Weinböhlaer Winzerstraßenfest 2025

Weinböhlaer Winzerstraßenfest 2025

Weinböhlaer Winzerstraßenfest 2025

Weinböhla im Feiermodus: Winzerstraßenfest 2025 lockt mit Genuss, Musik und Atmosphäre

Wenn der September anbricht, verwandelt sich Weinböhla in eine vibrierende Bühne für Wein, Musik und Begegnungen. Pünktlich am ersten Wochenende des Monats strömen Einheimische und Gäste auf den Kirchplatz und in die umliegenden Höfe. Der Erholungsort mit seinen rund 10.000 Einwohnern zeigt dann seine festliche Seite – und aus dem einstigen Geheimtipp ist längst ein Anziehungspunkt für alle Generationen geworden.

Drei Tage, ein Gefühl: entdecken, probieren, feiern

Von Freitagabend bis späten Sonntag zieht sich ein roter Faden durch den historischen Ortskern: regionale und überregionale Winzer laden zum Verkosten ein, beraten persönlich und präsentieren ihre aktuellen Kollektionen. Auf mehreren Bühnen – zentral auf dem Kirchplatz ebenso wie in stimmungsvollen Hofkulissen – erklingt Live-Musik in großer stilistischer Bandbreite. Begleitet wird das Programm von Händlerständen mit Handwerk, regionalen Spezialitäten und kleinen Genussmomenten. Hinter dem Zentralgasthof sorgt der Rummel für leuchtende Augen und Adrenalinschübe – ein starker Kontrast, der das Fest auch für Familien besonders attraktiv macht. Der Zugang zum Kirchplatz und in die angrenzenden Höfe ist frei, sodass man ganz entspannt von Ort zu Ort schlendern kann.

Offizieller Start und besondere Momente

Die Eröffnung setzt traditionsgemäß ein festliches Zeichen: Mit dabei sind der Bürgermeister und die Sächsische Weinkönigin, die das Wochenende symbolisch anstoßen. Doch der wahre Zauber entsteht zwischen den Menschen und Orten: in den freundlichen Gesprächen an den Ständen, im gemeinsamen Schunkeln vor der Bühne und in der charmanten Kulisse rund um die St. Martinskirche. Diese Mischung aus Lebensfreude, Gastfreundschaft und historischer Architektur gibt dem Fest seinen unverwechselbaren Ton – leicht, herzlich, einladend.

WeinErlebnisHof Peterkeller

Ein Highlight im Reigen der Höfe ist der historische Peterkeller im Ortskern direkt an der Martinskirche. Hier gestaltet die Sächsische Winzergenossenschaft Meissen eG den WeinErlebnisHof: feine sächsische Weine im Glas, kleine Köstlichkeiten auf dem Teller und ein passendes Kulturprogramm auf der Bühne. Wer hier verweilt, entdeckt schnell, wie gut sich Genuss und Kultur ergänzen – und wie stimmig die Höfe als Gastgeber funktionieren.

Termine und Öffnungszeiten

5. bis 7. September 2025

Eintritt ist frei

Veranstaltungsort und Kontakt

Weinböhlaer Kirchplatz und in den umliegenden Höfen
01689 Weinböhla

Sachsen, Deutschland

Weitere Informationen auf der Website der Veranstaltung

Gemeinschaft, die begeistert

Hinter den Kulissen sorgt der Fest- und Heimatverein Weinböhla e. V. dafür, dass alles ineinandergreift – vom Bühnenplan bis zur Hofgestaltung. Das Fest ist Ausdruck gelebter Gemeinschaft und zeigt, wie engagiert die Weinböhlaer ihre Traditionen pflegen und weiterdenken. Genau dieses Miteinander macht den besonderen Reiz des Winzerstraßenfestes aus und zieht jedes Jahr mehr Besucherinnen und Besucher an.

Weinböhla – Kurort zwischen Dresden und Meissen

Weinböhla liegt malerisch zwischen Dresden und Meißen und verbindet ländlichen Charme mit lebendiger Kultur. Der staatlich anerkannte Erholungsort ist von sanften Weinbergen, Wäldern und Spazierwegen geprägt und lädt zu Ausflügen ins Elbland ein. Mittelpunkt des Ortes ist der Kirchplatz rund um die St.-Martinskirche, umgeben von liebevoll restaurierten Höfen und kleinen Läden. Historische Orte wie der Peterkeller erzählen von der langen Weintradition.

Familien schätzen die ruhige Lage, Vereine und Veranstaltungen sorgen zugleich für ein aktives Gemeinschaftsleben. Dank guter ÖPNV-Anbindung, unter anderem Richtung Dresden und Meißen, ist Weinböhla schnell erreichbar – ideal für Genussmomente, Kulturbesuche und entspannte Tage im Grünen.

Anzeige

Fotos: (c)eliasbilly – stock.adobe.com; (c)valery121283 – stock.adobe.com; (c)Africa Studio – stock.adobe.com; (c)barmalini – stock.adobe.com