu-Anspach (Hessenpark), Frankfurt am Main (Stadtteil Höchst)
Charakter: Malerische Fachwerkstädte und historische Burgen eingebettet in abwechslungsreiche Fluss- und Waldlandschaften. Die Route verbindet kulturelle Highlights mit Naturerlebnissen und regionaler Kulinarik.
Sehenswürdigkeiten:
- Historische Fachwerkhäuser und Altstädte
- Burgen und Schlösser wie der Wilhelmsturm in Dillenburg, Schloss Braunfels und das Barockschloss Montabaur
- Bedeutende Kirchen und Dome, z. B. der Limburger Dom und der Wetzlarer Dom
- Freilichtmuseum Hessenpark mit originalen Fachwerkhäusern
- Naturparks und Flusslandschaften entlang von Lahn und Main
Kulinarik: Regionale Spezialitäten mit Fokus auf Wildgerichte, Forellen und Fisch aus Flüssen, Apfelwein (Ebbelwoi) aus dem Taunus, sowie deftige Westerwälder Hausmannskost und hessische Klassiker wie „Handkäs mit Musik“ und „Grüne Soße“.
Aktivitäten:
- Wandern und Radfahren auf gut ausgeschilderten Wegen durch Westerwald, Lahntal und Taunus
- Stadtführungen und Museumsbesuche in historischen Fachwerkstädten
- Besichtigungen von Burgen, Schlössern und Kirchen
- Teilnahme an regionalen Wein- und Apfelweinproben
- Entspannung undholung in Kurorten und Naturparks
Reisezeit: April bis Oktober, wenn das Wetter mild ist und die Natur in voller Blüte steht.
Anreise: Gut erreichbar mit Auto, Bahn und regionalen Bussen. Die Strecke ist gut ausgeschildert und bietet zahlreiche Parkmöglichkeiten in den Städten.
Anzeige
- Thementouren mit dem WohnmobilTouristische Ferienstraßen: Sie führen quer durch Deutschland oder zu reizvollen Zielen einer Region
- Also: Thema wählen – und den Routen in diesem Camping Buch folgen
- Es gibt die Klassiker, die jeder kennt: etwa die Deutsche Alpenstraße, die Romantische Straße oder die Straße der Industriekultur
- Doch haben Sie schon von der Deutschen Spielzeugstraße gehört? Oder von der Straße der Deutschen Sprache? Und überhaupt: Wo genau verlaufen alle diese Ferienstraßen und was gibt es entlang ihrer Routen zu sehen? Unser Camper Buch lotst Sie auf 14 Touren entlang deutscher Ferienstraßen kundig quer durch Deutschland
- Wohnmobil Tourguide: 14 Touren entlang deutscher FerienstraßenMit detaillierten Routenbeschreibungen für WohnmobilistenErgänzt um viele Tipps zu Übernachtung, Einkehr und Sightseeing vor Ort Mehr lesen
Foto: (c)Frank Wagner – stock.adobe.com; (c)oxie99 – stock.adobe.com; (c)David Brown – stock.adobe.com; (c)Comofoto – stock.adobe.com; (c)World travel images – Fotolia; ©Tobias Arhelger – stock.adobe.com