Nicht nur die Märchen machen die Route so faszinierend, sondern auch die vielen historischen Burgen und Schlösser, die entlang des Weges zu entdecken sind.
Jede Burg und jedes Schloss entlang der Deutschen Märchenstraße haben ihre eigene Geschichte und ihre ganz besondere Atmosphäre. Man kann die historischen Gemäuer erkunden, den Blick über die umliegende Landschaft schweifen lassen und sich in vergangene Zeiten zurückversetzen lassen.
Von Schloss Philippsruhe in Hanau bis zur Ruine Wallenstein bei Knüllwald tragen unterschiedlichste Burgen und Schlösser zum besonderen Erlebnis einer Reise entlang der Deutschen Märchenstraße bei. Besonders viele beeindruckende Ruinen und herrschaftliche Gemäuer aus scheinbar längst vergangenen Zeiten.
Die Kombination aus märchenhaften Orten und beeindruckenden Burgen und Schlössern machen diese Route zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Die folgende Übersicht führt eine Auswahl der Burgen, Burgruinen und Schlösser an der Deutschen Märchenstraße in alphabetische Sortierung auf.
AnzeigeDie Burgen und Schlösser an der Märchenstraße
Schloss Sababurg

Das Dornröschenschloss Sababurg ist eines der kulturellen Highlights an der Deutschen Märchenstraße.
Kaiserpfalz Gelnhausen

Die Kaiserpfalz Gelnhausen war eine Wasserburg und heute stehen nur noch Ruinen.
Schloss Wilhelmshöhe

Schloss Wilhelmshöhe wurde ab 1786 als fürstliche Sommerresidenz unter Landgraf Wilhelm IX. von Hessen-Kassel errichtet.
Welfenschloss Hann. Münden

Das heutige Welfenschloss ist der eindrucksvolle Überrest früherer Herrschaftssitze
Anzeige
- Bestimmt sind Ihnen Dornröschen, die Bremer Stadtmusikanten und weitere Märchen der Brüder Grimm bekannt
- Doch wissen Sie auch, wo Jacob und Wilhelm als Jungen gespielt haben? Kennen Sie Die Kinder von Hameln oder eine der anderen 585 Sagen, die sie uns hinterlassen haben? Waren Sie schon auf dem Grimm-Dich-Pfad oder auf dem Rapunzelturm? Haben Sie je den Wald besucht, in dem Rotkäppchens Großmutter lebte? Möchten Sie einmal Doktor Eisenbart konsultieren oder erfahren, warum in Buxtehude die Hunde mit dem Schwanz bellen? Seit 1975 lädt die Deutsche Märchenstraße dazu ein, den Spuren der Brüder Grimm zu folgen und deutsche Geschichte und Geschichten zu erkunden
- Diese dritte, überarbeitete Auflage möchte Ihr Begleiter sein
- Sie zeigt Ihnen den Verlauf der Deutschen Märchenstraße von der Brüder Grimm-Stadt Hanau bis in die Freie Hansestadt Bremen
- Vierundsechzig Orte an der vielfältigen Route werden anschaulich und immer mit einem besonderen Augenmerk auf das Märchenhafte präsentiert
Fotos: ©Frofoto – stock.adobe.com; (c)haiderose – stock.adobe.com; (c)haiderose – stock.adobe.com; (c)Udo Kruse – stock.adobe.com; (c)etfoto – stock.adobe.com; (c)TobiasW – stock.adobe.com; (c)Frofoto – stock.adobe.com; (c)artfocus – stock.adobe.com; (c)Schmutzler-Schaub – stock.adobe.com; (c)dieter76 – stock.adobe.com; (c)ASonne30 – Fotolia; (c)Klaus Nowottnick – stock.adobe.com; (c)andrzej2012 – stock.adobe.com; (c)catolla – Fotolia; (c)hk13114 – Fotolia; (c)anweber – Fotolia; (c)mojolo – stock.adobe.com; (c)BildPix.de – Fotolia; (c)mojolo – stock.adobe.com; (c)EKH-Pictures – stock.adobe.com; (c)Blickfang – stock.adobe.com; (c)David Brown – stock.adobe.com; (c)BildPix.de – Fotolia; (c)diewifoto – stock.adobe.com; (c)Sina Ettmer – stock.adobe.com; (c)Gerhard – stock.adobe.com; (c)becklasl – stock.adobe.com; (c)Falko Göthel – stock.adobe.com; ©Jrg Lantelme – stock.adobe.com; (c)hecke71 – stock.adobe.com