Hann. Münden – Erholung, Geschichte und Genuss an der Deutschen Märchenstraße
Für alle, die nach einem erholsamen und zugleich abwechslungsreichen Urlaub suchen, bietet Hann. Münden eine perfekte Mischung aus Natur, Geschichte und Kultur. Die Stadt liegt malerisch an der Zusammenflussstelle von Fulda und Werra, die gemeinsam die Weser bilden – ein einzigartiges Naturschauspiel, das Wanderer, Radfahrer und Fotografen gleichermaßen begeistert.
Zudem ist Hann. Münden ein bedeutender Ort an der Deutschen Märchenstraße, was den Aufenthalt für Märchenliebhaber und Kulturinteressierte besonders reizvoll macht.
Hier trifft man ständig auf Spuren der Brüder Grimm. Die berühmten Märchensammler haben in der Region viele ihrer Inspirationen gefunden, was sich in der Stadtgeschichte und den zahlreichen Veranstaltungen widerspiegelt. Besucher können hier in eine märchenhafte Atmosphäre eintauchen und die Verbindung zwischen Geschichte und Fantasie hautnah erleben.
Sehenswürdigkeiten in Hann. Münden
Die Stadt ist ein wahres Freilichtmuseum mit über 700 Fachwerkhäusern aus verschiedenen Jahrhunderten. Besonders sehenswert ist das historische Rathaus mit seiner prächtigen Renaissancefassade und die Welfenschlossanlage, die einen Einblick in die bewegte Geschichte der Region bietet. Die Altstadt lädt zu ausgedehnten Spaziergängen ein, bei denen man immer wieder auf liebevoll restaurierte Gebäude, verwinkelte Gassen und viele Möglichkeiten zur kulinarischen Einkehr stößt.



1 Historisches Rathaus
Das Historische Rathaus von Hann. Münden ist eines der prächtigsten Renaissancegebäude Norddeutschlands. Mit seiner kunstvoll verzierten Fassade, den farbenfrohen Fresken und dem markanten Erker prägt es das Stadtbild maßgeblich.
2. Glockenspiel Doktor Eisenbart
Das Glockenspiel befindet sich am Rathaus und erinnert an den berühmten Sohn der Stadt, den Arzt Dr. Johann Andreas Eisenbarth.
3 Sankt Blasius
Die Kirche Sankt Blasius ist eine der ältesten Kirchen Hann. Mündens und beeindruckt durch ihre gotische Architektur.
4 Dr. Eisenbart-Haus
Das Dr. Eisenbart-Haus ist ein historisches Fachwerkgebäude, das dem berühmten Arzt gewidmet ist. Es beherbergt heute ein Museum, das Leben und Wirken von Dr. Eisenbarth dokumentiert.
5 Sankt Aegidien-Kirche
Die Sankt Aegidien-Kirche ist eine imposante spätgotische Kirche mit barocken Elementen. Sie besticht durch ihre hohen Gewölbe, kunstvolle Glasfenster und eine sehenswerte Orgel.
6 Rotunde
Die Rotunde ist ein historisches Rundgebäude, das ursprünglich als Teil der Stadtbefestigung diente. Heute ist sie ein markantes architektonisches Denkmal und bietet einen interessanten Einblick in die ehemaligen Verteidigungsanlagen der Stadt.
7 Hagelturm
Der Hagelturm ist ein mittelalterlicher Wehrturm, der Teil der ehemaligen Stadtmauer war. Er ist gut erhalten und kann besichtigt werden.
8 Grüne Insel Tanzwerder
Die Grüne Insel Tanzwerder liegt mitten im Fluss und ist ein idyllisches Naherholungsgebiet. Sie ist von Wasser umgeben und bietet Spazierwege, Wiesen und schattige Plätze zum Verweilen.
9 Mühlenbrücke
Die Mühlenbrücke ist eine historische Brücke, die über die Fulda führt und die Altstadt mit dem Stadtteil Münden verbindet.
10 Historischer Packhof
Der Historische Packhof diente früher als Lager- und Umschlagplatz für Waren, die über die Flüsse transportiert wurden.
11 Wanfrieder Schlagd
Die Wanfrieder Schlagd ist ein historisches Stadttor, das Teil der mittelalterlichen Befestigungsanlagen war. Es ist eines der wenigen erhaltenen Tore und steht als ein Symbol für die Stadtgeschichte.
12 Alte Werrabrücke
Die Alte Werrabrücke ist eine historische Brücke über die Werra, die Hann. Münden mit dem gegenüberliegenden Ufer verbindet. Die Brücke besticht durch ihre Fachwerkkonstruktion und die malerische Lage.

Karte von mapz
13 Sydekumstraße
Die Sydekumstraße ist eine der charmanten Straßen in der Altstadt mit zahlreichen Fachwerkhäusern und kleinen Geschäften.
14 Dielengraben
Der Dielengraben ist ein historischer Graben, der Teil der alten Stadtbefestigung war. Heute ist er ein grüner Bereich mit Spazierwegen.
15 Städtisches Museum
Das Städtische Museum befindet sich im Welfenschloss und zeigt die Geschichte Hann. Mündens von der Frühzeit bis zur Gegenwart. Die Ausstellungen umfassen Archäologie und Stadtgeschichte.
16 Welfenschloss
Das Welfenschloss in Hann. Münden ist ein imposantes Renaissance-Schloss, das einst Sitz der Herzöge von Braunschweig war.
17 Wallanlagen
Die Wallanlagen sind die Überreste der ehemaligen Stadtbefestigung und bieten heute grüne Spazierwege rund um die Altstadt.
18 Forstbotanischer Garten
Der Forstbotanische Garten liegt etwas außerhalb des Stadtzentrums und ist eine grüne Oase für Naturliebhaber.
19 Doktorwerder
Der Doktorwerder ist eine Flussinsel zwischen Fulda und Werra, die als Naherholungsgebiet dient. Die Insel ist von Wiesen und Bäumen geprägt und bietet ruhige Plätze zum Entspannen und Spazierengehen.
20 Weserstein
Der Weserstein markiert den Zusammenfluss von Fulda und Werra zur Weser.
21 Weserliedanlage
Die Weserliedanlage ist eine künstlerisch gestaltete Anlage am Flussufer, die den Bezug zur Weser und zur Märchenstraße thematisiert.
22 Tillyschanze
Die Tillyschanze ist ein historischer Aussichtspunkt auf einem Hügel oberhalb der Stadt. Von hier aus hat man einen weiten Blick über Hann. Münden, die Flüsse und die umliegende Landschaft.
Ausflugsziele in der Umgebung von Hann. Münden
Die Region rund um Hann. Münden bietet zahlreiche spannende Ausflugsziele, die Geschichte, Natur und Freizeitspaß verbinden. Ob mittelalterliche Burgen, historische Schlösser, idyllische Dörfer oder Freizeitparks – hier finden Sie eine Übersicht der sehenswerten Orte in der näheren Umgebung.
23 Mittelalterliches Dorf Steinrode
Das mittelalterliche Dorf Steinrode ist ein Freilichtmuseum, das das Leben im Mittelalter authentisch darstellt. Besucher können historische Handwerkskunst erleben, mittelalterliche Feste besuchen und in die Vergangenheit eintauchen.
24 Erlebnispark Ziegenhagen
Der Erlebnispark Ziegenhagen ist ein familienfreundlicher Freizeitpark mit zahlreichen Attraktionen, Spielplätzen und Naturerlebnissen. Ideal für einen Tagesausflug mit Kindern und für alle, die Spaß und Abenteuer suche
25 Schloss Berlepsch
Schloss Berlepsch ist ein romantisches Schloss inmitten einer idyllischen Landschaft. Es beeindruckt durch seine historische Architektur und gepflegte Gartenanlagen.
26 Burg Ludwigstein
Burg Ludwigstein thront auf einem Berg und ist ein beliebtes Ausflugsziel für Wanderer und Geschichtsfreunde. Die Burg beherbergt ein Jugendbildungsstätte.
27 Burg Hanstein
Die Burg Hanstein ist eine imposante mittelalterliche Burganlage mit gut erhaltenen Mauern und Türmen. Sie bietet spannende Einblicke in die Geschichte der Region und einen fantastischen Panoramablick.
28 Schloss Spangenberg
Schloss Spangenberg ist ein imposantes Renaissance-Schloss mit Museum und wechselnden Ausstellungen.
29 Melsungen
Melsungen ist eine charmante Fachwerkstadt mit einer gut erhaltenen Altstadt, zahlreichen Geschäften und Cafés. Die Stadt ist ideal für einen entspannten Tagesausflug mit Kultur, Shopping und kulinarischen Genüssen.
30 Schloss Wilhelmsthal
Das Schloss Wilhelmsthal ist ein prachtvolles Barockschloss mit großzügigen Parkanlagen. Es beeindruckt durch seine Architektur. Der Schlosspark lädt zu Spaziergängen und Erholung ein.

Karte von mapz
31 Warburg
Warburg ist eine historische Stadt mit einer gut erhaltenen Altstadt, Fachwerkhäusern und Stadtmauern. Die Stadt bietet zahlreiche Museen, Cafés und kulturelle Veranstaltungen
32 Burgruine Desenberg
Die Burgruine Desenberg liegt auf einem markanten Berg und ist ein beliebtes Wanderziel. Von der Ruine aus hat man einen beeindruckenden Blick über das Warburger Land.
33 Bramburg
Die Bramburg ist eine Burgruine nahe Hann. Münden, die auf einem bewaldeten Hügel liegt. Sie ist ein beliebtes Ziel für Wanderer und bietet schöne Ausblicke auf die Umgebung.
34 Klosterkirche Bursfelde
Die Klosterkirche Bursfelde ist Teil eines ehemaligen Benediktinerklosters und beeindruckt durch ihre romanische Architektur.
35 Sababurg
Die Sababurg, auch als „Dornröschenschloss“ bekannt, ist eine romantische Schlossanlage mit einem Wildpark. Sie ist Teil der Deutschen Märchenstraße und bietet neben dem Schlossbesuch zahlreiche Freizeitmöglichkeiten, darunter Tierbeobachtungen und Wanderungen.
36 Krukenburg
Die Krukenburg ist eine mittelalterliche Burgruine, die auf einem Berg liegt und einen weiten Blick über das Umland bietet.
37 Bad Karlshafen
Bad Karlshafen ist ein historischer Kurort mit barocker Architektur und einem schönen Hafen. Die Stadt lädt zum Bummeln, Entspannen und zu Schifffahrten auf der Weser ein.
38 Burg Adelebsen
Die Burg Adelebsen ist eine gut erhaltene Wasserburg mit einer sehenswerten historischen Innenausstattung. Sie liegt idyllisch am Fluss
39 Burgruine Hardenberg
Die Burgruine Hardenberg liegt malerisch auf einem Hügel und bietet einen herrlichen Ausblick auf die umliegende Landschaft.


Wer war der in Hann. Münden verehrte Doktor Eisenbart?
Doktor Johann Andreas Eisenbarth (1663–1727) war ein berühmter deutscher Wundarzt und Feldscher, der in Hann. Münden geboren wurde. Obwohl er nie offiziell als Arzt approbiert war, erlangte er große Bekanntheit durch seine praktischen Fähigkeiten in der Chirurgie und seine oft spektakulären Behandlungsmethoden.
Eisenbarth reiste als fahrender Heiler durch Deutschland und führte Operationen, Aderlässe und andere medizinische Eingriffe durch – oft mit großem Erfolg, aber auch mit umstrittenen Methoden. Sein Name wurde später durch Volkslieder, Theaterstücke und das bekannte Glockenspiel in Hann. Münden populär, das Szenen aus seinem Leben darstellt.
Heute gilt Doktor Eisenbarth als eine schillernde Figur der Medizingeschichte, die sowohl für ihre medizinischen Leistungen als auch für den Mythos um seine Person bekannt ist. Eisenbarth steht als Symbol für die Verbindung von medizinischem Können, Handwerk und Volkskultur.
Das Leben und Wirken Eisenbarths ist eng mit Hann. Münden verknüpft und wird in der Stadt durch das Glockenspiel am Rathaus, das Dr. Eisenbarth-Haus sowie verschiedene Veranstaltungen und Feste lebendig gehalten.
Veranstaltungen in Hann. Münden
Weihnachtsmarkt Hann. Münden 2025
Wenn die Tage kürzer und die Nächte kälter werden, verwandelt sich Hann. Münden in ein stimmungsvolles Winterwunderland. Der Weihnachtsmarkt in der historischen Altstadt gehört zu den schönsten und beliebtesten Adventsveranstaltungen der Region und lädt Besucher vom 28. November bis zum 28. Dezember 2025 herzlich ein, die festliche Atmosphäre auf dem Kirchplatz zu genießen.
Der Weihnachtsmarkt erstreckt sich auch in diesem Jahr über den gesamten Kirchplatz und bietet eine bunte Vielfalt an Ständen, die mit liebevoll ausgewähltem Kunsthandwerk, originellen Geschenkideen und traditionellen wie neuen Leckereien begeistern. Die Dunkelheit der Winterzeit wird hier durch den warmen Schein von Lichterketten, Kerzen und festlich geschmückten Hütten erhellt – ein Anblick, der Groß und Klein gleichermaßen verzaubert.
Öffnungszeiten
28. November bis 28. Dezember 2025
von 12 bis 21 Uhr
Veranstaltungsort
Kirchplatz
34346 Hann. Münden
Veranstalter
Hann. Münden Marketing GmbH
Lotzestraße 2
34346 Hann. Münden
Tel.: +49 5541 / 75313
E-Mail: info@hann.muenden-marketing.de
Steckbrief Hann. Münden
Name: Hann. Münden (offiziell: Hannoversch Münden)
Bundesland: Niedersachsen
Landkreis: Göttingen
Einwohnerzahl: ca. 24.000 (Stand 2024)
Fläche: ca. 121 km²
Lage: An der Zusammenflussstelle von Fulda und Werra zur Weser, im südlichen Niedersachsen, nahe der Grenze zu Hessen
Besonderheit: Historische Fachwerkstadt mit über 700 Fachwerkhäusern
Bedeutung: Bekannt als „Drei-Flüsse-Stadt“ und wichtiger Ort an der Deutschen Märchenstraße
Sehenswürdigkeiten: Historisches Rathaus, Weserstein, Welfenschloss, Glockenspiel Doktor Eisenbart, Fachwerkaltstadt
Wirtschaft: Tourismus, Handwerk, kleine und mittlere Unternehmen
Verkehr: Gute Anbindung über Bundesstraßen, Bahnhof mit Regionalzugverbindungen
Freizeit: Kanutouren auf Fulda, Werra und Weser, Rad- und Wanderwege, kulturelle Veranstaltungen
Kulturelle Highlights: Märchenfeste, Weihnachtsmarkt, Museum im Welfenschloss
Website: www.hann.muenden.de
Fotos: (c)Sina Ettmer – stock.adobe.com; (c)Cintia – stock.adobe.com; (c)mojolo – stock.adobe.com; (c)altadi – stock.adobe.com